Du kannst die Kamera so einrichten, dass sie nur dein eigenes Grundstück filmt und den Nachbargarten zensiert, indem du eine sogenannte «Privacy Zone» in der Tapo App festlegst. Diese Funktion ermöglicht es dir, bestimmte Bereiche im Bild auszublenden, um die Privatsphäre anderer zu schützen. Du kannst die Kamera so positionieren und die Einstellungen anpassen, dass sie nur die gewünschten Bereiche überwacht.
Ja, wahrscheinlich, aber du solltest sie nicht zu nah am Nest aufstellen. Es gibt eine grüne Diode, die ständig leuchtet, wenn die Kamera filmt, das könnte die Vögel in der Nacht stören.
Ja, der Scheinwerfer der TP-Link Tapo C425 KIT Solar 4MP QHD Outdoor Akkukamera kann deaktiviert werden. Dies ermöglicht es, die Kamera auch in Situationen zu verwenden, in denen das Licht des Scheinwerfers nicht gewünscht ist.
Nein, für die C425 ist kein Hub notwendig. Man kann direkt via Handy App darauf verbinden. Aufnahmen gehen via SD Karte oder Tapo Cloud. Leider (noch) keine Möglichkeit auf Synology-NAS aufzunehmen.
Ja, du kannst die Sirene/Alarmfunktion von Anfang an deaktivieren und die Kamera nimmt trotzdem weiter auf. In der Tapo-App lässt sich der Alarm separat ein- und ausschalten, während die Aufnahmefunktion unabhängig davon aktiv bleibt. So kannst du die Alarmanlage ausschalten und dennoch die Videoaufzeichnung über die Speicherkarte fortsetzen.
Um die Kamera zu nutzen, musst du dich nicht unbedingt registrieren, aber es ist empfehlenswert, um alle Funktionen voll auszuschöpfen. Die Kamera wird hauptsächlich über die Tapo App gesteuert, und es gibt keine Web-Interface-Funktion für den direkten Zugriff auf die Kamera. Die App bietet Funktionen wie Live-View, Wiedergabe und Einstellungen. Eine Registrierung kann hilfreich sein, um Cloud-Dienste oder erweiterte Sicherheitsfunktionen zu nutzen.
Die Kamera benötigt für die Nutzung eine WLAN-Verbindung, da sie über WLAN kommuniziert und keine kabelgebundene Netzwerkoption bietet. Ohne WLAN kann die Kamera nicht mit dem Netzwerk verbunden werden und somit keine Live-Übertragungen oder Cloud-Speicherung nutzen. Sie kann jedoch lokale Aufnahmen auf einer microSD-Karte speichern, solange sie eingeschaltet ist.
Aktuell ist die Tapo bei mir draussen im Einsatz (also auch bei unter 0° C), ohne dass eine Ladung über das PV-Modul erfolgt (da keine Sonne). Der Akkuverbrauch liegt im Schnitt der letzten zwei Wochen bei max. 1 % pro Tag (24h). Somit müsste die Tapo min 100 Tage ohne Aufladung aushalten.
Ich konnte eine Recherche durchführen und leider sehe ich die magnetischen Halterungen ebenfalls nirgends zum Nachbestellen. Möglicherweise kann hier der Hersteller diese direkt senden.
Das mit dem geofencing hat bei mir auch nicht geklappt, ist noch in Beta. Habe es mit dem Privatspährenmodus mit einem Zeitplan gelöst. Man kann auch die Benachrichtigungen mit einem Zeitplan versehen, oder ev. die umfangreiche Benachrichtigung ausschalten. Beim mir läuft die Kamera nur nachts und am Wochenende, spart viel Akku und Speicher.
Ist alles dabei: Kamera, Panel, Kabel, Dichtungen, Wandhalterung, Schrauben, Dübel. Nicht dabei - aber auch nicht angepriesen - ist einzig eine Speicherkarte falls man lokal (und ohne Cloud-Abo) Aufnahmen speichern möchte.
Bisher habe ich den 3M Kleber nicht genutzt, aber ich würde sagen Du kannst eigentlich jeglichen gut haftenden Kleber verwenden (z.B. Tesa Powerstrip). Bezüglich Halterung ist es ein kleines Fiasko mit TP-Link, da habe ich bereits im Forum nach einer Schrauben-Wandhalterung gefragt, aber der Hersteller ist nicht wirklich einsichtig: https://community.tp-link.com/en/smart-home/forum/topic/669604
Die TP-Link Tapo C425 KIT Netzwerkkamera ist nicht direkt kompatibel mit einem NAS (Network Attached Storage) wie einem QNAP, um Aufnahmen automatisch darauf zu speichern. Here are the key points:
- Die Kamera speichert Aufnahmen auf einer microSD-Karte (bis zu 512 GB).
- Es gibt auch die Option, Aufnahmen über den Tapo Care Cloud-Service zu speichern, aber keine native Unterstützung für die direkte Speicherung auf einem NAS.
- Es gibt keine offizielle Dokumentation oder Unterstützung von TP-Link für die Verbindung der Tapo C425 KIT mit einem NAS für die automatische Speicherung von Aufnahmen.
Wenn du die Aufnahmen auf deinem NAS speichern möchtest, müsstest du möglicherweise eine manuelle Lösung oder eine Drittanbieter-Software verwenden, die diese Funktion unterstützt, aber dies ist nicht durch die standardmässigen Funktionen der Kamera abgedeckt.
Die Tapo C425 Kamera benötigt kein spezielles Hub-Gerät, um zu funktionieren. Hier sind die wichtigsten Punkte: - Die Kamera ist für eine 100% kabellose Installation konzipiert und kann direkt über die Tapo-App eingerichtet und verwaltet werden, ohne dass ein zusätzlicher Hub benötigt wird. - Sie können die Kamera mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk verbinden und ihre Einstellungen verwalten, Live-Feeds ansehen und auf die Aufzeichnungen zugreifen - alles über die Tapo-App. Daher besteht keine Notwendigkeit für ein separates Hub-Gerät beim Kauf der Tapo C425 Kamera.
Ja, du kannst mit der TP-Link Tapo App von überall aus auf die Livebilder der Kamera zugreifen, also auch wenn du nicht im WLAN der Ferienwohnung bist. Die App ermöglicht dir den Fernzugriff auf die Kamera über das Internet, sodass du das Wetter und das Bild in der Ferienwohnung bequem auf deinem Handy anschauen kannst. Dieser Service ist ohne Abokosten möglich, da die Kamera lokale Speicherung auf einer microSD-Karte unterstützt und die Live-Ansicht sowie Benachrichtigungen über die App kostenlos sind. Für Cloud-Speicher gibt es ein optionales Abo, das du aber für den reinen Live-Zugriff nicht benötigst.
Hallo
Tapo C425 ist ein super Produkt!!!!! Ich habe den ganzen Tag - wir sind um das Haus - die Kamera ausgeschaltet. Am Abend auf die Nacht schalte ich sie ein. Das kann natürlich auch umgekehrt passieren. Den Scheinwerfer habe ich grundsätzlich ausgeschaltet. Kann ihn aber einschalten um etwas anzusehen, das z.B. auf dem Boden liegt (ein angewehtes Blatt z.B.). Alles ist individuell Programmierbar. Bestes Preis/Leistungsverhältnis. Für CHF 70.- und ohne Installation einfach ausprobieren!
Gruss
Damit die Lieferbarkeit möglichst gewährleistet ist, beziehen wir unsere Produkte von unterschiedlichen Lieferanten. Sobald ein Lieferant den Artikel nicht an Lager hat, wechseln wir zu einem Lieferanten, bei welchem die Lieferbarkeit höher ist. Jeder Lieferant bietet andere Preise, daher kann es zu Preisunterschieden kommen. Das kann verschiedene Gründe haben, höhere Einkaufspreise zu kleineren Mengen oder auch zusätzliche Importkosten. Daher arbeiten wir mit Tagespreisen. Siehe hier: galaxus.ch/de/wiki/6028
Ja, es ist möglich, die Kamera unterwegs über eine Netgear AirCard zu nutzen, indem Sie die folgende Verbindung herstellen:
- Kamera: Verbinden Sie die Kamera mit dem WLAN-Netzwerk der Netgear AirCard.
- WLAN: Die Kamera sendet Daten über das WLAN an die Netgear AirCard.
- AirCard: Die Netgear AirCard leitet diese Daten über das 4G-Netzwerk weiter.
- 4G: Die Daten werden über das 4G-Netzwerk an Ihr Handy oder einen anderen Empfänger gesendet.
Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Stellen Sie sicher, dass die Kamera und die Netgear AirCard kompatibel sind und dass die Kamera WLAN-Verbindungen unterstützt.
- Konfigurieren Sie die Netgear AirCard, um eine stabile 4G-Verbindung herzustellen.
- Überprüfen Sie, dass die SIM-Karte in der AirCard aktiv und mit ausreichendem Datenvolumen versehen ist.
Mit diesen Schritten können Sie die Kamera erfolgreich über die Netgear AirCard und das 4G-Netzwerk betreiben.