Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Von 55 auf 42 dB: Lüfter-Upgrade beim 3D-Drucker

Kevin Hofer
1.4.2020

Ich liebe meinen CR-10S Pro. Die Druckqualität ist out of the box genial. Er ist jedoch laut, verdammt laut. Wie ich das geflickt habe und weitere Fixes für den CR-10S Pro erfährst du hier.

Über 55 dB zeigt das Schallpegelmessgerät an meinem Platz an. Viel zu laut, um sich aufs Gamen oder Arbeiten konzentrieren zu können. Leider habe ich in meiner Mietwohnung keinen anderen Platz für den Creality CR-10S Pro 3D-Drucker.

Es muss eine Lösung her. Nicht nur für mich: Meine Frau nutzt unser Büro für Homeoffice und Nähen. Abhilfe schaffen, sollen zunächst drei Noctua-Lüfter.

So wird’s beinahe Flüsterleise

Einen ersten Lösungsansatz finde ich bei Youtuber Nexi Tech. Er verpasst seinem CR-10S Pro drei neue Lüfter: Je einen fürs Mainboard, Netzteil und Gehäuse. Das Problem: Von fünf Lüftern am CR-10S Pro haben vier eine Spannung von 24 Volt.

Die Noctua-Lüfter, die Nexi Tech und ich brauchen, haben jedoch alle ein Spannung von 12 Volt. Beim Netzteil-Lüfter ist das kein Problem: Der hat ebenfalls 12 Volt. Nexi Tech schlägt beim Mainboard- und Gehäuse-Lüfter vor, sie seriell zu schalten. So ist kein Spannungswandler nötig und kein Gelöte. Ich mag einfach Fixes und mache es wie Nexi Tech.

Schraube ich den CR-10S Pro zusammen und mache einen Testdruck, messe ich jetzt um die 48 dB. Eine Linderung, aber mir ist das noch zu wenig. Ich beschliesse, die Hotend- und Filament-Lüfter ebenfalls zu ersetzen.

Seriell schalten kann ich die Lüfter nicht, denn ich will sie separat ansteuern. Den Filament-Kühler lasse ich bei PLA bei der ersten Druckschicht aus und fahre ihn dann langsam, Schicht für Schicht, auf 100 Prozent hoch. Der Hotend-Fan läuft immer auf 100 Prozent. Dieses Mal
komme ich nicht drum herum, einen Spannungswandler zwischenzuschalten.

Die Spannungswandler befestige ich mit doppelseitigem Klebeband an der Kabelabdeckung. Jetzt messe ich nur noch rund 42 dB. So gefällt mir das, jetzt kann ich mich während dem Drucken wieder aufs Wesentliche konzentrieren – Texte schreiben und Zombies durchlöchern. So ein Lüfter-Upgrade ist schnell gemacht und nicht nur beim CR-10S Pro möglich.

Weitere Fixes

Ich habe deshalb einen weiteren Tipp von Nexi Tech wahrgenommen und spielfreie Muttern bei der X-Achsen-Halterung montiert. So sitzt sie Bombenfest.

Im Weiteren habe ich das Hotend mit dem All Metal Hotend von Micro-Swiss ersetzt. Das original Hotend von Creality ist nur mit den Düsen des Herstellers kompatibel. Ich will möglichst viele Düsen ausprobieren und das Hotend ermöglicht mir das.

Die originale Bauplatte habe ich durch eine flexible, magnetische Bauplatte ersetzt. Zu Beginn konnte ich die Drucke kaum entfernen. Dank der magnetischen Bauplatte nehme ich die nach dem Drucken einfach ab, flexe sie etwas und schon lösen sich meine Drucke.

Dann habe ich noch eine Filament-Führung gedruckt, weil das Filament beim Feeder jeweils etwas geschabt hat. So tritt das Problem nicht mehr auf.

Zu guter Letzt habe ich kürzlich auf die Tiny-Machines-Firmware updated. Die bietet im Gegensatz zur originalen Creality-Firmware mehr Einstellungsmöglichkeiten. Ich bin zurzeit noch daran, mich damit vertraut zu machen.

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Fünf Mal Noctua und ein Mal zurück: Nach langer Fehlersuche wieder zu vernünftigen 3D-Drucken

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Noctua NH-L9a-Lüftermod: Was bringt der Lüftertausch?

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    3D-Druck: Wie viel Infill braucht’s?

    von Kevin Hofer