Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Google Nest WiFi-Router

Google Nest WiFi-Router


Fragen zu Google Nest WiFi-Router

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
ArndLuelsdorf

vor 2 Jahren

Hallo Anonymous, Ein paar Erwägungen dazu: 1. Zwei NATs hintereinander funktionieren oft nicht stabil. Sowohl der Wingo-Router als auch die Google-Nest haben das aber per default eingeschaltet. Die Nests brauchen Ihre eigene IP-Adressenverwaltung aber, damit ein Mesh-Betrieb funktionieren kann. Deshalb der Vorschlag auf dem Wingo-Router NAT (kann im Menü des Routers auch anders heissen) abzuschalten und eine feste IP-Adresse vorzugeben. Damit schaltest Du die eigentliche Routerfunktion ab. Die Adressbergabe bei dem ersten Nest lässt Du auf dynamisch („NAT“). Der zweite muss in den „Bridge-Modus“ 2. Kabel-seitig solltest Du in Deinem Fall eine Reihe wie folgt schalten: A) Wingo B) Nest (NAT) C) Nest (Bridge) Falls Du zusätzliche Nest Router anhängen möchtest kannst Du die Reihe entweder mit weiteren Bridge-Modulen verlängern oder Du schaltest einen Switch (keinen Router!) zwischen die erste Nest und weitere Nest-Router im Bridge-Modus. Das wäre dann Kabel-technisch eine Sternverkabelung. Bei mir funktioniert das so im Stern jedenfalls stabil.

avatar
ralphjoe

vor 2 Jahren

avatar
disco2000

vor 2 Jahren

Der Router darf nicht mit dem Zugangspunkt verwechselt werden. Der Router besitz keinen Lautsprecher. Die Zugangspunkte schon. Es können zum Router beliebig viele Zugangspunkte (mit Lautsprecher) hinzugefügt werden und vergrössern neben der Lautsprecherfunktion gleich noch das WLAN.

avatar
Nighthawk117

vor 5 Jahren

avatar
leonardi.marcello

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja ich habe ein UPC Giga Connect Box. Du solltest die UPC Box auf Bridgmodus stellen, da du sonst zwei Router hintereinander geschalten hast. Es funktioniert, habe es auch mal machen müssen, weil aus irgendeinem Grund bei einem Freund die VPN Verbindung zum Arbeitgeber nicht über Google Wifi funktioniert hat und ich nicht herausgefunden habe wieso. Sunrise z.B. bietet keinen Bridge Modus an bei Ihrem Modem, da muss man einfach den Wifi deaktivieren, da sonst im Worst Case sich die Signale stören. Wenn es geht immer Bridge Modus ist die empfohlene Art den Google Wifi anzuhängen.

avatar
MostFamousDönerGod

vor 5 Jahren

avatar
elmatador

vor 5 Jahren

Wiso ein neues Netzwerk? Für solche fälle gibt es extra W-LAN Repeat. diese nehmen das Signal auf und verstärken es. Dazu würde ich ein Netzwerk Mesh empfehlen, das bedeutet dass du das bestehende Netzwerk erweiterst somit springen deine Geräte ohne Verbindung zu unterbrechen automatisch zum besten Signal. z.b.: AVM FRITZ.Repeater 2400 WLAN Mesh International / CH