Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

So viel kostet und leistet ein PC auf PS5- und Xbox-Series-X-Niveau

Nachdem ich einen PC zum Preis einer Konsole gebaut habe, ist nun die Leistung der gemeinsame Nenner. Es wird ein ungleiches Duell und ein Unterschied ist bereits klar: Der Preis.

Die PS5 und die Xbox Series X sind beeindruckende Maschinen. Sie bieten viel Leistung auf verhältnismässig kleinem Platz und das zu einem Preis von gerade mal 500 Euro. Mit meinem Folgeprojekt zum 500-Euro-PC versuche ich, einen PC zu bauen, der den Nextgen-Konsolen bezüglich Leistung möglichst nahe kommt.

Ein wirklich objektiver Vergleich ist praktisch unmöglich. Beide Konsolen setzen zwar auf PC-ähnliche Hardware, aber natürlich keine Stangenware. Außerdem sind die PS5 wie auch die Series S/X geschlossene Systeme. Letztere basieren zwar auf Windows 10, aber genau das gleiche wie deine Pro- oder Home-Version ist das nicht. Nachdem das geklärt wäre, hier die Zielvorgabe der beiden Konsolenhersteller:

Konsolen-Spezifikationen

Die PCI-4-SSD von Gigabyte kann zwar mit 5 GB/s Leserate und 4.4 GB/s Schreibrate auf dem Papier nicht mit der SSD in der PS5 mithalten, zumindest bei den Ladezeiten ist dieser Unterschied derzeit aber nicht spürbar.

Benchmark

*Limitiert durch Bildschirm **Mit DLSS auf Balanced

«Borderlands 3» ist eines der wenigen Spiele, das auf beiden Next-Gen-Konsolen mit nativer 4K-Auflösung läuft und das bei 60 fps. Da kann mein PC mit Voreinstellungen ab Stufe «Hoch» nicht ganz mithalten. Mit ein paar Grafik-Tweaks sind die 4k/60fps aber durchaus möglich.

«Assassin’s Creed Valhalla» schwankt auf den Konsolen zwischen 1188p und 1656p und das bei einem vermuteten Detailgrad von «Hoch». Die fps sind relativ stabil bei 60. Ein ähnliches Ergebnis erzielt auch der weiße Pummel.

Deutlich besser steht der PC in «Watch Dogs Legion» da. Bei Ubisofts Hacker-Game kommen die Konsolen nicht über 30 fps hinaus, während ich in meinen Tests auf «High» noch 50 fps schaffe. Mit aktiviertem Raytracing auf «Hoch» und DLSS auf «Balanced» wohlgemerkt. Ohne DLSS sinken die fps schon mal unter 30. Obwohl «Watch Dogs Legion» ein sehr Prozessor-lastiges Spiel ist, fällt auch hier der Unterschied der Kerne nicht ins Gewicht.

Ähnlich fällt das Urteil beim neusten «Call of Duty»-Teil aus. «Cold War» läuft auf den Konsolen mit Auflösungen zwischen 1800p und 2160p bei 60 fps. Das schafft der PC nur mit aktiviertem DLSS, dann aber sogar fast auf «Ultra».

Was die Ladezeiten anbelangt, so kann ich bei den getesteten Spielen keinen wesentlichen Unterschied zwischen PC und Konsolen feststellen. «Assassin’s Creed Valhalla» beispielsweise lädt einen Speicherstand auf allen Geräten in ungefähr 14 Sekunden.

Die Leistung meines selbstgebauten Wohnzimmer-PCs ist insgesamt gleichauf mit PS5 und Xbox Series X. Die Auflösung und der Detailgrad sind tendenziell etwas höher, im Direktvergleich dürfte das aber nicht besonders ins Auge fallen.

Temperatur und Lautstärke

Nachdem ich die Lüfterkurve etwas justiert habe, damit die Lüfter nicht sofort auf 100 Prozent Leistung drehen, sobald die Temperatur etwas ansteigt, sind die Lärmemissionen akzeptabel. Zwar niemals so leise wie PS5 und Series X, die bei mir immer noch praktisch lautlos arbeiten, aber doch so, dass es mich nicht stört. Ich sitze rund 2,5 Meter vom PC respektive TV-Möbel entfernt.

Eine Rückwand hat mein Möbel nicht. Lasse ich die Türe zu, kann die heiße Abluft trotzdem nur schlecht entweichen. Der Prozessor klettert dann auf über 85 Grad, was laut AMD noch kein Grund zur Sorge ist. Dann drehen aber auch die Lüfter schneller und somit lauter. Knapp 10 Grad kühler wird es mit offener Türe. Die Lautstärke bleibt in etwa gleich.

Die Temperaturen sind nie so hoch, dass die Grafikkarte entscheidend drosselt. Der Takt der RTX 2080 Ti sinkt maximal um ein paar Prozent im Vergleich zum PC im Freien und im geschlossenen Möbel.

Am wohlsten fühlt sich der PC definitiv im Freien. Bei voller CPU- und GPU-Auslastung durch die Benchmark Tools Unigine und Prime95 kommt der Prozessor zwar auch dann kurzzeitig auf 80 Grad, meist bleibt er aber unter 75 Grad. Spiele lasten den PC ohnehin nie so stark aus. Und er arbeitet dann erst noch am leisesten.

Fazit: Etwas schneller und vielseitiger, aber auch massiv teurer

Das Ergebnis überrascht nicht sonderlich. Der selbstgebaute PC ist mit knapp 2500 Euro etwa fünf mal so teuer wie die PS5 oder die Xbox Series X – Peripherie und Windows-Lizenz nicht mitgerechnet. Bezüglich Leistung ist der Vorsprung des PCs dennoch erstaunlich gering und das trotz RTX 2080 Ti. Über die Vorteile des offenen PC-Systems gegenüber den geschlossenen Konsolen will ich hier nicht lamentieren.

Interessanter finde ich den Formfaktor und die Lärmemissionen. Selbst mit meinem mehr als doppelt so großen Gehäuse, das für ein Mini-ITX hervorragend lüftet, kann ich einen gewissen Geräuschpegel nicht verhindern. Hier zeigt sich der Vorteil der durchdesignten Konsolen.

Ein Wohnzimmer-PC auf Konsolen-Niveau kommt dich nicht ganz billig. Die Flexibilität und die Möglichkeiten gegenüber PS5 oder Series X sind aber nicht zu unterschätzen.

Update: Wie in den Kommentaren zu Recht bemerkt, sind die 2500 Euro nicht ganz repräsentativ. Ich habe nur den Preis meiner verfügbaren Hardware einberechnet. Mit günstigerer Grafikkarte, CPU etc. die immer noch auf Konsolen-Niveau sind, liegt der Preis näher bei 2000 Euro.

4 Personen gefällt dieser Artikel



Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Wie schlägt sich ein 500-Euro-PC gegen PS5 und Xbox Series X?

    von Philipp Rüegg

  • Produkttest

    Crucial kann sich mit der T710 die Krone nicht zurückerobern

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Kingston Fury Renegade G5 im Test: An der Spitze ist es eng

    von Kevin Hofer