Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
News & Trends

TikTok gibt nach: Lite-Version verschwindet aus Europa

TikTok hat beschlossen, seine Lite-Plattform aus Europa zurückzuziehen. Dies, nachdem bereits ein Verfahren gegen die Plattform lief. TikTok Lite steht wegen mutmasslicher Suchttrigger und fehlender Alterskontrolle in der Kritik.

Wie die EU-Kommission verlauten lässt, hat sich TikTok-Mutterkonzern ByteDance bereit erklärt, TikTok Lite aus Europa zurückzuziehen. Europäische Nutzerinnen und Nutzer werden keinen Zugriff mehr darauf erhalten. Dies, nachdem die EU-Kommission bereits ein entsprechendes Verfahren gegen TikTok eröffnet hat.

ByteDance hat zudem versichert, dass es keine andere App oder Technik geben soll, wie man auf die Plattform zugreifen kann. Im Gegenzug hat die EU-Kommission das Verfahren eingestellt.

DSA-Verpflichtungen nicht nachgekommen

Die Europäische Kommission äusserte diesbezüglich Bedenken. Gemäss dem Digital Services Act (DSA) müsse TikTok als sogenannte VLOP (Very large online platform) vorher eine Risikobewertung durchführen. Dies insbesondere im Zusammenhang mit einer allfälligen Suchtwirkung.

Dies blieb TikTok offenbar schuldig. Ebenso habe es an einer effektiven Alterskontrolle gefehlt, um zu verhindern, dass Minderjährige der potenziellen Suchtgefahr ausgesetzt werden. Daraufhin wurde eine Untersuchung gestartet.

Unterschiedliche Sichtweisen über Einigung

Die Art und Weise, wie die Entscheidung kommuniziert wird, könnte unterschiedlicher nicht sein. Während TikTok auf Nachfrage betonte, dass man sich stets um einen konstruktiven Dialog bemüht und letztendlich eine Einigung erzielt habe, klingt das Statement der EU wesentlich kämpferischer.

EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte, dass man «die Einhaltung dieser Verpflichtungen durch TikTok sorgfältig überwachen werde» und «die Entscheidung eine klare Botschaft an die gesamte Social-Media-Branche sende».

Titelbild: Shutterstock

65 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen