Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Wenn alte Notebooks die effektivste Hilfe sind

Martin Jungfer
22.3.2022
Bilder: Thomas Kunz

Fast 4000 alte Laptops haben Tobias Schär und sein «Wir lernen weiter»-Projekt wieder aufbereitet und an neue Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz übergeben. Jetzt sollen auch Geflüchtete aus der Ukraine Geräte erhalten.

Jeder hat seinen Preis, doch wer Purpose will, der muss meist auch Kompromisse hinnehmen.
Tobias Schär, Gründer von «Wir lernen weiter»

Der 28-Jährige hat eine Lebenseinstellung, die sich salopp formuliert darum dreht, anderen das zu ermöglichen, was die meisten von uns schon haben dürfen – und manchmal auch nicht zu schätzen wissen. Das unterscheidet ihn von vielen Gleichaltrigen, die zwischen Insta-Storys und Tiktok-Challenges nach dem Sinn des Lebens suchen.

Aus dem Plan wurde Realität

Grosser Bedarf an IT-Equipment in der reichen Schweiz

Am liebsten sind dem Team Business-Versionen von HP, Dell oder Lenovo. Elite Books oder Think Pads können einfach geöffnet und Komponenten getauscht werden. Zum Beispiel wird der RAM erweitert, oder es werden alte HDD-Festplatten ausgebaut und durch schnellere SSDs ersetzt. Das spart Zeit, die dann für Feintuning und Kontrollen verwendet werden kann.

Geflüchtete aus der Ukraine werden versorgt

Damit die Menschen, welche die Laptops erhalten, diese auch nutzen können, hat das Team ein Keyboard-Layout entwickelt, auf dem das Schweizer Layout um den kyrillischen Zeichensatz erweitert wird. Auch solche Details sind für Tobias wichtig. Er will, dass die Aktion ein Erfolg ist. Dann, so blickt er in die Zukunft, wird es Wiederholungen auch in anderen Städten geben können.

Was deine «alte Kiste» noch drauf haben sollte …

100 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    We love to lüft: die sehr deutsche und schweizerische Kunst, einen Raum zu lüften

    von Katherine Martin

  • Hintergrund

    Fisher Price, wir müssen reden!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Wie ein neues Schuljahr alte Routinen durcheinander bringt

    von Michael Restin