
Amazon Kindle Scribe 2024
10.20", 16 GB, Anthrazit
Amazon Kindle Scribe 2024
10.20", 16 GB, Anthrazit
Braucht der Stift Bluetooth, um auf den Kindle schreiben zu können? Ich möchte das Setup elektrosmogfrei betreiben. Danke!
Nein, habe ich noch nie eingeschaltet.
Elektrosmog beim Kindle Scribe im Überblick
1. E-Ink-Display
• Funktioniert passiv: Das Bild wird nur beim Umblättern oder Schreiben neu aufgebaut.
• Danach bleibt es ohne Strom stehen.
• Bedeutet: Kein permanentes Flimmern, keine Dauerstrahlung wie bei LCD-/OLED-Screens.
2. Stift (Wacom EMR)
• Der Bildschirm erzeugt ein schwaches elektromagnetisches Feld (EMR), um die Position des Stiftes zu erkennen.
• Vergleichbar mit einem sehr schwachen RFID-Signal.
• Intensität: sehr niedrig, typischerweise weit unter internationalen Grenzwerten.
3. WLAN
• Der Kindle Scribe hat WLAN (2,4 und 5 GHz).
• Elektrosmog-Belastung ähnlich wie bei jedem Smartphone oder Tablet – aber:
• deutlich seltener aktiv, weil der Kindle meist nur beim Synchronisieren Daten sendet.
• man kann WLAN auch komplett deaktivieren („Flugmodus“) → dann praktisch keine Funkstrahlung.
4. Gesamteinschätzung
• Im Alltagsgebrauch ist die Elektrosmog-Belastung durch einen Kindle Scribe extrem gering.
• Hauptquelle wäre WLAN → wer empfindlich ist, stellt einfach Flugmodus ein und hat dann nur noch die minimale EMR-Feldstärke des Stift-Displays.
• Im Vergleich: Ein Smartphone direkt am Ohr oder ein WLAN-Router in der Wohnung sendet um ein Vielfaches stärker.
👉 Fazit:
Der Kindle Scribe ist in Sachen Elektrosmog sehr „sauber“ – besonders, wenn man ihn im Flugmodus nutzt. Das E-Ink-Display selbst ist passiv, und das EMR-Feld für den Stift liegt weit unter gesundheitsrelevanten Werten.