Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Smartphone-Kamera mit 1-Zoll-Sensor: Weniger toll, als es klingt

David Lee
20.5.2021

Die Kamera des Sharp Aquos R6 hat einen riesigen 1-Zoll-Sensor. Doch der grosse Qualitätssprung bei Smartphone-Kameras wird damit nicht eintreten. Denn die Gesetze der Physik gelten auch für Sharp.

Grosse Sensoren erreichen eine bessere Bildqualität. Schafft Sharp damit eine Sensation?

Ohne dass ich das Gerät je in der Hand gehalten habe, sage ich: Nein. Die Sensorgrösse allein macht aus einem Smartphone noch keine richtige Kamera. Denn die Grösse des Sensors muss zur restlichen Bauform des Geräts passen. Um es platt auszudrücken: Das Smartphone ist zu flach.

Brennweite und Blickwinkel

Das in Zusammenarbeit mit Leica entwickelte Objektiv hat sieben Linsen, ist also für ein Smartphone-Objektiv sehr komplex. Es gibt optische Konstruktionen, die den Bildausschnitt grösser erscheinen lassen, als er mit der vorhandenen Brennweite sein müsste. Ein Telekonverter beispielsweise kann das. Ich dachte zuerst, dass Sharp hier einen solche optische Konstruktion verwendet.

Das ist aber nicht der Fall, wenn wir das mal durchrechnen. Ein 1-Zoll-Sensor hat einen Crop-Faktor von 2,7. Das heisst, dass es für den Bildausschnitt, der 19 Millimetern im Vollformat entspricht, eine reale Brennweite von 7 Millimetern braucht. Das Sharp Aquos R6 ist laut Spezifikation 9,5 Millimeter dick. Passt also. Es braucht keine optische Korrektur des Bildausschnitts.

Aus der Produktseite zu schliessen, dienen die sieben Linsen hauptsächlich dazu, Verzerrungen zu minimieren.

Das «Bokeh»

Sharp behauptet, das R6 habe ein echtes optisches Bokeh. Gemeint ist damit: Der Hintergrund verschwimmt, und zwar nicht von einer Software künstlich berechnet, sondern wegen des grossen Sensors.

Mal abgesehen davon, dass Bokeh etwas anderes ist als Tiefenunschärfe: Die Behauptung widerspricht den Gesetzen der Physik. Und auch hier liegt es an der Brennweite. Diese müsste viel länger sein, um einen Effekt zu erzeugen, wie er bei grossen Kameras entsteht.

Fazit: Grosser Sensor als Marketing-Gag

Wenn der grosse Sensor wirklich der grosse Durchbruch in der Smartphone-Fotografie wäre, würde das Gerät sicher nicht nur in Japan verkauft. Mit diesem Konzept bekommt Sharp zwar viel Aufmerksamkeit, deckt aber lediglich eine sehr spezielle Nische ab.

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kompakt-, Bridge- oder Systemkamera? Vor- und Nachteile der Kameratypen

    von David Lee

  • Ratgeber

    Smartphone-Lieblinge der Redaktion – Stand Juli 2025

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    Welche Objektive passen an meine Kamera?

    von David Lee