AVM FRITZ!Repeater 3000 WLAN Mesh International / CH (1733 Mbit/s, 400 Mbit/s)

AVM FRITZ!Repeater 3000 WLAN Mesh International / CH

1733 Mbit/s, 400 Mbit/s


Fragen zu AVM FRITZ!Repeater 3000 WLAN Mesh International / CH

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
fmac

vor 5 Jahren

avatar
gloorpatterson

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Der Repeater läuft nur dann optimal, wenn beide Frequenzbänder dieselbe SSID haben und das Gerät entscheiden kann, welches aktuell das schnellere ist. So jedenfalls läuft's bei mir und so habe ich das AVM- Manual verstanden. Mein 5 GHz Band ist dauernd aktiv (siehst Du auch im Interface der FB unter Heimnetz/ Mesh). Frdl. Grüsse, Gerhard

avatar
Anonymous

vor 9 Monaten

avatar
anschluss

vor 9 Monaten

Die verlinkte Version vom Fritz!Repeater 3000 ist aber aus irgendeinem Grund viel zu teuer. Einfach im Sortiment suchen, denn die "normale" version kostet nur halb so viel: AVM FRITZ!Repeater 3000 AX International (3600 Mbit/s, 600 Mbit/s) Im Vergleich zu diesem Angebot kostet das 6000 Modell etwa Fr. 50.- Wenn man den 2.5Gbit Port nicht braucht, wäre das 3000 Modell etwas günstiger.

avatar
wyss_samuel1

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Ja das geht, allerdings würde ich zur Verbesserung des WLAN generell nur ein Mesh WiFi System empfehlen, welches eine wesentlich bessere Abdeckung erreicht. Das Xiaomi AX3000 Mesh System z.B. besteht aus zwei identischen Mesh WiFi 6 Router, das WLAN am Wingo Router ausschalten, einen Xiaomi Mesh Router mit dem LAN Kabel mit dem Wingo Router verbinden und dann das WiFi Mesh am Smartphone einrichten. Damit bekommt man eine sehr gute Abdeckung, da gleich zwei Mesh Router das WLAN erstellen. Beide sind sehr leistungsfähig und können bis 256 Geräte verwalten und haben je einen eingebauten 3 Port Gbit Ethernet Switch, wo man dann wieder z.B. einen Server oder Drucker damit nutzen kann. Xiaomi AX3000 Einen separaten Router, zusammen mit dem Wingo WLAN zu betreiben, das ist ein technischer Murks.

avatar
digidoc1

vor 2 Jahren

avatar
leibundguturs

vor 2 Jahren

Zb mit dem FRITZ!DECT Repeater 100, der in der Schweiz aber kaum verkauft wird und bislang mit Schuko Anschlüssen verkauft wird. Wenn es nur um das Dectsignal geht, können auch Repeter von anderen Herstellern mit der Fritzbox gekoppelt werden. Ich habe ein Gigaset Repeter so im Einsatz. Was dann aber unteranderem nicht funktionieren kann, sind die AVM spezial Funktionen am Fritzphone.

avatar
digidoc1

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

avatar
gschwinds

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja per Netzteil. Nein nicht per Netzwerkkabel und PoE (Power over Ethernet). Aber vielleicht suchst du auch einfach in der falschen Produkt Kategorie wenn du ein Gerät mit PoE möchtest. Unter Repeater versteht man eher nicht ein Gerät das per Netzwerkkabel verbunden ist. Das wäre dann ein Accesspoint (AP), bei denen findest du einige Geräte die sich per PoE mit Strom versorgen lassen. https://www.digitec.ch/de/s1/producttype/access-point-9?pdo=22-11221%3A160957%7C22-11221%3A160958%7C22-11221%3A502722&tagIds=7-1377

avatar
samuelmadella

vor 3 Jahren

avatar
schaepper

vor 3 Jahren

Hallo Das geht grundsätzlich, aber vom Text her den Sie beschreiben ist der Usecase nicht ganz klar. Sie schreiben Sie können kein LAN Kabel ziehen wollen aber das WLAN ausschalten. Dann würde der Repeater theoretisch garnichts mehr machen. Falls das einfach ein Tippfehler war und Sie möchten den Repeater als "Switch" gebrauchen wäre das nicht wirklich empfehlenswert. Er hat nur zwei Ports und es gibt sicher bessere und günstigere Varianten als diesen Repeater als Switch zu gebrauchen. MfG Alex

avatar
djpadril

vor 4 Jahren

avatar
SatoReisu

vor 4 Jahren

avatar
avodatasud

vor 4 Jahren

Der 3000 hat 3 Funkeinheiten und kann damit im 5GHz-Band besser parallel senden. Beim 2400 verringert sich die Geschwindigkeit, weil sowohl mit dem Endgerät wie mit dem Router auf dem gleichen Band kommuniziert werden muss. Zudem lässt er sich besser platzieren, auch funktechnisch und deckt nicht Schalter oder die anderen Dosen einer Dreifach-Steckdose ab. Ich selber nehme auch für Kunden immer den 3000.

avatar
frank.schuetrumpf

vor 4 Jahren

avatar
!Maestro!

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo, ich habe den Repeater mit der Swisscom Internet Box 3 verbunden. Das funktioniert einwandfrei. Ich habe den Drucker am Repeater angeschlossen und kann auch über WLAN drucken wenn ich mit der Swisscom Box verbunden bin. Kann das Produkt nur empfehlen.

avatar
playworld25

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Genau diese Konfig habe ich auch: - PC/Laptop direkt mit dem Kabel an den Repeater anschliessen, der Repeater vergibt eine IP-Adresse aus 192.168.178.x, dann im Browser auf den Repeater zugreifen (192.168.178.1), einloggen, Fragen beantworten, Neustart abwarten und dann den Repeater auf LAN-Brücke stellen. - Jetzt kann der Repeater mit dem normalen ConnectBox Heimnetzwerk verbunden werden. - Der Repeater sollte jetzt das WLAN bereitstellen und man sollte online kommen. - Um jetzt die Konfiguration anzupassen, updaten, WLAN-Passwort ändern etc, einfach im Explorer auf Netzwerk klicken, der Repeater sollte dort nach einiger Zeit auftauchen. Doppelklick drauf und man ist auf der Weboberfläche des Repeaters.

avatar
kikboon

vor 5 Jahren

avatar
juwelix07

vor 5 Jahren

Nein, das geht nicht und macht auch wenig Sinn. Ich würde mir beispielsweise die FRITZ!Box 6890 LTE für eine Stationäre Lösung anschauen, als Mobile Lösung gibt es auch besseres, allerdings macht das in den wenigsten Fällen Sinn, da der Hotspot des Handys ausreicht. Was Sinn macht ist natürlich eine zweite SIM Karte, die es mittlerweile ja sehr günstig gibt.

avatar
doudouch

vor 5 Jahren

avatar
ricoshop

vor 5 Jahren

avatar
brunokohler

vor 5 Jahren

Hallo Ich werde versuchen, einige Fragen zu beantworten, auch wenn ich sie nicht ganz verstehe. Wie wird das WLAN empfangen? Was meinst du du damit? Nicht sehr fachmännisch: Du kannst das WLAN der Fritzbox 'einfangen' und dann weiter verbreiten oder Du kannst den Repeater mit einem LAN-Kabel mit der Fritzbox verbinden und dann WLAN weiter verbreiten. Während Du mittels LAN-Kabel 'beliebig' weit von der Fritzbbox entfernt sein kannst, musstDu natürlich bei der WLAN-Variante noch in guter Reichweite des WLAN der Fritzbox sein. Wo nichts mehr ankommt, kann auch nichts weiter vrebreitet werden. Also, wenn das WLAN der Fritzbox im 3. Stock nicht mehr empfangbar ist, dann geht der Repeater auch nicht mehr. Was meinst Du mit 'Steckdose'? Ist es eine LAN-Dose, dann ist die Antwort 'Ja'. Ist es eine normale 230V Dose, dann ist das eine nicht zielführende Frage, Antwort siehe oben. Klar ist, dass dieser Repeater keine Verbreitung des WLANs über das Stromnetz unterstützt. Dazu würdest Du ein anderes Produkt brauchen. Wenn Dein Handy im 3. Stock noch Empfang hat mit guter Geschwindigkeit, dann wird auch der Repeater das gleiche haben. Eventuell halt den Repeater auf halbem Weg anschliessen. 5GHz wird unterstützt. Wenn Du dein Natel mit der Fritzbox verbinden und dann Internet via WLAN empfangen kannst, dann geht das selbstverständlich auch mit dem Repeater. Er macht ja das gleiche, wie die Fritzbox, WLAN verbreiten. Dank Mesh geht das sogar sehr einfach. Ist es schnell? Weiss ich nicht. Ich habe noch keine Geräte, die grosse Geschwindigkeiten unterstützen. Ich habe den Repeater via LAN-Kabel angeschlossen und mein Billig-Handy (Moto G7) zeigt (bei 5GHz) Download 280Mbit, Upload 48Mbit an (UPC 500/50). Hätte ich ein besseres Handy wäre der Download vermutlich noch besser.

avatar
nicogrubert

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Der Repeater funktioniert mit jedem beliebigen Router. Der Vorteil mit Fritzbox ist die automatische Konfiguration des Repeater. Ohne muss man dies im Webinterface manuell machen, aber funktionieren tut das Ganze ohne Probleme. Ich benutze einen als LAN-Brücke um aus dem LAN ein WLAN zu machen. Und Einen als Client um abgelegene Computer ohne WLAN Adapter wieder ins LAN zu bringen.

30 von 37 Fragen

Nach oben