
iFi Audio Zen Air Blue
Empfänger
iFi Audio Zen Air Blue
Empfänger
Du kannst die beiden Geräte verbinden, aber du hast recht, aptX-Lossless kann demnach nicht übertragen werden.
vor 9 Monaten
Um das Bluetooth-Format auf dem iFi Audio Zen Air Blue zu ändern, kannst du die integrierten Einstellungen und Tasten des Geräts verwenden. Hier sind die Schritte: - Verbinde das Zen Air Blue mit deinem Bluetooth-Gerät. - Verwende die Tasten auf der Vorderseite, um durch die Einstellungen zu navigieren. Insbesondere musst du die Auswahl "Bluetooth Format" oder "Bluetooth Codec" aufrufen. - Das Zen Air Blue unterstützt verschiedene Bluetooth-Codecs wie AAC, aptX, aptX HD und LDAC. Du kannst diese Codecs mit den Tasten auf dem Gerät durchlaufen. - Detaillierte Anweisungen findest du im Benutzerhandbuch oder auf der offiziellen Website des Herstellers, da die genaue Tastenfolge variieren kann. In der Regel hältst du eine Taste gedrückt (oft die "i"-Taste oder eine ähnliche Einstellungstaste), um das Einstellungsmenü aufzurufen, und wählst dann mit anderen Tasten den gewünschten Bluetooth-Codec aus.
Automatisch generiert aus .vor 9 Monaten
Bei der Wahl eines Bluetooth-Formats für den iFi Audio Zen Air Blue sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, vor allem weil du ihn über Cinch-Kabel an einen alten, aber guten Receiver anschließt. ### Die wichtigsten Überlegungen - Klangqualität: Wenn du Wert auf hochauflösendes Audio legst, solltest du dich für Formate entscheiden, die höhere Bitraten und eine bessere Klangqualität unterstützen. - Gerätekompatibilität: Achte darauf, dass das Format sowohl von deinem Quellgerät (z. B. Smartphone, Tablet) als auch vom Zen Air Blue unterstützt wird. ### Empfohlene Formate - LDAC: Dieses Format wird wegen seiner Fähigkeit, hochauflösende Audiodaten mit bis zu 24 Bit/96 kHz zu übertragen, sehr empfohlen. Es wird vom Zen Air Blue unterstützt und bietet eine hervorragende Klangqualität. - aptX HD: Dieses Format unterstützt ebenfalls hochauflösende Audiodaten mit bis zu 24 Bit/48 kHz und ist eine gute Alternative, wenn dein Quellgerät LDAC nicht unterstützt. ### Andere Formate - aptX Adaptive: Dies ist ein vielseitiges Format, das die Bitrate an die Verbindungsqualität anpasst und so einen stabilen und hochwertigen Audiostrom gewährleistet. Allerdings kann es nicht immer die gleiche hohe Auflösung wie LDAC oder aptX HD erreichen. - AAC, SBC, aptX: Diese Formate sind allgemeiner und bieten möglicherweise nicht die gleiche Klangqualität wie LDAC oder aptX HD, aber sie werden weitgehend unterstützt und können verwendet werden, wenn die anderen Formate nicht verfügbar sind. ### Fazit Für die beste Klangqualität beim Anschluss an deinen alten Receiver über Cinchkabel wären LDAC oder aptX HD die optimale Wahl, vorausgesetzt, dein Quellgerät unterstützt diese Formate. Falls nicht, ist aptX Adaptive eine gute Alternative, um ein Gleichgewicht zwischen Klangqualität und Stabilität zu erreichen.
Automatisch generiert aus .hallo thomas sieht m. e. nicht so aus, schau mal bei tidal und bei ifi. es gibt offenbar von ifi geräte, die tidal connect können, aber dieses gerät hier, von dem die rede ist, scheinbar nicht. für mich stellt sich halt die frage nicht, weil ich tidal über mein smartphone bediene und über das handy mit dem ifi zen, das an meine hifi anlage angeschlossen ist, via bluetooth verbinde.