Der LiDE 400 hat eine integrierte OCR-Funktion, die jedoch nur über bestimmte Scannmethoden wie Dokument, Custom oder Treiber-Einstellungen mit der IJ Scan Utility genutzt werden kann. Du musst keine separate Software installieren, da die OCR-Funktion bereits in den mitgelieferten Scann-Tools enthalten ist.
Die optische Auflösung des Scanners beträgt 4800 x 4800 dpi. Diese hohe Auflösung ermöglicht detaillierte Scans mit ausgezeichneter Klarheit. Die Auflösung kann je nach Anwendung angepasst werden, um die gewünschte Detailtiefe zu erreichen.
Ich kann diese Frage leider nicht beantworten weil ich ausschliesslich mit Windows- PC's arbeite - womit der Scanner problemlos klarkommt und sehr gute Resultate liefert.
Ja, jedoch funktionieren die Buttons nicht mehr. Muss jetzt alles über dieses mitgelieferte Programm machen. Hoffentlich gibts bald ein Softwareupdate.
Das Gerät hat genau einen USB-C-Anschluss. Darüber gehen Daten und Strom. Es ist ein sehr einfaches Gerät.
Du kannst es sonst mit einem Server verbinden und den so einrichten, dass er die Daten direkt auf den Stick schiebt. Aber dazu braucht es etwas knowhow.
Nein. (Detaillierte Antwort von Canon USA: Die Verwendung des CanoScan LiDE 400 mit einem iOS-Gerät wie einem iPad wird nicht unterstützt. Hierfür gibt es keine Abhilfe.)
Bei mir funktioniert der Scanner mit macOS Sonoma 14.0, wenn ich den Scanner mit einem USB C auf C-Kabel (dasjenige vom MacBook-Ladegerät) direkt mit dem Laptop verbinde. Wenn ich das mitgelieferte USB C auf A-Kabel benutze und dieses über einen USB A auf C-Adapter mit dem MacBook Air verbinde, funktioniert es nicht.
Hoi rtvstr, auf Canon sind die Treiber verfügbar: https://www.canon.de/support/consumer/products/scanners/canoscan/lide-series/canoscan-lide-400.html?type=download&detailId=tcm:83-1708056&os=all&productTcmUri=tcm:83-1707938
Ich benutze Win10 64 und es funktioniert.
Du brauchst zusätzlich eine Benutzersoftware, die ebenfalls dabei ist.
Beste Grüsse, Michael
Ich weiß nicht, ich benutze Big Sur (noch) nicht. Das Gerät ist auf jeden Fall mit diesem OS kompatibel, die Frage ist, ob die Software kompatibel ist. Gehe dazu auf die ziemlich gut gemachte Canon-Website und schau dir die Elemente an, die sich auf diesen Scanner beziehen, und lade (wenn es sie gibt) die neuesten Big Sur-kompatiblen Anwendungen herunter.
Es läuft auf meinem macbook pro 2017 mit USB-C ohne Probleme. Ich laufe auf High SIerra. Es wird automatisch ohne Treiberinstallation über Image Transfer erkannt.
Der Scanner funktioniert unter macOS Sonoma 14.6.1, allerdings mit Einschränkungen: Er muss direkt über ein USB-C-auf-USB-C-Kabel (wie das des MacBook-Ladegeräts) angeschlossen werden. Die Verwendung des mitgelieferten USB-C-auf-USB-A-Kabels mit einem USB-A-auf-USB-C-Adapter kann dazu führen, dass der Scanner nicht erkannt wird. Darüber hinaus kann der Scanner über den integrierten AirPrint-Dienst von Apple verwendet werden, ohne dass Canon-Treiber installiert werden müssen. Dies ermöglicht die Kompatibilität mit macOS Sonoma bis Version 14.7.2. Das Hinzufügen des Scanners erfolgt über die Funktion "Drucker, Scanner oder Faxgerät hinzufügen" in macOS.
Hoi, kommt darauf an, mit welcher Steuerung Du das Gerät bedienst. Ich vermute, Du nimmst die mitgelieferte Canon Software "CanoScan Utility". Ich habe das von Dir genannte Häkchen gesetzt. Da wird nun zuerst mal in meinem Windows-Ordner "Pictures" dann bei jedem Scan automatisch für den jeweiligen Tag der genannte Unterordner erstellt, zB mit dem Namen "2025_11_13", und darin werden dann die Bilder abgelegt mit dem Namen gemäss der wählbaren Einstellung, bei mir "IMG". Wenn ich mehrere Scans am gleichen Tag machen, dann sind sie im "Tagesordner" und haben die Namen zB IMG_0001.pdf, IMG_0002.pdf etc. Diese Dateien kannst Du dann beliebig umbenennen. - Das aktuelle Datum wird hier dem Unterordner gegeben, nicht der Datei. - Ich finde diese Einordnung prima, so finde ich mich in meiner Ansammlung von mehr als 800 Scans (seit 2011) leicht zurecht.
Ich habe nun schon seit über 12 Jahren die Vorgänger dieses Scanners und jetzt den LiDE400. Zuerst Windowns XP, dann Win7 Pro und jetzt Win10 Pro. Sowohl bei Win7 als auch bei Win10 klappte die Installation (ab CD) nicht auf Anhieb. Die CD holt sich eh den neusten Treiber aus dem Netz. Leider werden auch noch Zusätze installiert die nur Canon nutzen (siehe Window Settings / Apps: "Canon Inkjet/Printer/Fax Extended Survey Program"). Zum Schluss hab ich es immer hingebracht und freue mich jetzt wieder über diesen excellenten Scanner für Einzelscans.
Wichtig ist es, nach jedem fehlgeschlagenen Installationsversuch alle 3 Canon Apps im Windows Setup zu de-installieren und - sehr wichtig! - nun den Computer neu zu starten. Ohne Neustart vor dem nächsten Versuch klappt es nicht.
Die 4800 dpi sind wohl eher ein Reklamegag. Es ist zwar die native Auflösung, aber zur Wahl wird einem nur eine Auflösung bis zu 600 dpi (bei Scan-Gear bis 1200 dpi) gegeben. Aber nicht verzagen, beim Scan-Gear kann man in der Auswahlbox auch eine höhere Auflösung reintippen, zB 4800 dpi oder gar 19200 dpi (interpolierte Auflösung). Wozu diese hohe Auflösung allerdings nützen soll, ist eine andere Frage.
Probier es einfach mal, es geht ja hier nicht um eine grosse Investition. Und wenn es dann klappt, wirst Du Freude daran haben.