
Produkttest
Philips Avent Connected: Auf dieses Babyphone möchte ich nicht mehr verzichten
von Katja Fischer
Ein Babyphone soll her – aber was für eines? Mittlerweile sind viele Babyphones ganz einfach per App steuerbar. Das macht die Bedienung einfacher, nicht aber die Auswahl: Darf es ein Babyphone mit Nachlicht, Hygrometer, Thermometer, Gegensprechfunktion, Geräuscherkennung, Schlaflieder-Funktion und am besten noch eines mit Projektor für einen schönen Sternenhimmel sein? Video soll es natürlich auch können. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale, Modelle und Marken empfehlen wir: Mach dir vor dem Kauf Gedanken – was ist dir wichtig, was nice-to-have – du willst Schlaflieder abspielen, eine Nachtsichtfunktion oder ein Babyphone, bei dem du weitere Kameras vernetzen kannst? Wir erklären die wichtigsten Funktionen, sodass du mit unserem Produktfilter das passende Babyphone findest. Design und Marke spielen natürlich auch eine Rolle. Beliebte Marken sind Avent, Netgear, Arlo, Neonate, Beurer, iBaby, Motorola, reer oder babymoov.
Automatische Geräuschwahrnehmung und integrierte Kamera
Sobald ein Geräusch im Kinderzimmer ist, hörst du es auf dem Babyphone. So merkst du schnell: Ist es nur ein Aufschrecken, dreht sich dein Kleines einfach im Bettchen oder weint es richtig und muss getröstet werden. Zusätzlich zur automatischen Geräuschwahrnehmung empfehlen wir ein Babyphone mit integrierter Kamera. Dank Live-Video kannst du jederzeit sehen, wann sich dein Baby bewegt oder dein Kind aufsteht und dich braucht. So musst du nicht gleich bei jedem Geräusch ins Kinderzimmer rennen, sondern kannst erstmal beobachten. Achte darauf, dass die Kamera eine Nachtsichtfunktion hat. Dann kannst du die Videofunktion auch in komplett dunklen Räumen nutzen.
Temperaturkontrolle und Hygrometer
Fast die Hälfte der Babyphones in unserem Onlineshop hat eine Temperaturkontroll-Funktion. So weisst du immer die Zimmertemperatur und bekommst eine akustische Warnung, wenn sie sich ändert. Wenn du zum Beispiel das Fenster zum Einschlafen offen lässt und die Temperatur sinkt, warnt dich das Babyphone. Um zusätzlich zur Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, brauchst du ein Babyphone mit Hygrometer. Bei zu trockener Heizungsluft ist das Risiko einer Erkältung erhöht, weil die Schleimhäute Krankheitskeime nicht mehr so effektiv abwehren können. Da dein Baby seine Körpertemperatur nicht selbst regulieren kann, kann es ausserdem bei zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit unruhig werden.
Babyphones mit Nachtlicht oder Abspielmöglichkeit für Schlaflieder
Um für dein Baby eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und es sanft in den Schlaf zu begleiten, bieten einige Babyphone-Modelle nicht nur ein integriertes Nachtlicht, sondern auch beruhigende Schlaflieder. Die Steuerung dieser Funktionen ist je nach Gerät via Fernzugriff per App oder direkt am Gerät möglich. Ein normales Nachtlicht reicht dir nicht? Für mehr Atmosphäre kannst du zum Beispiel von Avent ein Babyphone mit Projektor kaufen, mit dem du dann einen beruhigenden Sternenhimmel an die Decke projizieren kannst.
Atemüberwachung, zusätzliche Kameras und hohe Reichweite
Neben der akustischen und visuellen Überwachung des Babys registrieren Babyphones mit Bewegungssensormatte, wenn der Atem für länger als 20 Sekunden aussetzt. Dann wird ein Alarm ausgelöst. Diese Funktion bekommst du bei ausgewählten Modellen, zahlst dafür aber einen höheren Preis. Kinderzimmer, Küche, Wohnzimmer oder Bad. Installiere einfach in allen Räumen eine Kamera. Bei einigen Babyphones kannst du dafür weitere Kameras als Zubehör kaufen. Auf dem tragbaren Bildschirm sind meistens bis zu vier Kameras zuschaltbar. Wohnst du in einem grossen Haus, bist viel im Garten oder einfach oft im und ums Haus herum unterwegs? Standard-Modelle bieten dir eine Reichweite bis maximal 600 Meter. Einige Geräte haben laut Hersteller eine Reichweite von mehr als 1000 Metern.