Die Videos werden erst auf die 16GB grosse, interne SSD geschrieben. Erst wenn diese voll ist, wird auf die selbst eingebaute geschrieben. Das kann je nach Anzahl Aufnahmen etwas dauern (1 Woche - 1 Monat).
Die Kamera benötigt etwa zwei Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um sich dauerhaft über Solarenergie aufzuladen. Wenn sie im Schatten steht und keine direkte Sonne bekommt, kann sie zwar auch ohne Solarstrom bis zu einem Jahr mit dem eingebauten Akku betrieben werden, aber für eine dauerhafte und optimale Ladung ist Sonnenlicht notwendig.
Die Kameras nutzen ausschliesslich das WLAN der HomeBase 3 und nicht das heimische WLAN direkt. Die Verbindung erfolgt nur zur HomeBase 3, die per Kabel mit dem Internetrouter verbunden ist. Ein direkter WLAN-Zugang der Kameras zum Heimnetzwerk ist nicht möglich.
Durch die schwankenden Konditionen und Verfügbarkeiten auf dem Markt ist das Set derzeit tatsächlich teurer, als wenn man die Teile davon einzeln kauft. Dies kann sich durch unsere dynamischen Preise aber wieder schnell ändern.
Ja, du erhältst auch ohne Abo eine Meldung in der App, wenn sich etwas bewegt, dank der Bewegungsmelderfunktion. Du kannst auch ohne Abo auf die Aufnahmen zurückblicken, da die Kamera lokale Speicherung unterstützt.
Die Kamera kann nicht direkt mit einem WIFI verbunden werden. Die Kameras können sich nur mit der Station verbinden (proprietäre WiFi-Technologie zwischen der Home Station und den Kameras). Die Basisstation unterstützt WiFi, aber ich würde eine Ethernet-Verbindung empfehlen.
Hi Dustin,
bei mir führt die Kamera die Aktualisierungen jeweils automatisch durch. Ich mache da gar nichts.
Falls das bei dir nicht der Fall ist, kannst du unter Allgemein > Info zum Gerät > Nach Firmware-Updates suchen das Update manuell starten.
Falls das nicht hilft, würde ich versuchen, die Kamera zurückzusetzen und anschließend das Update erneut durchzuführen.
In solchen Fällen kann ein Werksreset helfen. (Bitte beachten Sie, dass dabei gespeicherte Einstellungen verloren gehen.) Falls das Update weiterhin nicht funktioniert, kann es sich um ein technisches Problem handeln. In diesem Fall kann ich eine Technische Anfrage an den eufy-Support empfehlen oder ein möglichen Servicefall-Registrierung.
Die maximale Distanz zwischen Kamera und Home Base hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Wände und der Interferenzen. In der Regel kann die Kamera innerhalb von etwa 30 Metern vom Home Base platziert werden, um eine starke Verbindung zu gewährleisten. Einige Nutzer berichten jedoch von erfolgreichen Verbindungen bei Entfernungen von bis zu 120 Metern, abhängig von den Umgebungsbedingungen.
Ich nutze auch ein 2 Cam Set und es werden pro Tag 5-10 Aufnahmen aufgezeichnet. Habe in 6 Monaten noch nie etwas gelöscht und meine 500GB SATA 2.5 Zoll Magnet Disk hat immer noch 95% Kapazität. Um 4TB zu füllen brauchst du Jahre. Eine SSD bringt dir auch nur wenig Vorteile, eine Magnet 2.5 Zoll Harddisk reicht gut, bspw.
Ja, die Kamera kann auch in Innenräumen verwendet und aufgestellt werden. Da sie batteriebetrieben ist und keine feste Verkabelung benötigt, kannst du sie flexibel platzieren, ohne Löcher in die Wände bohren zu müssen. Die Kamera unterstützt WLAN und ist somit kabellos einsetzbar, was die Innenraumnutzung erleichtert. Zudem ist sie mit Bewegungsmelder, Nachtsichtfunktion, Sirene und Zwei-Wege-Audio ausgestattet, was auch im Innenbereich sinnvoll ist. Die Energieversorgung erfolgt über Batteriebetrieb oder Solarenergie, sodass keine feste Stromzufuhr notwendig ist[Herstellerdaten].
Die EufyCam S330 unterstützt keine direkte Anzeige von Livebildern auf der Apple Watch ohne Abo. Allerdings kann die Kamera mit HomeKit integriert werden, was die Anzeige von Live-Streams auf der Apple Watch ermöglicht, jedoch mit Einschränkungen. Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Anzeige von Thumbnails oder Live-Feeds auf der Apple Watch, die möglicherweise durch Software-Updates beeinflusst werden.
Um Livebilder direkt auf der Apple Watch zu sehen, wie bei deiner Arlo-Kamera, ist dies mit der EufyCam S330 derzeit nicht ohne Einschränkungen möglich.
Die eufyCam 3 (S330) kann auch ohne direktes Sonnenlicht funktionieren, da sie über einen Akku verfügt, der bis zu 365 Tage halten kann, wenn vollständig geladen. Das integrierte Solarpanel hilft, den Akku aufzuladen, aber es ist nicht zwingend notwendig, dass die Kamera direktes Sonnenlicht erhält, um zu funktionieren. Wenn die Kamera unter einem Dach montiert wird, kann sie dennoch über einen USB-C-Anschluss manuell geladen werden. Alternativ kann auch ein externes Solarmodul verwendet werden, falls das integrierte Solarpanel nicht ausreichend ist.
Funktionen der eufyCam 3:
- Solarbetrieb: Integriertes Solarpanel zur Akkuladung.
- Akku: Bis zu 365 Tage Betrieb bei vollständiger Ladung.
- Manuelle Ladung: Über USB-C-Anschluss möglich.
- Externes Solarmodul: Optional für zusätzliche Energieversorgung.
- Nachtsicht: Farbige Nachtsicht mit Scheinwerferunterstützung.
Insgesamt ist die eufyCam 3 flexibel einsetzbar und kann auch ohne direktes Sonnenlicht betrieben werden, solange der Akku regelmässig geladen wird.
Für deine Anforderung, eine weitere Kamera zum bestehenden System hinzuzufügen, die unter einem Dachvorsprung montiert werden muss und daher keinen direkten Sonnenlichtzugang hat, gibt es einige Punkte zu beachten:
## Kompatibilität
Die zusätzliche Kamera muss kompatibel mit dem bestehenden HomeBase 3 System sein. Die «S330 eufyCam 3 Zusätzliche Sicherheitskamera» (T81603W1) ist bereits kompatibel mit dem HomeBase 3, was das Cross-Kamera-Tracking ermöglicht.
## Solarpanel-Lösung
Da die Kamera unter einem Dachvorsprung montiert werden muss und somit keinen direkten Sonnenlichtzugang hat, kannst du ein separates Solarpanel verwenden, das über ein Kabel mit der Kamera verbunden wird. Eufy bietet offizielle Solarpanele an, die speziell für diese Kameras entwickelt wurden. Stelle sicher, dass das Solarpanel die richtigen Adapter enthält, um es mit der Kamera zu verbinden. Es ist ratsam, direkt bei Eufy anzufragen, um sicherzustellen, dass das Solarpanel kompatibel ist und die notwendigen Adapter enthält.
## Zusammenfassung
- Verwende die «S330 eufyCam 3 Zusätzliche Sicherheitskamera» (T81603W1) für die Kompatibilität mit deinem bestehenden System.
- Beschaffe ein separates, offizielles Eufy Solarpanel, das über ein Kabel mit der Kamera verbunden werden kann, um die Energieversorgung zu gewährleisten.
Dies sichert ab, dass das Cross-Kamera-Tracking auch mit der neuen Kamera funktioniert und die Energieversorgung trotz des Schattens gewährleistet ist.
Ja, es ist möglich, die eufyCam 3 dauerhaft am Strom zu lassen, aunque dies einige Überlegungen erfordert.
- Die Kamera kann über den USB-Typ-C Anschluss auf der Rückseite mit einem Netzteil und USB-C-Kabel mit Strom versorgt werden, was eine permanente Ladung ermöglicht.
- Es ist jedoch zu beachten, dass die Kamera normalerweise für den Akkubetrieb konzipiert ist und das integrierte Solarpanel für die autarke Energieversorgung sorgt. Eine permanente Verbindung an ein Netzteil kann nicht schädlich sein, solange die Einstellungen in der Eufy-App entsprechend angepasst werden.
Es ist ratsam, die Einstellungen in der App zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Kamera korrekt konfiguriert ist, um eine dauerhafte Stromversorgung zu gewährleisten.