Hallo Stefan,
für den Einsatz in der Schweiz ist die DE-Version der FRITZ!Box 7690 bestens geeignet.
Der Unterschied, zwischen den Versionen liegt darin, dass die Internationale keine Sprache vorausgewählt hat und je nach Land, indem die Box gekauft wird unterschiedliche Kabel beiliegen.
Du kannst FTTH-Glasfaser über einen externen ONT an den Router anschließen, indem du den 2,5-Gbit/s-WAN-Port dieses Geräts nutzt. Das Gerät verfügt nicht über einen direkten Glasfasereingang, sondern unterstützt die Verbindung über einen externen ONT, der mit dem 2,5-Gbit/s-WAN-Port verbunden ist, so dass FTTH-Glasfaser mit Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s im Download und 1 Gbit/s im Upload möglich ist.
Hallo Choeng
Da ich Probleme mit der Box hatte,habe ich diese retourniert. Das hatte aber nichts mit der Eingabe des Internet Anbieter zu tun. Ich habe aber eine 7570 Box. Die Konfiguration ist bei dieser aber ähnlich. Versuch mal beim Internet anbieter "Anderer Anbieter auszuwählen" und gib dort wenn es Möglich ist Sunrise ein.
Hallo, bei unserer Wohnung ist der Glasfaseranschluss im Sicherungskasten im Vorratsraum und dort kann ich vom Router ein Kabel an die Verschiedenen Stecker anschliessen die jeweils in die Zimmer gehen, wir möchten aber nicht alle Geräte mit Kabel verbinden. Ich habe ein sehr schlechtes wifi Signal in der ganzen Wohnung weil der Router so versteckt ist. Jetzt meine Frage kann ich die Fritz!Box 7690 International z.B. im Wohnzimmer einstecken und hab darüber dann wifi? Habe ein Wingo Internet-Abo. Bin in so Sachen ein ziemlicher Leihe.
Danke für eure Hilfe
Hallo AVM GmbH
Gemäss Antwort auf PeterZ632 Frage bez. Einsatz in der Schweiz, heisst es anstatt die 7690 International die "Schweizer Version" zu nehmen.
Bei anderen Fritz-Boxen gibt es dedizierte CH/A Versionen für die 7690 gibt es im Digitec-Sortiment aktuell eine 7690 (DE-Version) ich finde aber keine CH-Version. Kann ich die DE-Version bestellen (https://www.digitec.ch/de/s1/product/avm-fritzbox-7690-de-version-router-46197004) oder gibt es eine weitere Version für die Schweiz?
Danke und Gruss
Hallo,
vielen Dank für Ihre Anfrage an den FRITZ!-Support.
Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise und nutzen gern den erwähnten Kontakt zu unserer Kaufberatung:
https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7690/211_FRITZ-Box-im-Ausland-einsetzen
Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder Unterstützung von unserem technischen Support benötigen, kontaktieren Sie uns gerne via Mail an fritzhilft(at)avm(punkt)de. Geben Sie in Ihrer Anfrage bitte die Ticket-ID #6946605 an, damit wir Ihr Support-Ticket schneller zuordnen können.
Freundliche Grüße aus Berlin
Ihr FRITZ!- Team
Ich habe die Fritzbox vor einigen Wochen gekauft und bin im grossen und Ganzen auch sehr zufrieden. Vor allem was die Geschwindigkeit betrifft ist sie wirklich gut. Was aber etwas nervt sind die kurzzeitigen Trennungen der Internetverbindungen. Dies ist anscheinend ein bekanntes Problem - wie ich im Netz gelesen habe. AVM rät dazu folgendes:
1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
2. Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
3. Klicken Sie auf "Verbindungseinstellungen ändern".
4. Aktivieren Sie die Option "Dauerhaft halten (empfohlen für Flatrate-Tarife)". Falls die Option nicht angezeigt wird, stellt die FRITZ!Box die Internetverbindung bereits dauerhaft her.
5. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Leider finde ich diese Option wirklich nicht in der Fritzbox - und somit sollte es auch keine Unterbrüche geben. Dies ist aber nicht der Fall. Sie unterbricht trotzdem mindestens 1-2 mal pro Tag. Meistens zur selben Zeit.
Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Wäre sehr dankbar.
LG
Die CH-Version war nur relevant, wer die Box an einem analogen DSL-Anschluss (nicht ISDN) angeschlossen hat und kein Modem des Providers zwischen Box und Anschluss hatte. Grund war, das Swisscom hier unterschieden hat, bei analogem Anschluss gab es mehr Bandbreite für DSL als bei ISDN. In Deutschland wurde ausschliesslich die Modulation für ISDN genutzt, egal ob ein analoger oder ISDN-Anschluss vorlag (mit entsprechender Einschränkung der maximalen Bandbreite für Analoge Anschlüsse). Die D-Version hat also immer schon in CH an ISDN-DSL funktioniert.
Nachteil der CH/International Version war die sehr schleppende Update-Versorgung. Da ich die Boxen immer an ISDN und später hinter einem TV-Kabel-Modem eingesetzt habe, habe ich schon immer explizit die D-Version genutzt und nie bereut.