Ich habe ein HP ProBook 650 G8 (https://support.hp.com/de-de/document/c06961069).
Das TB Dock hängt am USB-3.1-Gen-2-Typ-C-Anschluss (Power Delivery, DisplayPort 1.4). Da funktioniert das Dock einwandfrei.
Ein externer DP- Bildschirm hängt an der Dockingstation. Ebenso nutze ich die Netzwerkschnittstelle.
Ich habe mit der Docking Station und meinem Mac M1 Pro nur Probleme mit zwei Screens. Es kommt immer wieder vor, dass der zweite Bildschirm einfach abschaltet und der Mac erkennt die Docking Station oftmals nicht, dann muss man die Dock mehrmals ausstecken und wieder einstecken. Ich würde für den Mac defintiv eine andere Docking Station nehmen. Mit Windows habe ich übrigens auch das selbe Problem. Ich habe zwei 4K Bildschirme.
Mit Bildschirm verbinden vermutlich ja, Gerät Laden nein. Ich würde aber die Ladeleistung der Dock beachten. Zu tiefe Ladeleistung kann beim Akku Schäden hervorrufen.
Hallo
Ich habe ein MacBook Pro Max dran.
Inkl. 2 externen HD`s und einem Samsung 49" Curved...
Läuft einwandfrei und die Ladung des Mac's ist auch kein Problem...
Grundsätzlich müsste es funktionieren, was aber immer nur bei der entsprechenden Marke funktioniert ist der Einschaltknopf am Dock, da musst du dann halt am Laptop selber einschalten. Auf die Leistung musst du natürlich auch schauen, braucht dein Laptop mehr, musst du es entsprechend zusätzlich noch mit dem eigenen Netzteil mit Strom versorgen. Und immer etwas mehr Leistung einberechnen, das Dock selber benötigt auch noch etwas Leistung.
Das es bei HP Notebook geht versteht sich von alleine. Bei MacBooks schaut das ganz anders aus.
Habe soeben herausgefunden, dass das HP Dock G5 & G4 DisplayLink nicht unterstützen - das bietet nur das G2 Dock!!! Wichtig für alle, die zwei externe Displays am Dock anschliessen möchten und diese als erweiterte Monitore (eigenständig/einzeln, nicht synchron/gespiegelt) nutzen möchten. DisplayLink-Plugin installieren nicht vergessen...
Leider ist die Dock G4 bereits defekt geliefert worden und ich habe bis heute noch keinen Ersatz erhalten. Also kann ich auch keie Bewertung abgeben. Ausser schlechter Service.
Hab ich nicht probiert. Mir wurde von einem IT Fachmann gesagt dass diese Dock G4 speziell für die ZBook Laptop von HP gedacht sind. Dafür habe ich diese Dock auch gekauft.
Dein HP EliteBook 1040 G10 ist kompatibel mit der Thunderbolt 120 W G4 Dockingstation, da diese für HP-Laptops mit Thunderbolt-Anschluss ausgelegt ist und das EliteBook 1040 G10 einen solchen Anschluss besitzt.
An diese Dockingstation kannst du bis zu drei Monitore anschliessen: zwei über DisplayPort, einen über HDMI und zusätzlich einen USB-C Videoanschluss. Du kannst auf jedem Monitor unterschiedliche Programme laufen lassen, da die Dockingstation mehrere unabhängige Videoausgänge unterstützt. Der HDMI-Anschluss ist also ebenfalls nutzbar für einen der Monitore.
Hallo Community
Ich habe folgende Frage: ich habe ein Macbook Pro M4 gekauft, dieses möchte ich nun als Home-Office Gerät nutzen, allerdings mit der gleichen kabelgebundenen Tastatur sowie Maus wie für den Desktop PC den ich fürs gaming nutze. Den Monitor des Desktop-PC`s werde ich aufgrund der Leistung der Grafikkarte direkt am Monitor anschliessen und die Eingangsquelle am Monitor separat einstellen.
Kann ich nun diese Peripheriegeräte an diesem Dock anschliessen und quasi ein USB Ausgang vom Dock als Peripheriegerät für den Desktop-PC nutzen?
Oder wie kann ich die Peripherie anschliessen, sodass beide PC`s mit der selben Peripherie funktionieren?
Vielen Dank für eure Antworten!
Du kannst die Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus und Monitore an dem HP Thunderbolt Dock 120W G4 anschliessen und beide PCs damit nutzen, aber es gibt einige Einschränkungen und Überlegungen, die du beachten solltest:
## Kompatibilität
- Das HP Thunderbolt Dock 120W G4 ist kompatibel mit MacBooks, einschliesslich dem MacBook Pro M4, sowie mit Windows- und Chrome OS-Systemen.
## Anschlüsse
- Das Dock bietet verschiedene Anschlüsse wie USB-A 3.0, USB-C, HDMI, DisplayPort und RJ45, was es ermöglicht, mehrere Peripheriegeräte anzuschliessen.
## Nutzung mit beiden PCs
- Du kannst die Tastatur und Maus über die USB-Anschlüsse am Dock anschliessen und diese dann über das Dock mit deinem MacBook Pro und deinem Desktop-PC nutzen.
- Für den Monitor, den du direkt an deinen Desktop-PC anschliessen möchtest, kannst du die Eingangsquelle am Monitor separat einstellen, wie du bereits geplant hast.
- Um beide PCs mit der gleichen Peripherie zu nutzen, müsstest du jedoch zwischen den beiden Geräten umschalten, da das Dock nicht gleichzeitig zwei Host-Geräte unterstützt. Du könntest also das Dock entweder mit deinem MacBook Pro oder deinem Desktop-PC verbinden und dann die Peripheriegeräte über das Dock nutzen.
## Umschalten zwischen den Geräten
- Es gibt keine Möglichkeit, das Dock so zu konfigurieren, dass es gleichzeitig mit beiden PCs verbunden ist. Du musst das Dock also manuell zwischen den beiden Geräten umschalten, wenn du die Peripheriegeräte mit dem anderen PC nutzen möchtest.
Insgesamt ist das HP Thunderbolt Dock 120W G4 eine gute Lösung, um deine Peripheriegeräte zu verwalten, aber es erfordert manuelles Umschalten zwischen den beiden PCs.
Hallo zusammen
Ich habe die Dockingstation gekauft und möchte damit 2 Monitore mit DP anschliessen. Mein Macbook Pro 2020,13" four thunderbolt,3 Anschlüsse unterstützt maximal 2 Monitore mit 4k. Mein Problem: ich schliesse alles an,jedoch erkennt das Macbook nur einen Monitor,der 2. Wird gespiegelt. Ich kann am Macbook auch keinen 2. Monitor sehen. Wenn ich einen externen Hdmi port an das Macbook anschliesse dann funktionier es,jedoch mit abgespecker Auflösung. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich beide Bildschirme mit DP an die Dockingstation anschliesse und mit dem Macbook verbinde? Für was kann ich den Passthrough auf der Rückseite der Station benutzen? Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen so dass ich beide Monitore verwenden kann.
Um beide Monitore über DisplayPort (DP) an die HP Thunderbolt Dock 120W G4 anzuschliessen und sie mit Ihrem MacBook Pro 2020 zu verwenden, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten:
## DisplayPort Anschlüsse und Daisy Chaining
- Die HP Thunderbolt Dock 120W G4 unterstützt bis zu vier 4K-Monitore, aber bei MacBooks, die nur Thunderbolt 3 unterstützen, kann es Einschränkungen geben. Für unabhängige Monitore müssen Sie möglicherweise die Monitore daisy chainen, wenn Ihre Monitore dies unterstützen. Das bedeutet, dass Sie einen Monitor als den Primärmonitor im Chain setzen und den anderen als Sekundärmonitor.
## Verbindung über die Dockingstation
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Monitore über die richtigen Kabel an die Dockingstation angeschlossen sind. Die Dockingstation hat zwei DisplayPort-Anschlüsse, aber wenn Ihre Monitore keine DP-Passthrough-Funktion haben, müssen Sie möglicherweise andere Anschlüsse wie HDMI oder eine Kombination aus DP und HDMI verwenden.
## Passthrough auf der Rückseite der Station
- Der Passthrough auf der Rückseite der Dockingstation bezieht sich nicht direkt auf die Anzeige, sondern eher auf die Netzwerk- und Power-Delivery-Funktionen. Der RJ45-Ethernet-Anschluss und die Power-Delivery-Funktionen über USB-C sind Beispiele dafür, was über den Passthrough genutzt werden kann, aber nicht für die Anzeigeverbindung.
## Firmware und Treiber Updates
- Stellen Sie sicher, dass die Firmware und Treiber der Dockingstation auf dem neuesten Stand sind. Manchmal können Updates helfen, Verbindungsprobleme zu lösen.
Wenn Ihre Monitore keine DP-Passthrough-Funktion haben, könnten Sie alternativ einen Monitor über DisplayPort und den anderen über den HDMI-Anschluss der Dockingstation verbinden. Dies könnte die Auflösung etwas beeinträchtigen, aber es wäre eine mögliche Lösung.
Es ist auch ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers oder Foren zu konsultieren, um spezifische Einstellungen oder Updates für Ihre spezifische Konfiguration zu finden.
Ich hatte genau das gleiche Problem "nichts funktioniert", mit einem brandneuen Laptop mit der neuesten Technologie und TB4. Hast du den USBC/DP/PD-Port oder den TB3/4-Port angeschlossen? Meinem Test zufolge funktioniert nichts, wenn du das Dock an den TB4-Port anschließt. Wenn du an den USBC3.2/PD/DP-Port, nicht an TB4, angeschlossen bist, dann werden nur einige USB-Sticks/HDDs im Dock erkannt, LAN ist nicht Gbits, sondern 20 Mbps, HDMI/DP funktioniert nicht. Also entweder ist dein Dock nicht in Ordnung, wie ich es hatte, oder der Laptop. Wenn du einen anderen PC/Laptop hast, der "funktioniert", kannst du das Dock damit testen. Laut deinem Text scheint es, dass das Dock mit keinem deiner Computer funktioniert, also hat das Dock ein Problem. Oder, wenn wir annehmen, dass das Dock in Ordnung ist, dann gäbe es ein Kompatibilitätsproblem.
Es gibt noch einen unklaren Punkt, der mich zögern lässt, diese Dockingstation zu kaufen. Vielleicht kann die Community helfen: Mein Laptop, der nicht von HP stammt, hat einen USBC 3.2 Gen 2-Anschluss mit voller Funktion (PD 3.0, DP 1.4), der derzeit verwendet wird, um sein 140-W-Ladegerät anzuschließen (ich vermute, dass es eine andere Schaltungsaushandlung verwendet, aber nicht im PD-Modus). Wenn diese Dockingstation über TB4 (den Anschluss eines anderen Laptops) mit dem Laptop verbunden ist und das Ladegerät des Laptops nicht angeschlossen ist, liefert die Dockingstation maximal 100 W. Reicht das für den Laptop aus, da er intern über PD 3.0 verfügt (d. h. max. 100 W), oder reicht das nicht aus, weil sein Ladegerät 140 W benötigt? In vielen Artikeln wird darauf hingewiesen, dass es nicht gut ist, einen Laptop mit einem Ladegerät zu laden, das eine geringere Wattzahl hat als das Ladegerät des Laptops! Die Frage ist: Ist es möglich, die Dockingstation zu benutzen und das Ladegerät des Laptops auszulassen? Oder sollten wir beides verwenden? Vielen Dank!
Welcher USB-C-Anschluss sollte zum Anschließen verwendet werden? Mein Laptop Lenovo Yoga Pro 7i 14 hat 2 USB-C-Anschlüsse:
1) USB-C 3.2 Gen 2 mit voller Funktion (Power Delivery 3.0 / DisplayPort™ 1.4)
2) USB-C Intel® Thunderbolt 4
Ich dachte, dass dieses Dock an 2) Thunderbolt angeschlossen werden sollte, aber jemand hier schrieb, dass es an 1) PD/DP angeschlossen wird, und ein anderer schrieb (anscheinend wurde die Rezension gelöscht), dass dieses Dock nicht vollständig Thunderbolt ist, da es nur einen Downstream hat. Danke!