Philips 346B1C/00 (3440 x 1440 Pixel, 34")
EUR375,36

Philips 346B1C/00

3440 x 1440 Pixel, 34"


Frage zu Philips 346B1C/00

avatar
rubensch

vor 3 Jahren

Was sind mögliche Fehlerquellen bei der Verbindung USB-C to Displayport? Ich hatte hier unlängst schon die Frage gestellt, wie man einen angeschlossenen PC aus dem "Schlaf" holen kann und dabei bereits bemerkt, dass das Problem gar nicht immer auftritt. Nun habe ich festgestellt, dass es mutmasslich nicht mit dem Ruhezustand o.ä. zu tun hat. Vielmehr scheint die Verbindung von USB-C zum Displayport (über ein entsprechendes Kabel ohne zusätzlichen Adapter) fehleranfällig. Wenn ich mein Notebook im geschlossenen Zustand starte (Power-Button ist an der Seite angebracht), startet das Notebook, die externe Kamera zeigt sogar an, dass sie versucht mich per Windows Hello zu erkennen, das Notebook ist also bereits gestartet, aber das Bild kommt nicht. Woran könnte das liegen? Am Kabel ev.? Wäre ein Adapter ev. besser?

Avatar
avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Zum zugeklappten Notebook: Ich würde in den Energieeinstellungen "Nichts unternehmen" auswählen, wenn er zugeklappt wird. Denn üblicherweise ist dort "Energie sparen" eingestellt. Das hat möglicherweise einen Einfluss.

Das Andere wegen USB-C Video Ausgang.
Hier muss man wissen, dass die Video-Ansteuerung allein von der iGPU verwaltet wird. Ist eine zusätzliche Grafikkarte im Notebook, blendet diese lediglich das Bild in den Videospeicher der iGPU ein (Nvidia Optimus). Folglich mal den iGPU Treiber aktualisieren.
Ausserdem kann das BIOS Einfluss haben auf die Funktionen des USB-C Ports. Also auch das BIOS updaten.
Im BIOS hat es ev. auch Einstellungsmöglichkeiten, wie sich der Thunderbolt Port verhalten soll.

Dann gibt's verschiedene Chipsätze, die in diesen USB-C zu DP Kabel verwendet werden können. Wie auch in den Adaptern. Das kann ebenfalls einen Einfluss haben. Hier z.b. ein teures Delock Kabel mit Atmel Chipsatz:
https://www.delock.de/produkte...
Delock DisplayPort — USB Typ C (2 m, USB Typ C, DisplayPort)