Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

TP-Link RE605X (1201 Mbit/s, 574 Mbit/s)
EUR62,07

TP-Link RE605X

1201 Mbit/s, 574 Mbit/s


Bewertung für TP-Link RE605X

avatar
mactrix

vor 4 Jahren • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

Stabiler Betrieb als Access Point

Ich nutze den WLAN Router als Access Point in Kombination mit einem bintec RS353jv DSL Router, der kein WLAN integriert hat. Durch den separaten Betrieb von LAN und WLAN in zwei getrennten Geräten ist der Betrieb stabiler. Der bintec Router läuft seit zwei Jahren störungsfrei ohne Unterbrechung. Wie zu erwarten verschluckt sich ein WLAN ab und zu, was einen Neustart des Gerätes erfordert. Durch den separaten Access Point bleibt die Internetverbindung über LAN bestehen, wenn das WLAN neu gestartet werden muss. Ausserdem ist der Standort des Hauptrouters im Verteilerkasten ohnehin nicht ideal für WLAN. Der Access Point kann hingegen ideal positioniert werden und es hat nur eine WiFi-Strahlungsquelle in der Wohnung.

Praktisch sind Access Points, die direkt in der Steckdose betrieben werden können. Dort nehmen sich gewöhnlich viel Platz in Schweizer Steckdosen ein. Ich nutze hingegen eine konfigurierbare Steckdosenleiste von SoloTronix ohne fest montiertes Anschlusskabel. Der vorderste schräg gewinkelte Schuko-Anschluss ist hier besser geeignet, so dass kein Anschluss verdeckt wird. Die Steckdosenleiste könnte sogar mit zusätzlichen Abstandshaltern konfiguriert werden, so dass auch Schweizer Stecker genügend Platz bieten würden.

TP-Link ist ein Hersteller mit Sitz in China. Angesichts der aktuellen Kontroversen werde ich wohl zu einem anderen Hersteller wechseln.
 

Pro

  • Reichweite
  • WiFi 6
  • Zuverlässigkeit

Contra

  • Chinesischer Hersteller