
HP Thunderbolt G4 Dock
Thunderbolt, 7 Ports
HP Thunderbolt G4 Dock
Thunderbolt, 7 Ports
Ich habe ein HP ProBook 650 G8 (https://support.hp.com/de-de/document/c06961069). Das TB Dock hängt am USB-3.1-Gen-2-Typ-C-Anschluss (Power Delivery, DisplayPort 1.4). Da funktioniert das Dock einwandfrei. Ein externer DP- Bildschirm hängt an der Dockingstation. Ebenso nutze ich die Netzwerkschnittstelle.
vor einem Monat
Dein HP EliteBook 1040 G10 ist kompatibel mit der Thunderbolt 120 W G4 Dockingstation, da diese für HP-Laptops mit Thunderbolt-Anschluss ausgelegt ist und das EliteBook 1040 G10 einen solchen Anschluss besitzt. An diese Dockingstation kannst du bis zu drei Monitore anschliessen: zwei über DisplayPort, einen über HDMI und zusätzlich einen USB-C Videoanschluss. Du kannst auf jedem Monitor unterschiedliche Programme laufen lassen, da die Dockingstation mehrere unabhängige Videoausgänge unterstützt. Der HDMI-Anschluss ist also ebenfalls nutzbar für einen der Monitore.
Automatisch generiert aus .der Runde Stecker ist Strom. diese Dockingstation ist eigentlich soweit ich weiß für die ZBOOK gedacht. die Brauchen viel Leistung. wenn ich mich recht erinnere ist der Runde Stecker und der Thunderbolt stecker (USBC Format glaube ich) magnetisch verbunden. man kann also auch nur den USBC Stecker nutzen aber dann liefert er nicht die 280W oder was auch immer der kann.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Ich habe mit der Docking Station und meinem Mac M1 Pro nur Probleme mit zwei Screens. Es kommt immer wieder vor, dass der zweite Bildschirm einfach abschaltet und der Mac erkennt die Docking Station oftmals nicht, dann muss man die Dock mehrmals ausstecken und wieder einstecken. Ich würde für den Mac defintiv eine andere Docking Station nehmen. Mit Windows habe ich übrigens auch das selbe Problem. Ich habe zwei 4K Bildschirme.
ok. Merci. leider steht in der Beschreibung nicht allzuviel aber diese Funktion funktioniert sicher am besten mit HP Notebook's. Wäre demzufolge eine volle Kompatibilität mit einem HP ZBook 16" Power G11 möglich?
vor 8 Monaten
Du kannst die Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus und Monitore an dem HP Thunderbolt Dock 120W G4 anschliessen und beide PCs damit nutzen, aber es gibt einige Einschränkungen und Überlegungen, die du beachten solltest: ## Kompatibilität - Das HP Thunderbolt Dock 120W G4 ist kompatibel mit MacBooks, einschliesslich dem MacBook Pro M4, sowie mit Windows- und Chrome OS-Systemen. ## Anschlüsse - Das Dock bietet verschiedene Anschlüsse wie USB-A 3.0, USB-C, HDMI, DisplayPort und RJ45, was es ermöglicht, mehrere Peripheriegeräte anzuschliessen. ## Nutzung mit beiden PCs - Du kannst die Tastatur und Maus über die USB-Anschlüsse am Dock anschliessen und diese dann über das Dock mit deinem MacBook Pro und deinem Desktop-PC nutzen. - Für den Monitor, den du direkt an deinen Desktop-PC anschliessen möchtest, kannst du die Eingangsquelle am Monitor separat einstellen, wie du bereits geplant hast. - Um beide PCs mit der gleichen Peripherie zu nutzen, müsstest du jedoch zwischen den beiden Geräten umschalten, da das Dock nicht gleichzeitig zwei Host-Geräte unterstützt. Du könntest also das Dock entweder mit deinem MacBook Pro oder deinem Desktop-PC verbinden und dann die Peripheriegeräte über das Dock nutzen. ## Umschalten zwischen den Geräten - Es gibt keine Möglichkeit, das Dock so zu konfigurieren, dass es gleichzeitig mit beiden PCs verbunden ist. Du musst das Dock also manuell zwischen den beiden Geräten umschalten, wenn du die Peripheriegeräte mit dem anderen PC nutzen möchtest. Insgesamt ist das HP Thunderbolt Dock 120W G4 eine gute Lösung, um deine Peripheriegeräte zu verwalten, aber es erfordert manuelles Umschalten zwischen den beiden PCs.
Automatisch generiert aus .vor 9 Monaten
Um beide Monitore über DisplayPort (DP) an die HP Thunderbolt Dock 120W G4 anzuschliessen und sie mit Ihrem MacBook Pro 2020 zu verwenden, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten: ## DisplayPort Anschlüsse und Daisy Chaining - Die HP Thunderbolt Dock 120W G4 unterstützt bis zu vier 4K-Monitore, aber bei MacBooks, die nur Thunderbolt 3 unterstützen, kann es Einschränkungen geben. Für unabhängige Monitore müssen Sie möglicherweise die Monitore daisy chainen, wenn Ihre Monitore dies unterstützen. Das bedeutet, dass Sie einen Monitor als den Primärmonitor im Chain setzen und den anderen als Sekundärmonitor. ## Verbindung über die Dockingstation - Stellen Sie sicher, dass Ihre Monitore über die richtigen Kabel an die Dockingstation angeschlossen sind. Die Dockingstation hat zwei DisplayPort-Anschlüsse, aber wenn Ihre Monitore keine DP-Passthrough-Funktion haben, müssen Sie möglicherweise andere Anschlüsse wie HDMI oder eine Kombination aus DP und HDMI verwenden. ## Passthrough auf der Rückseite der Station - Der Passthrough auf der Rückseite der Dockingstation bezieht sich nicht direkt auf die Anzeige, sondern eher auf die Netzwerk- und Power-Delivery-Funktionen. Der RJ45-Ethernet-Anschluss und die Power-Delivery-Funktionen über USB-C sind Beispiele dafür, was über den Passthrough genutzt werden kann, aber nicht für die Anzeigeverbindung. ## Firmware und Treiber Updates - Stellen Sie sicher, dass die Firmware und Treiber der Dockingstation auf dem neuesten Stand sind. Manchmal können Updates helfen, Verbindungsprobleme zu lösen. Wenn Ihre Monitore keine DP-Passthrough-Funktion haben, könnten Sie alternativ einen Monitor über DisplayPort und den anderen über den HDMI-Anschluss der Dockingstation verbinden. Dies könnte die Auflösung etwas beeinträchtigen, aber es wäre eine mögliche Lösung. Es ist auch ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers oder Foren zu konsultieren, um spezifische Einstellungen oder Updates für Ihre spezifische Konfiguration zu finden.
Automatisch generiert aus .Gemäss Apple Support Dokumentation taugt der iMac nicht als Monitor für andere Systeme (ich lese dort dass er einen DisplayPort Output hat, d.h. man könnte einen anderen Monitor als Zweitmonitor anschliessen). Hab aber mit Mac gar nix am Hut, vielleicht weisst du ja ob dein iMac generell als Monitor taugt. Welche Anschlüsse die Docking Station hat siehst du ja - hast du einen Monitor egal welcher Couleur welcher DisplayPort oder HDMI Eingang hat, dann wirds gehen. Das MacBook Air 2019 hat einen Thunderbolt 3 Port. Da Thunderbolt abwärtskompatibel ist, sollte das passen. Mein Dell XPS13 (2020) hat ebenfalls Thunderbolt 3, und das geht. Das Thunderbolt Kabel um einen Computer anzuschliessen siehst du ja schon auf dem Produktebild - das lässt sich nicht mal entfernen, ist also dabei. HDMI/Displayport/Thunderbolt Kabel von der Dock zum Monitor ist nicht dabei, solche Kabel sind üblicherweise beim Monitor dabei.
vor 10 Monaten
Die HP Thunderbolt Dock G4 (4J0G4AA) ist nicht spezifisch designed für die Verwendung mit Nicht-HP-Laptops, insbesondere solchen ohne Thunderbolt-Port. - Die Dockingstation ist hauptsächlich kompatibel mit bestimmten HP-Notebooks und einigen anderen Notebooks von anderen Herstellern, die über einen USB-C-Power-Port verfügen, insbesondere wenn diese Thunderbolt 3 oder Thunderbolt 4 unterstützen. - Da der ASUS Vivobook 15 in der Regel keinen Thunderbolt-Port hat, ist es unwahrscheinlich, dass er vollständig mit der HP Thunderbolt Dock G4 kompatibel ist. Wenn Sie eine Dockingstation für Ihren ASUS Vivobook 15 benötigen, sollten Sie eine Dockingstation in Betracht ziehen, die speziell für USB-C- oder USB-A-Anschlüsse ohne Thunderbolt-Anforderungen ausgelegt ist, wie z.B. die HP USB-C/A Universal Dock G2.
Automatisch generiert aus .Diese haben keine Audioklinken-Anschlüsse. Das vorne ist ein Stromstecker für die stärkeren Laptops
Ja Aber g5 ist besser geeignet Allerdings muss man sich auf den Anbieter hp beziehen, der die Docks für jedes Gerät auflistet.
Das Kabel ist fix montiert und im Lieferumfang dabei.
Das Kabel ist fest an der Dockingstation und ist nicht austauschbar. Kabellänger liegt bei ca. 30cm
Ja kann man. Der Video-USB-C-Anschluss unterstützt zusätzlich zuUSB 3.2 auch noch den DisplayPort Alt-Mode.
Hallo nidi00, ich hatte diese Station an einer ZBook Fury 15“ workstation und es ist mir (auch mithilfe von HP-Support) nicht gelungen, das Ding zum Laufen zu bringen. Informiere dich also auf der Homepage von HP, mit welchem Laptop die Station zusammen arbeitet, meine ist zurück an Digitec. Achte auf den genauen Typ, ungefähr reicht nicht aus… Ich hoffe, die Info hilft soweit, Gruss, Udo PS: G5 ist kein Dock sondern eher ein USB-Verteiler.
Ja, ich habe 2 Monitore mit einem erweiterten Bild.
Bei mir sind zwei Dell S2721DS angeschlossen und die Dock läuft einwandfrei
Mit Bildschirm verbinden vermutlich ja, Gerät Laden nein. Ich würde aber die Ladeleistung der Dock beachten. Zu tiefe Ladeleistung kann beim Akku Schäden hervorrufen.
Hallo, ja das Netzkabel ist im Lieferumfang enthalten. Gruss Thomas Link aufs Manual: https://kaas.hpcloud.hp.com/pdf-public/pdf_6595384_de-DE-1.pdf
Ich hatte genau das gleiche Problem "nichts funktioniert", mit einem brandneuen Laptop mit der neuesten Technologie und TB4. Hast du den USBC/DP/PD-Port oder den TB3/4-Port angeschlossen? Meinem Test zufolge funktioniert nichts, wenn du das Dock an den TB4-Port anschließt. Wenn du an den USBC3.2/PD/DP-Port, nicht an TB4, angeschlossen bist, dann werden nur einige USB-Sticks/HDDs im Dock erkannt, LAN ist nicht Gbits, sondern 20 Mbps, HDMI/DP funktioniert nicht. Also entweder ist dein Dock nicht in Ordnung, wie ich es hatte, oder der Laptop. Wenn du einen anderen PC/Laptop hast, der "funktioniert", kannst du das Dock damit testen. Laut deinem Text scheint es, dass das Dock mit keinem deiner Computer funktioniert, also hat das Dock ein Problem. Oder, wenn wir annehmen, dass das Dock in Ordnung ist, dann gäbe es ein Kompatibilitätsproblem.
Ja komplett, würde es aber nicht empfehlen, funktioniert nicht sauber...
Hallo Ich habe ein MacBook Pro Max dran. Inkl. 2 externen HD`s und einem Samsung 49" Curved... Läuft einwandfrei und die Ladung des Mac's ist auch kein Problem...
korrekt! wir arbeiten im homeoffice mit pc und 2 monitoren an der dock - funktioniert einwandfrei :-)
30 von 66 Fragen