Was bringt der «Dry January»? Tatsächlich mehr, als du denken könntest
Hintergrund

Was bringt der «Dry January»? Tatsächlich mehr, als du denken könntest

Zum ersten Mal überhaupt überlege ich mir, einen «Dry January» einzulegen. Immerhin gäbe es gute Gründe dafür, einen Monat auf Alkohol zu verzichten – Gründe, die mich mitunter verblüffen.

«Machst du ‹Dry January›?», fragt mich eine perplexe Kollegin, als ich kurz nach dem Jahresstart ein Glas Weisswein ablehne. Nein, mach ich nicht. Nicht mal daran gedacht habe ich. Nach feuchtfröhlichen Feiertagen, gekrönt von einer nassfröhlichen Silvesternacht, habe ich gerade einfach schlicht keine Lust auf Alkohol.

Diese Weisswein-Episode erinnert mich an das sogenannte Schwangerschafts-Phänomen. Ab dem Zeitpunkt, ab dem du selbst schwanger bist, siehst du plötzlich überall Frauen mit runden Bäuchen. So geht's mir mit dem Begriff «Dry January». Im Freundeskreis, im Büro, im Zug, überall stolpere ich seither darüber. Als würde sich die ganze Welt dieser Tage kollektiv in Alkoholabstinenz üben. Wer nicht mitmacht, ist out.

Grünschnabel-These wird augenblicklich revidiert

Bei mir lösen solche Trends vor allem erstmal eins aus: Skepsis. «So ein Gugus, nützt in dieser kurzen Zeit sowieso nichts», denke ich mir. Und beginne, mir eine Bestätigung meiner Grünschnabel-These zu suchen.

Eine Stunde später. Ich nehme alles zurück.

Meine Recherche hat das Gegenteil offenbart: Tatsächlich scheint der «Dry January» mehr zu bringen, als ich gedacht habe. So viel, dass ich sogar zum ersten Mal in Erwägung ziehe, den Hype selbst mitzumachen.

Besserer Stoffwechsel, weniger Kilos

Schon nach einem Monat Alkoholverzicht machen sich laut einer Studie der Universität Sussex aus dem Jahr 2018 deutliche gesundheitliche Verbesserungen bemerkbar, wie die «Washington Post» schreibt. Mehr als die Hälfte der Abstinenzlerinnen und Abstinenzler hat im Vergleich zu Menschen, die während des Zeitraums weiter tranken, einen besseren Stoffwechsel bekommen und gleichzeitig Gewicht verloren. Obwohl sie weder ihre Ess- oder Rauchgewohnheiten noch ihre Sportaktivitäten veränderten. Auch ihr Diabetes- und Krebsrisiko verringerte sich.

Von Letzterem ist auch in einem SRF-Beitrag die Rede. Je länger der Verzicht dauere, desto vollständiger könne sich der Körper erholen und zum Beispiel das Risiko von Krebsarten minimieren, sagt Philip Bruggmann, Co-Chefarzt Innere Medizin vom Arud Zentrum für Suchtmedizin in Zürich. Das Immunsystem funktioniere besser, wenn es nicht durch Alkoholkonsum beeinträchtigt werde.

Neues Trinkverhalten

Klar, wer schon am 1. Februar wieder ins alte Trinkmuster zurückfällt, dem nützt der «Dry January» wenig. Erstaunlich ist jedoch, dass der Verzicht bei den meisten auch über den Januar hinaus noch positive Effekte hatte, wie eine erneute Befragung der Studienteilnehmenden sechs bis acht Monate später ergab.

Die meisten aus der Gruppe, die einen Monat abstinent war, kehrte zwar wieder zum Alkoholkonsum zurück. Aber: Sie behielten eine «signifikante Reduzierung» bei. Im Durchschnitt sank die Anzahl der Tage, an denen sie tranken, von 4,3 Tage pro Woche auf 3,3. Ebenso verringerte sich die Trinkmenge. Waren die Teilnehmenden vor dem «Dry January» durchschnittlich 3,4 Mal pro Monat betrunken, sank die Zahl bis zum August auf 2,1 Mal. Interessanterweise wurden auch bei jenen Teilnehmenden, die es nicht geschafft haben, den ganzen Monat durchzuziehen, Veränderungen im Alkoholkonsum festgestellt.

Der Clou an 31 Tagen Abstinenz sei die Feststellung, dass es keinen Alkohol brauche, um Spass zu haben, Kontakte zu knüpfen oder sich zu entspannen, sagt Richard Piper, Chef der Initiative «Alcohol Challenge UK», die den «Dry January» ins Leben rief. «Das bedeutet, dass wir für den Rest des Jahres besser in der Lage sind, Entscheidungen über unser Trinken zu treffen und zu vermeiden, dass wir mehr trinken, als wir eigentlich wollen.»

Besserer Schlaf, mehr Energie

Wenig überraschend ist, dass die Mehrheit der Teilnehmenden der Sussex-Studie angab, sich allgemein gesünder zu fühlen. Sie verspürten mehr Energie (67 Prozent), konnten sich besser konzentrieren (57 Prozent) und hatten ausserdem ein besseres Hautbild (54 Prozent). 71 Prozent schliefen zudem besser: «Ein begrenzter Verzicht auf Alkohol führt im Körper zu einer Entlastung», erklärt Denise Zai, Fachperson Gesundheitsförderung von Gesundheit Schwyz, im SRF-Beitrag. «Dieser ist nicht mehr damit beschäftigt, Alkohol abzubauen. Dadurch schlafen die Leute besser, fühlen sich fitter und haben mehr Energie.»

Vorfreude auf die kommenden Apéros

Das sind alles gute Gründe, einen «Dry January» einzulegen. Und offensichtlich haben diese weltweit Millionen von Menschen überzeugt. Alleine im Ursprungsland Grossbritannien nahmen 2020 vier Millionen an der Challenge teil. In der Schweiz waren’s 2021 laut Dryjanuary.ch rund eine Million, die sich offiziell registrierten und damit an der vom Bundesamt für Gesundheit unterstützten Aktion teilnahmen. In diesem Jahr dürften’s wegen des anhaltenden Hypes mindestens wieder genauso viele Abstinenzlerinnen und Abstinenzler sein.

Ob ich jetzt selbst auch mitmache? Nein. Zumindest nicht offiziell mit Einschreibung. Auch wenn ich theoretisch noch aufspringen könnte, denn noch habe ich im Jahr 2023 bislang noch keinen Tropfen Alkohol getrunken. Und habe es auch nicht vor. Mit zwei Ausnahmen: Ich freue mich auf zwei Apéros mit Freunden diesen Monat. Und zumindest da werde ich mir ein, zwei Gläser gönnen.

Übrigens spricht noch etwas ausserhalb des Gesundheitsspektrums für den «Dry January», wie ich im Zuge meiner Recherche feststellte. Eine alte Bauernweisheit besagt nämlich: «Auf trockenen, kalten Januar folgt oft viel Schnee im Februar.» Aber das ist ein anderes Thema.

Machst du mit beim «Dry January»? Redaktionskollege Simon hat drei Alkohol-Alternativen für dich zusammengestellt:

  • News & Trends

    Drei Alternativen für einen «Dry January»

    von Simon Balissat

Titelfoto: Katja Fischer

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar