Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Stiftung Warentest unter der Lupe: Smarte Lautsprecher

Jan Johannsen
10.11.2020

Die Stiftung Warentest ist zurecht eine Instanz, wenn es um Produkttests geht. Jetzt hat sie smarte Lautsprecher getestet. Wir wollen hier aber nicht einfach abschreiben und ergänzen die Ergebnisse deswegen um weitere Aspekte.

Der Ursprüngliche Test ist wohl technisch einwandfrei, aber emotionslos. Daher ergänzen wir ihn um Design, die Bekanntheit des Herstellers und die Meinungen anderer Tester.

Es ist ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen in diesem «Warentest Plus», bei dem am Ende zwei Lautsprecher gleichauf liegen. Der Sonos One der zweiten Generation liegt bei der Stiftung Warentest vorne, aber unter Einbeziehung der weiteren Faktoren zieht der Amazon Echo der dritten Generation mit ihm gleich.

Die fünf besten smarten Lautsprecher aus unserem Sortiment

Wir schauen uns die dem Test der Stiftung Warentest (Heft 11/2020, kostenpflichtig) zufolge fünf besten smarten Lautsprecher an, die wir im Sortiment haben.

Die Stiftung Warentest vergibt folgende (Schul-)Noten:

  • Sonos One (Gen. 2): 2,8
  • Amazon Echo (3. Gen.): 3
  • Marshall Uxbridge Voice (Alexa): 3,1
  • Gigaset Smart Speaker L800HX: 3,1
  • Bose Home Speaker 300: 3,5

Bewertungen anderer Magazine

Bestenlisten-Rang je Magazin

Führungswechsel: Der Amazon Echo schneidet bei den Magazinen am Besten ab und tauscht mit dem Sonos One die Plätze. Vor allem der vierte Platz bei der Computerbild macht Sonos zu schaffen. Die Lautsprecher von Marshall, Gigaset und Bose behalten ihre Reihenfolge bei.

YouTube-Score

Damit du dir nicht alle Videos selbst anschauen musst, haben wir ein Ranking aus den Bewertungen der YouTuber erstellt. Zusammengefasst sieht das Ergebnis so aus:

  1. Sonos One
  2. Amazon Echo
  3. Marshall Uxbridge Voice

Für den Gigaset Smart Speaker L800HX und den Bose Home Speaker 300 gab es nicht genug Videos, um sie mit in die Bewertung aufnehmen zu können.

Marken-Beliebtheit

Hand aufs Herz. Kannst du guten Gewissens behaupten, die Marke spiele für dich keine Rolle? Selbstverständlich können auch neue oder weniger bekannte Hersteller hervorragende Produkte auf den Markt bringen. Am Ende gibt es dann aber doch einen Bonus und Vertrauensvorschuss für die großen und bekannten Marken.

Suchinteresse bei Google

Unser Anhaltspunkt für die Beliebtheit und Bekanntheit einer Marke ist Google Trends. Dort schauen wir allerdings nicht auf die allgemeinen Suchanfragen, sondern auf die im Shopping-Bereich.

Der Vorsprung für Amazon ist gewaltig. Gegen die geballte Power des Konzerns haben die Konkurrenten keine Chance. Lässt man den Platzhirsch außer acht, ist Bose der bekannteste Player auf dem Markt. Mit wenig Abstand kommen Sonos, Gigaset und Marshall hinterher.

Design

Umfrage: Welcher smarte Lautsprecher ist der schönste?

Eng geht es zwischen den ersten beiden Plätzen zu, aber am Ende kann der Bose Home Speaker 300 den Titel des schönsten Lautsprechers für sich beanspruchen. Der Marshall Uxbridge Voice im Design eines klassischen Verstärkers landet auf dem zweiten Platz. Mit Abstand folgen der Sonos One und der Amazon Echo. Abgeschlagen landet der Gigaset Smart Speaker L800HX auf dem letzten Platz.

Fazit: Sonos und Amazon gleichauf

Zum Schluss bringen wir alle Aspekte zusammen: Die Bewertung der Stiftung Warentest mit den Bewertungen der anderen Tester und den zusätzlichen Kriterien «Markenbeliebtheit» und «Design». Allerdings nicht gleichwertig. Die drei Testbereiche Stiftung Warentest, Magazine und Youtube machen je 25 Prozent der Gesamtbewertung aus, die Marke und das Design je 12,5 Prozent.

Gewichtete Gesamtbewertung über alle Kriterien

Der Sonos One verliert seinen alleinigen Spitzenplatz. Der Amazon Echo schließt zu ihm auf. Dabei haben ihm die Bewertungen der anderen Magazine und die hohe Bekanntheit seines Herstellers geholfen.

Kleine Entscheidungshilfe: Der Sonos One schneidet beim Sound besser ab und du kannst zwischen Alexa und dem Google Assistant wählen sowie mit weiteren Sonos-Produkten ein Multiroom-System aufbauen. Der Echo ist dagegen deutlich günstiger, hat nur Alexa an Bord und lässt sich auch als Bluetooth-Lautsprecher zum Abspielen von Musik nutzen. Der Sonos One benötigt dafür eine WLAN-Verbindung.

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest: der Teufel liegt im Detail

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Stiftung Warentest unter der Lupe: Bluetooth-Lautsprecher

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    Kaufberatung: So findest du den richtigen Bluetooth-Lautsprecher

    von Marco Engelien