Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Xiaomi 12 Pro im Test: Für über 1.000 Euro noch konkurrenzfähig?

Nextpit.de
8.4.2022

Das Xiaomi 12 Pro sieht auf dem Datenblatt nach einer eierlegenden Wollmilchsau aus, die mit 120 Watt aufgeladen werden kann! Ob das neue Flaggschiff auch im Alltag mit den Edelboliden von Samsung, Apple und Co. mithalten kann, erfahrt Ihr in meinem ausführlichen Test.


Dies ist ein Artikel unseres Content-Partners «Nextpit». Hier findest du den Original-Artikel von Camila Rinaldi.


Pro

  • Satte Farben und toller Kontrast des Displays
  • HyperCharger mit 120-W-Adapter
  • Schnelle SoC-Leistung
  • Vielseitige Kamera

Contra

  • MIUI mit zu viel Bloatware
  • Durchschnittliche Telekamera
  • Maximal nur 256 GB Speicherplatz
  • Nur nach IP53 zertifiziert

Kurzfazit zum Xiaomi 12 Pro

Das Xiaomi 12 Pro ist auf dem Papier ein waschechtes Premium-Smartphone. Mit einem Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor, 12 GB RAM und 256 GB internem Speicher hat dieses Smartphone fast alles, was ein Flaggschiff im Jahr 2022 braucht.

Was aber gegen das Smartphone spricht, sind die viele Bloatware, die unzureichende Telekamera, die maximal 256 Gigabyte Speicherplatz ohne Möglichkeit zur Speichererweiterung, die geringe IP-Zertifizierung und der fast schon schwindende Preisvorteil.

Kompaktes Design & helles Display

Eines ist sicher: Selbst mit einem 4.600-mAh-Akku ist dieses Smartphone dünn. Es misst nur 8,16 Millimeter in der Dicke und wiegt 205 Gramm. Für seine Größe fühlt sich das Handy dadurch wirklich kompakt an. Das 6,7-Zoll-Display ist mit einem schönen AMOLED-Panel samt Curved-Ecken ausgestattet und die Auflösung von 1440p bringt die Pixeldichte auf 522 PPI.

Gefällt:

  • Adaptive Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
  • WQHD+ Auflösung
  • Farben und Helligkeit des Displays

Gefällt nicht:

  • Mittelmäßige IP-Zertifizierung

Bei der Bildwiederholfrequenz bietet Xiaomi natürlich 120 Hz an, die durch AdaptiveSync Pro Technologie zwischen 1 und 120 Hz umschaltet werden kann. Das trägt zu einer besseren Energieeffizienz bei. Die Helligkeit des Displays steigt in der Spitze auf den wahnsinnigen Wert von 1.500 nits und auch der Fingerabdrucksensor ist dabei ins Display integriert und funktioniert reibungslos.

Das Display bietet außerdem eine 10-Bit-Farbtiefe sowie HDR+ und liefert satte und naturgetreue Farben. Wie wir es von älteren Modellen kennen, ist es zudem möglich, Inhalte per Upscaling und adaptiven Wiedergabemodi noch weiter zu optimieren. Dabei orientiert sich das Xiaomi 12 Pro auch an Eurem Umgebungslicht, ähnlich wie Apples TrueTone-Technologie.

Top-Leistung und aufgeblähte Software

Wie erwartet, wird dieses Gerät von einem Snapdragon 8 Gen 1 angetrieben. Dieser arbeitet mit bis zu 12 GB RAM und maximal 256 GB internem Speicher zusammen. Nach meinem Testen kann ich bestätigen, dass das Smartphone wirklich superschnell ist . Allerdings fehlt es hier an alternativen Speicheroptionen, da Xiaomi die Unterstützung von microSD-Karten weglässt.

Gefällt:

  • Hohes Leistungsniveau

Gefällt nicht:

  • MIUI bringt zu viel Bloatware mit
  • Keine Speicheroptionen mit 512 GB oder 1 TB

Die Benchmark-Ergebnisse des Snapdragon 8 Gen 1 im Xiaomi 12 Pro sind beeindruckend und stimmen mit meiner Erfahrung aus dem Alltag überein. Im Vergleich zu den Benchmarks anderer Smartphones, die den Snapdragon 8 Gen 1 nutzen, bietet das Xiaomi 12 Pro eine ausgewogene Leistung.

Benchmark-Ergebnisse

Wenn es um Leistung im Alltag geht, ist das Xiaomi 12 Pro ein Biest. Vom Multitasking bis hin zur Spieleleistung hat das Gerät keinerlei Stottern oder Verzögerungen gezeigt. Ich hatte eine sehr flüssige Nutzererfahrung im Testzeitraum und fühlte überhaupt keinen Unterschied zwischen dem Apple A15 Bionic und dem Snapdragon 8 Gen 1.

Denn gleich nach dem ersten Einrichten merkt man, wie viel Bloatware auf dem Gerät vorinstalliert ist. Von Werbepartnern und dem Hersteller selbst. Ich habe zwar keine direkte Werbung in der Benutzeroberfläche des Flaggschiffs bemerkt, dafür aber in einigen Apps wie Xiaomis Themes und der Download-App.

Konstante, aber unspektakuläre Kamera

Wenn es um Fotos und Videos geht, bietet das Xiaomi 12 Pro drei Kameras auf der Rückseite und alle Sensoren lösen jeweils mit 50 Megapixeln auf. Dabei gibt es eine Hauptkamera mit Sonys IMX707 Sensor, eine Ultraweitwinkelkamera sowie eine Telekamera mit 2-facher, optischer Vergrößerung. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf.

Gefällt:

  • Intuitive und schöne Kamera-App
  • Lebendige Farben bei Tageslicht
  • Dank Night-Mode 2.0 auch ohne Licht sehr farbenfroh

Gefällt nicht:

  • Durchschnittliches Teleobjektiv

Ich hatte die Gelegenheit, die Kamera des Xiaomi 12 Pro während eines Besuchs im Park der Gärten der Welt in Berlin zu testen. Und hier hat das Smartphone einfach brilliert. Mit einer konsistenten Farbwiedergabe, einer hohen Schärfe und sehr guten Kontrasten. Die besten Aufnahmen habe ich dabei mit der Hauptkamera gemacht, doch auch das große 115°-Sichtfeld des Ultraweitwinkel-Objektivs bietet ein hervorragendes Bild mit vielen Details.

Wie ich bereits in meinem Hands-On erwähnt habe, ist der 2-fache optische Zoom jedoch kein wirkliches Highlight im Vergleich zur Konkurrenz. Dabei ist auch der 20-fache digitale Zoom qualitativ nicht gleichauf mit beispielsweise dem Super-Res-Zoom des Google Pixel 6 Pro. Aber ja, wir haben hier eine Kamera, die insgesamt echt vielseitig ist.

Was die Videoformate angeht, so ist es möglich, HD-, FullHD- und 4K-Videos mit bis zu 60 fps und 8K mit 24 fps aufzunehmen. Auf dem Handybildschirm ist der Unterschied zwischen HD, 4K und 8K jedoch kaum zu erkennen. Dies ist eher für Fernsehgeräte und Monitore gedacht, deren Panels auch tatsächlich die aufgenommene Auflösung anzeigen können.

Quick-Charging mit 120 Watt

Der Akku im Xiaomi 12 Pro bietet eine Kapazität von 4.600 mAh, der mit einer irren Ladeleistung von 120 Watt aufgeladen werden kann! Xiaomi gibt an, dass die proprietäre HyperCharge-Ladetechnologie nur 18 Minuten braucht, um die Batterie von 0 bis 100 % zu erreichen. In meinem Test lag diese Zeit jedoch eher zwischen 20 und 25 Minuten. Wireless-Charging und Reverse-Wireless-Charging liegen bei 50 und 10 Watt.

Gefällt:

  • 120W HyperCharge
  • Kompatibles Ladegerät im Lieferumfang enthalten
  • Kabelloses Laden mit 50 W

Gefällt nicht:

  • 120W-Adapter ist riesig

Obwohl die Akkulaufzeit mit der des Pixel 6 Pro vergleichbar ist, bleibt sie hinter dem zurück, was Apple bei den Modellen des iPhone 13 Pro bietet.

Abschließendes Urteil

Zu seinen Gunsten hat das Xiaomi 12 Pro aber eine hervorragende Leistung, eine der fortschrittlichsten Akkuladetechnologien auf dem Markt und eine konkurrenzfähige Kamera.

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

NextPit gibt es bereits seit dem Jahr 2009. Damals noch als reiner Android-Blog unter dem Namen AndroidPIT gestartet, ist NextPit mittlerweile zu einer der größten Communities Europas rund um Smartphones und Digital Lifestyle herangewachsen.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Xiaomi 14T Pro im Test: Zurück zum alten Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 15 Ultra im Test: ein Smartphone, vier sehr gute Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 14T im Test: Viel KI, ein schickes Display und zu viel Gelb

    von Jan Johannsen