Du kannst für die U6-Pro einen PoE-Injector von Ubiquiti oder anderen Herstellern verwenden, solange er den PoE+-Standard (802.3at) unterstützt. Der U6-Pro benötigt eine Spannung von 44 bis 57 V DC und verbraucht maximal 13 W. Es ist nicht notwendig, ausschliesslich Produkte von Ubiquiti zu verwenden, aber es ist wichtig, dass der Injector die richtigen Spezifikationen erfüllt.
Ja, wobei das mehrstöckige Haus nicht anders ist als andere Bereiche auch: Wände, Decken und Böden dämpfen. Das Unifi-System hat seine Stärke u.a. darin, ein WLAN über mehrere Access Points sinnvoll aufspannen zu können. (Nicht notwendigerweise, aber:) am besten sind die Access Points selbst dabei per LAN-Kabel angebunden.
Das ist eher eine Frage des UniFi Controllers. Aber grundsätzlich ist der Accesspoint dazu in der Lage.
Man sollte sich aber in klarem sein, dass wir hier schon von einem professionellem System reden. Das UniFi System ist nicht mit einer FRITZ!Box vergleichbar. Aber wenn man sich einarbeiten will lohnt es sich.
Ja, man kann ein gemischtes Netz erstellen. Ob die Endgeräte entsprechend umschalten, muss man testen. Hilfreich ist auch (wie eigentlich immer), durch Justierung der Sendeleistung die Überlappung zwischen den einzelnen APs gering zu halten, wenn man sicherstellen möchte, dass sich Endgeräte in einer bestimmten Zone mit einem bestimmten AP verbinden.
Ich bin nicht sicher ob man einfach irgend einen Access Point an eine Swisscom Internetbox anhängen kann. Vermute mal nicht.
Weil die UP von Unifi brauchen einen Wlan Server wie der von der Dreammachine.
Theoretisch ja, ist aber abzuraten, da so die viele Features nicht genutzt werden können und für den Einsatzzweck wohl bessere / günstigere Alternativen vorhanden sind. Aucj unbedingt prüfen, dass der PoE Switch PoE+ kann, ansonsten kannst du gleich noch einen Injector dazu bestellen (auch hier wieder aufpassen, dass es ein PoE+ Injector ist).
Ja, dies ist ein Dualband Wi-Fi 6 Wireless Access Point für den Innenbereich, der über 300 Clients mit einer Gesamtgeschwindigkeit von 5,3 Gbps unterstützen kann.
Kompatibel: Wi-Fi Standard: IEEE 802.11a (Wi-Fi 1), IEEE 802.11ac (Wi-Fi 5), IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6), IEEE 802.11b (Wi-Fi 2), IEEE 802.11g (Wi-Fi 3), IEEE 802.11n (Wi-Fi 4).
Andererseits ist es ein Gerät, das über das LAN-Kabel mit Power over Ethernet (PoE) versorgt wird. (Achtung: Du brauchst ein PoE+ Switch-Gerät).
Der Montagesatz ist angeblich im Lieferumfang des U6-Pro enthalten.
Für die Stromversorgung der U6-Pro werden PoE-Injektoren benötigt:
Ubiquiti U-POE-AT (Injecteur PoE)
Um den Ubiquiti UniFi Cloud Key Plus Gen 2 anzuschließen, werden auch Netzwerkkabel benötigt.
digitec Câble réseau Ethernet RJ45 (S/FTP, CAT6a, 10 m)
Danke für Ihren Hinweis. Wir haben das Produkt inzwischen offline genommen bzw. für Bestellungen gesperrt und sind dabei dies intern abzuklären. Wie baldig wir neue Mengen erhalten, ist leider noch unbekannt.
Laut der Produktbeschreibung auf der Herstellerseite ist der PoE-Injektor nicht im Lieferumfang enthalten - das war er auch beim "alten" Pro AP nicht.
Aber das kann ich dir sicher sagen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin und meinen abhole :)
Damit der Zugangspunkt funktioniert, brauchst du mindestens :
- Eine Stromversorgung über PoE gemäß 802.3at (PoE+), die entweder von einem PoE-Injektor, einem kompatiblen PoE-Switch oder einem Gigabit-PoE-Adapter bereitgestellt wird.
- Ein Ethernet-Kabel, um den Access Point mit dem lokalen Netzwerk und der PoE-Stromquelle zu verbinden.
- Eine geeignete Stelle für die Montage (Wand oder Decke) mit dem mitgelieferten oder geeigneten Befestigungsmaterial.
- Ein UniFi-Controller (Software oder Hardware) zur Einrichtung und Verwaltung des Access Points.
Die benötigte Hardware umfasst also ein Ethernet-Kabel, eine PoE+-Stromquelle (Injektor oder Switch) und ein UniFi-System für die Verwaltung des Netzwerks.
Hallo zusammen,
ich habe so einen Switch bei mir zu Hause installiert, jedoch ist die Leistung (Down-,Upload) viel schlechter als das WLAN der Salt Fiber Box X6.
Um einen Vergleich zu haben, habe ich den AP neben der Salt Box montiert und dann die Geschwindigkeit getestet. Testgerät ist ein MacBook Pro 2014.
Mit der Salt Box komme ich auf 658 Mbps Download, 496 Upload.
Mit dem AP sind es nur 150 Mbps.
Müssen da irgendwelche Einstellungen vorgenommen werden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der AP so viel schlechter ist.
Ich habe auch noch den UniFi Cloud Key Plus Gen 2 in Verwendung.
Besten Dank für eure Hilfe
Ja, es handelt sich um einen drahtlosen Zugangspunkt, der mit dem Netzwerk verbunden und über ein LAN-Kabel mit Strom versorgt werden muss, wobei POE (Power Over Ethernet) verwendet wird. Der Ubiquiti-Router verfügt jedoch nicht über einen POE-Anschluss, der direkt mit der Antenne verbunden werden kann. Daher ist es notwendig, einen POE-Switch oder einen Injektor zu kaufen. Persönlich empfehle ich einen 4- oder 8-Port-POE-Switch, an den bei Bedarf weitere Geräte angeschlossen werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass du auch sicherstellen musst, dass die Spannung ausreicht, um den Access Point mit Strom zu versorgen". Beantwortet das deine Frage?
Habe verschiedene Geräte dieser Marke angeschafft. Hauptsächlich, weil die Wlan-Funktionalität über mehrere solche AccessPoints gut umgesetzt ist. So kann ein 'kompliziertes' Haus gut mit Wifi abgedeckt werden.
Die Installation war zuerst erschreckend. Erwartet hätte ich ein Webinterface auf den Geräten. Das ist aber nicht vorhanden. Man managed alles zentral. Der Hersteller will Dich dazu natürlich in die Cloud locken, oder alternativ, dass Du ne doofe App auf Dein Handy lädst. Alles nicht akzepatbel für mich.
Willst Du mit Geräten dieser Marke privacy und Datenschutz, musst Du ein zusätzliches Controllergerät betreiben, damit Du die Geräte managen kannst. Ich habe das mit einem raspberrypi umgesetzt und die Controlersoftware da installiert.
+ Die Software des Controllers ist wirklich gut. Auch grosse Netze lassen sich super topologieren, entsprechende Switches vorausgesetzt.
+ Wlan ist superb.
- Die Inbetriebnahme, wenn Du keine Datenschleuder erzeugen willst, ist erst etwas umständlich. Hast Du den Controller erstmal, nimmst Du neue Geräte binnen 2 Minuten komplett in Betrieb.
- Controllersoftware ist proprietär und muss deswegen weggefirewallt werden.