Stiftung Warentest unter der Lupe: Luftreiniger
Ratgeber

Stiftung Warentest unter der Lupe: Luftreiniger

Jan Johannsen
8.10.2020

Luftreiniger sollen vor allem Allergikern das Leben erleichtern. Sie filtern Blütenpollen und weitere Stoffe aus der Luft. Wie gut sie das machen, hat die Stiftung Warentest untersucht und wir ergänzen ihre Ergebnisse.

Die Stiftung Warentest ist zurecht eine Instanz, wenn es um Produkttests geht. Wir ergänzen ihre Ergebnisse um weitere Aspekte. Das Design, die Bekanntheit des Herstellers und Meinungen anderer Tester fließen in unser Gesamtergebnis ein. Quasi ein Warentest Plus.

Und wer macht das Rennen in diesem «Warentest Plus»? Kurz gesagt: Der Beurer LR 500 schneidet in anderen Test zwar deutlich besser ab als bei der Stiftung Warentest, kann am Ende aber nur einen Platz gut machen und dem Testsieger von Philips nicht gefährlich werden.

Die fünf besten Luftreiniger aus unserem Sortiment

Wir schauen uns die dem Test der Stiftung Warentest (Heft 04/2020, kostenpflichtig) zufolge fünf besten Luftreiniger an, die wir im Sortiment haben.

Die Stiftung Warentest vergibt folgende (Schul-)Noten:

  • Philips AC2889/10: 2,4
  • Soehnle Airfresh Clean Connect 500: 2,5
  • Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080: 2,6
  • De'Longhi AC 230: 3,7
  • Beurer LR 500: 3,8

Bewertungen anderer Magazine

Wir haben die fünf Luftreiniger in den Bestenlisten von vier Magazinen gefunden. Auf diesen Plätzen landen sie, wenn Gute Wahl, testberichte.de, Haus & Garten Test und Guter Rat (noch nicht online) nur diese fünf getestet hätten. Interessant ist der durchschnittliche Rang, den die einzelnen Luftreiniger erreichen.

Bestenlisten-Rang je Magazin

Auffällig: Der Beurer LR 500 landet auf dem ersten Platz bei den Magazinen, bekommt von der Stiftung Warentest aber die schlechteste Bewertung. Der Airfresh Clean Connect 500 von Soehnle landet jeweils auf dem zweiten Platz und der von der Stiftung Warentest am besten bewertete Philips AC2889/10 landet bei den Magazinen auf dem dritten Platz.

Die stark unterschiedliche Bewertung des Beurer LR 500 hängt mit unterschiedlichen Testverfahren zusammen. Bei den Betriebsgeräuschen und dem Stromverbrauch liegt er auch bei der Stiftung Warentest ganz vorne und bei der Handhabung mit dem Testsieger von Philips gleichauf. Nicht so gut schneidet er bei der Messung der Filterung ab: Während der Beurer Pollen so gut wie die Konkurrenz filtert, ist er gegen Zigarettenrauch deutlich weniger hilfreich und filtert zudem Formaldehyd, das aus Lacken und Klebstoffen entweichen kann, gar nicht. Konzentriert sich ein Test nun auf Pollen und lässt Zigaretten und Formaldehyd außen vor oder überprüft die Filterleistung gar nicht, wird der LR 500 deutlich besser bewertet als von der Stiftung Warentest.

Marken-Beliebtheit

Hand aufs Herz. Kannst du guten Gewissens behaupten, die Marke spiele für dich keine Rolle? Selbstverständlich können auch neue oder weniger bekannte Hersteller hervorragende Produkte auf den Markt bringen. Am Ende gibt es dann aber doch einen Bonus und Vertrauensvorschuss für die großen und bekannten Marken.

Suchinteresse bei Google

Unser Anhaltspunkt für die Beliebtheit und Bekanntheit einer Marke ist Google Trends. Dort schauen wir allerdings nicht auf die allgemeinen Suchanfragen, sondern auf die im Shopping-Bereich.

Ein deutlicher Vorsprung für Philips, die in den letzten Jahrzehnten unter anderem mit Fernsehern, elektrischen Zahnbürsten, Epilierern und einem smarten Beleuchtungssystem zu einer bekannten Marke geworden sind. Da kann selbst De'Longhi, die bekannt für ihre Kaffeemaschinen sind, nicht mithalten.

Design

Die Stiftung Warentest hat sich mit der Filterleistung und der Handhabung beschäftigt – Faktoren, die zumindest zur Hälfte klar mess- und bewertbar sind. Wir ergänzen sie um den sehr subjektiven Faktor «Design». Schließlich steht so ein Luftreiniger meistens im Wohnzimmer herum. Welcher Luftreiniger trifft nur beim Ansehen den Geschmack der Massen? Dafür haben wir eine – nicht repräsentative – Umfrage in unserer Community durchgeführt.

Umfrage: Welcher Luftreiniger ist der schönste?

Optisch kann der De'Longhi AC 230 nicht überzeugen. Den will fast niemand in seinem Wohnzimmer stehen haben. Die übrigen vier liegen dagegen vergleichsweise eng zusammen. Wobei es mit dem Philips AC2889/10 immer noch einen klaren Sieger beim Design gibt.

Fazit: Philips behauptet Spitzenplatz

Zum Schluss bringen wir alle Aspekte zusammen: Die Bewertung der Stiftung Warentest mit den Bewertungen der anderen Tester und den zusätzlichen Kriterien «Markenbeliebtheit» und «Design». Allerdings nicht gleichwertig. Die zwei Testbereiche Stiftung Warentest und Magazine machen je 35 Prozent der Gesamtbewertung aus, die Marke und das Design je 15 Prozent.

Gewichtete Gesamtbewertung über alle Kriterien

Der Name ist verdammt unsexy, aber trotzdem bekommt der Philips AC2889/10 nicht nur von der Stiftung Warentest die beste Bewertung, sondern er landet auch am Ende von unserem Warentest Plus ganz klar auf dem ersten Platz.

Raumgröße und Filter

Bevor du dir aber einen Luftfilter zulegst, musst du noch auch eine Sache achten: Ist der Luftreiniger für deine Wohnungsgröße geeignet? Die Hersteller geben an, für viele Quadratmeter Wohnfläche ihre Geräte ausgelegt sind. Das sind beim Testsieger Philips AC2889/10 zum Beispiel 79 Quadratmeter, der Rowenta Intense Pure Air Connect soll 140 Quadratmeter schaffen. Die meisten Hersteller bieten ihre Luftreiniger deswegen in verschiedenen Größen an. Hier musst du darauf achten, dass sie für deine Bedürfnisse ausreichend sind. Das ist allerdings nicht einfach, da es ja eigentlich darum geht Luftvolumen zu reinigen und das ist zum Beispiel im Altbau oder einem Neubau-Loft pro Quadratmeter höher als in einer Standard-Mietwohnung mit niedrigerer Deckenhöhe.

Wie sich bei der unterschiedlichen Bewertung des Beurer LR 500 gezeigt hat, filtert nicht jeder Luftreiniger die gleichen Substanzen aus der Luft. Pollen sammeln eigentlich alle ein, aber bereits bei Zigarettenrauch oder anderen Dämpfen können einige Modelle nicht weiter helfen.

Die Filter der Luftreiniger sind nicht endlos nutzbar. Teilweise kannst du sie zwar selbst reinigen, aber nach einer gewissen Zeit musst du sie austauschen. Die Kosten für einen neuen Filter haben eine große Spannbreite und können bis zu 140 Euro betragen.

Luftreiniger und Viren

Können Luftreiniger vor einer Ansteckung mit Covid19 schützen? Mit dieser Frage haben sich Forscher der Bundeswehruniversität in München beschäftigt. Sie haben untersucht wie sich die Nutzung eines Luftreinigers auf die Aerosol-Konzentration in einem Raum auswirkt. Im 80 Quadratmeter großen Testzimmer – unbekanntes Gesamtvolumen! – hat sich der Anteil an Aerosolen in sechs Minuten halbiert. Allerdings benötigen die Luftreiniger einen Hepa-Virenfilter, sonst rutschen die ganz kleinen Corona-Aerosole durch – und diesen Filter haben die meisten Luftreiniger für den privaten Gebrauch nicht. Sie sind vor allem auf größere Pollen getrimmt.

Einfaches Lüften hilft ebenso, Abstand ist immer noch wichtig und für die eigenen vier Wände ergibt die Anschaffung eines Luftreinigers für den Virenschutz keinen Sinn. Das ist an öffentlichen Orten, an denen sich Menschen begegnen und eine andere Lüftung nicht möglich ist, deutlich sinnvoller – bei entsprechend geeigneten Filteranlagen. Die müssen nicht nur fein genug sein, sondern die Viren auch abtöten und nicht nur sammeln.

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar
Jan Johannsen
Content Development Editor
jan.johannsen@galaxus.de

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar