Die einzelnen Sets werden miteinander verbunden. Diese Konnektivität bleibt gespeichert. Gemäss Hersteller können bis zu acht Sets gleichzeitig benutzt werden, ohne das es Probleme gibt: "Up to 8 Wireless Go sets can be used at the same time in the same location."
Ja, mit dem RØDE Wireless GO ist es möglich, ein Signal an mehrere Empfänger gleichzeitig zu senden. Das System unterstützt bis zu acht Empfänger, die mit einem einzelnen Sender verbunden werden können.
Hallo, ja das geht, das Empfänger Gerät hat einen 3.5mm Klinke analog Audio Ausgang. Wenn sie eine Möglichkeit haben an Ihrem Aktiv Lautpsrecher einen AUX Kabel anzuhängen geht das. Z.b 3.5mm auf 3.5mm Audio Kabel.
Du benötigst dafür folgende Adapter: RØDE SC7 TRS zu TRRS Kabel und https://www.digitec.ch/de/s1/product/apple-lightning-auf-35mm-kopfhoereranschluss-adapter-lightning-35mm-mobilgeraet-adapter-5897235. Gerne habe ich dir hierzu noch eine Anleitung herausgesucht: https://mizine.de/funkmikrofon/rode-wireless-go-iphone-adapter/
Meines Erachtens geht das nicht!
Die Klinkenstecker-Kabel gehen bei Fotokameras mit MIK Eingang mit TRS Stecker (2 Ringe). Für Smartphones (z.B. iPhone) braucht es einen TRRS Stecker (3 Ringe) - da dieser Eingang Kopfhörer- und Mik Eingang ist.
Falls das MacBook einen "3.5mm Klinken Mik Eingang" hätte, würde es gehen. Aber das hat es wohl nicht? Darum geht bei Compis meistens nur ein USB-Mikrofon.
Aber evtl. weiss Jemand anders mehr? (-:
du wirst einen TRS zu TRRS Adapter brauchen den RODE SC4 TRS zu TRRS auch bei Digitec erhältlich. Ansonsten wird dein Handy den Ton nicht aufnehmen. evtl. auch einen Lightning Adapter, ich weiss nicht mehr welche Anschlüsse das IPhone 7 hat.
Ahoi Faebucom
Ich bin in dieselbe Falle getappt: Das eigentlich dazu passende Lav-Mikrofon wäre das RØDE Lavalier GO. Dein Lav funktioniert mit dem Wireless GO nur mit dem TRRS-nach-TRS-Adapterkabel (oder so ähnlich, sorry bin absoluter Sound-Laie).
Bisher habe ich keine festgestellt. Habe es aber bisher erst 1mal auf max. 5m Distanz benutzt. Bei eingehaltener Distanz etc. (gemäss Angaben Bedienungsanleitung) sollte es keine Unterbrüche geben.
Es hat einen eingebauten accu. Ich bin noch nie an s‘limit gekommen von der laufzeit her.
Ob eine direkte einspeisung via usb-c möglich ist, weiss ich nicht. Jedoch geht dann der komplette sinn von wireless verloren.
Sender und Empfänger sind für dieses Produkt ziemlich leistungsstark. Wir haben sie in einem Bereich von 0-15 m getestet, ohne dass ein Hindernis dazwischen war, und die Leistung war ziemlich gut. Ich weiß nicht, ob sich eine Wand zwischen ihnen befindet.
Ich habe nun folgende beiden Artikel gekauft:
RØDE Wireless GO: https://www.digitec.ch/de/s1/product/rde-wireless-go-videografie-reportage-mikrofon-10938423
RØDE Lav: https://www.digitec.ch/de/s1/product/rde-lav-videografie-mikrofon-11806003
Ich habe das Lav (Mikrofon) in den TX-Sender vom Wireless GO eingesteckt, doch dieser empfängt keinen Ton. Der RX-Empfänger erkennt, dass der TX-Sender verbunden ist und empfängt auch dessen Spracheingabe über das interne Mikorofon. Wenn aber das RØDE Lav angeschlossen wird, gibt es keinen Audioeingang mehr.
Sind die beiden Artikel wirklich kompatibel zusammen?
Ein Kabel ist dabei, man braucht aber einen Adapter, z.B. den «Hama 2.0 Stereo (Headset-Adapter)». Hab den ebenfalls über digitec bestellt und funktioniert tadellos:
Hama 2.0 Stereo (Headset-Adapter)
=> Für diese Lösung brauchst du einen ganz normalen USB A-Anschluss.
Alternativ könntest du aber auch das «RØDE SC7 TRS zu TRRS Kabel» und einen Audiosplitter z.B. «Sharkoon PMP35» verwenden. (Beides auch über Digitec bestellt). Damit würdest du den USB-Ausgang sparen, jedoch den Audio-Ausgang belegen. Hat bei mir auch funktioniert, war aber mühsam, da ich dann keine Musik mehr abspielen konnte (Audio-Ausgang ist ja dann für das Mikro belegt; eigentlich logisch, aber ich hatte daran gar nicht gedacht). Darum hab ich das dann retourniert (danke Digitec!) und mich für obige Lösung entschieden. Beide Lösungen sind übrigens +/- gleich teuer.
Das Mikro selber übrigens ist Hammer - brauchs für Homeschooling (Zoom) und meine Schüler verstehen mich prima. Sehr empfehlenswert zusätzlich das dazu passende «Rode Lavelier Go».
Hoffe, das hilft dir weiter!
Ich habe zwei Fragen und würde mich sehr über Hilfe freuen, da ich mir gerade die Haare raufe! Mein Audiomixer (Yamaha AG06) hat einen 3,5-mm-Mikrofoneingang und einen XLR/6,3-mm-Kombi-Mikrofoneingang.
Über den 3,5-mm-Mikrofoneingang empfängt das Mischpult das Audiosignal des Rode GO perfekt. Das bedeutet, dass das Rode Go nicht defekt ist.
F1- Wenn ich versuche, den XLR-Mikrofoneingang mit diesem 3,5-mm-zu-XLR-Kabel zu benutzen, empfängt der Mixer das Audiosignal nicht. Ist es ein falsches Kabel? Ich habe es bisher an zwei verschiedenen neuen Yamaha-Mixern ausprobiert! Das ist das brandneue Kabel, das ich benutzt habe.
https://www.digitec.ch/en/s1/product/contrik-xlr-m-to-mini-plug-3pin-050m-mid-range-xlr-35mm-jack-audio-cables-6059725
Muss es nur der RØDE VXLR-Adapter sein?
F2- Wenn ich den Rode GO-Empfänger an einen 6,3-mm-Klinkenstecker und an den XLR/TRS-Kombi-Mikrofoneingang des Mischers anschließe, empfängt der Mischer den Ton auch nicht.
Was mache ich falsch?