Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Zecken auf dem Vormarsch: Das musst du wissen

Anna Sandner
25.4.2023

Nach dem milden Winter sind Zecken weiter auf dem Vormarsch. Wie gefährlich sind die ungeliebten Spinnentiere wirklich? Und wie kannst du dich schützen?

Ein Zeckenbiss kann schwerwiegende Krankheiten zur Folge haben. Wer sich viel im Freien aufhält, sollte sich deshalb vor dem gemeinen Holzbock «Ixodes ricinus» schützen.

Welche Krankheiten übertragen Zecken?

Ein Zeckenbiss an sich ist nicht zwingend gefährlich. Das, was die Spinnentiere für den Menschen so bedrohlich macht, sind die Krankheiten, die sie verursachen können, indem sie Viren oder Bakterien übertragen. Besonders von Bedeutung sind hier Borreliose und FSME.

Borreliose, ausgelöst durch eine Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi, ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Sie führt im Frühstadium zu einer Rötung der Einstichstelle und grippeartigen Symptomen. Später kann es zu Entzündungen des Nervensystems, Taubheitsgefühl und Gelenkschmerzen kommen. Ein chronischer Verlauf lässt sich durch rechtzeitige Antibiotikagabe verhindern.

Wie schützt du dich richtig?

Wer also in einem FSME-Risikogebiet lebt, für den ist eine Impfung zu empfehlen. Doch die schützt zum einen nicht in 100 % der Fälle und hilft zum anderen nicht gegen Borreliose.

Wie entfernst du eine Zecke sicher?

Hat es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch mal eine Zecke geschafft, zuzubeißen, solltest du sie möglichst schnell wieder entfernen. Dabei ist es wichtig, das auf die richtige Art zu tun, um das Infektionsrisiko zu reduzieren.

  • Nimm dazu eine Pinzette, Zeckenzange oder -karte und greif die Zecke möglichst nah an der Haut. Vorsicht: Achte darauf, die Zecke nicht zu zerquetschen, das erhöht das Infektionsrisiko.
  • Dann heißt es: Ziehen und nicht Drehen. Die beste Art, die Zecke zu entfernen, ist, sie langsam – nicht ruckartig – herauszuziehen. So vermeidest du am besten, dass der Kopf des Tieres in der Haut stecken bleibt und du kannst die Zecke vollständig entfernen. Oft erwähnte Hausmittel wie Öl, Alkohol oder Nagellack sind übrigens nicht zu empfehlen und auch nicht notwendig.
  • Wenn die Zecke entfernt wurde, solltest du die Hautstelle desinfizieren und einige Zeit beobachten, ob eine Rötung auftritt. Wenn sich um die Bissstelle ein geröteter Ring bildet, kann es zu einer Infektion mit Borreliose gekommen sein. Dann solltest du umgehend zum Arzt gehen, damit du schnellstmöglich behandelt werden kannst.

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Spucke, Zahnpasta oder Pflaster: Was hilft wirklich gegen juckende Mückenstiche?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Zu tief ins Gras geschaut: Wenn Bello mit den Pollen kämpft

    von Darina Schweizer