
Ansmann NiZN Akku
4 Stk., AAA, 550 mAh
Ansmann NiZN Akku
4 Stk., AAA, 550 mAh
Als Akku für Anwendungen, die einen hohen Strom (bis 4,5A! z.B. Antrieb von Motoren) erfordern, außerordentlich gut geeignet. Zu beachten ist aber, dass, auch bei Strömen bis 0,5A, die Leerlauf-Spannung nicht, wie angegeben bei 1,6V sondern bei maximal 1,8V liegt. Die Spannung bleibt, auch noch bei Belastung mit einigen 100mA, fast während der gesamten Entladung bei und über 1,7V, siehe Entladekurve! Der Akku ist also leider keinesfalls ein unbedenklicher Ersatz für Alkalizellen. Zu beachten ist auch, dass die Selbstentladung extrem hoch ist, Ansmann gibt nur noch mindestens 70% der Kapazität in 28 Tagen (!) an. Für Anwendungen, die wenig Strom über längere Zeit benötigen also überhaupt nicht zu empfehlen. Also Anwendungsfall genau beachten!
Sehr geehrter Herr X,
Nach Rücksprache mit dem Akkulieferanten "Ansmann" können wir Ihnen mitteilen, dass die NiZn-Zellen unmittelbar nach der Ladung eine Spannung von bis zu 1,8V haben; die Spannung aber schon wenige Stunden später nur noch 1,70-1,75V beträgt. Eine volle Alkaline Batterie hat eine Spannung von 1,60V – 1,63V. Die Differenz beträgt dann somit nur noch ca. 0,07-0,15V. Die meisten Anwendungen vertragen diese Spannung ohne Probleme. Die Selbstentladung ist bei einer vollgeladenen Zelle am stärksten, schwächt sich dann aber ab. In der Realität sieht es folgendermaßen aus: Restkapazität bei Lagerung (20°C): 80% nach 3 Monaten, 65-70% nach 6 Monaten, 45-50% nach 12 Monaten. Man sollte die NiZn Zelle in Punkto Selbstentladung nicht mit Alkaline Batterien vergleichen, sondern mit aufladbaren NiMH Akkus.
Pro
Contra