Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Alpina «Brighton»: Sichtbarkeit, Sicherheit – und Training für die Nackenmuskeln

Martin Jungfer
17.10.2023

Mit dem «Brighton» bringt Alpina einen Velohelm auf den Markt, der mein Bedürfnis nach Sicherheit bedient. Vorne sind kleine Scheinwerfer eingebaut, hinten signalisieren Bremsleuchten, wenn ich langsamer werde.

Ich pendle mit meinem E-Bike ins Büro. Knapp 15 Kilometer einfache Strecke führen durch Dörfer, durch Wald und über Wiesen und – natürlich – durch die Stadt. Perfekte Testbedingungen für den «Brighton» mit Mips-Technologie von Alpina, der vor Kurzem neu vorgestellt wurde. Ich habe ein Testexemplar etwas früher erhalten und konnte den Helm bereits ausprobieren.

Hinten am Helm gibt es drei weitere LED-Leuchtstreifen. Sie haben einen besonderen Clou: Bei normaler Fahrt leuchten zwei Leuchten einfach rot. Sobald ich jedoch bremse, blinken sie schnell. Zusätzlich schaltet sich die dritte Leuchte in der Mitte zu und blinkt ebenfalls. Bei Autos gibt es solche adaptiven Bremslichter bereits bei einigen Modellen. Mehr Sicherheit ist das Ziel. Dem nachfolgenden Verkehr wird signalisiert, dass besondere Aufmerksamkeit gefragt ist.

Möglich macht das intelligente Rücklicht am «Brighton» ein gyroskopischer Sensor, den Alpina verbaut hat. Ein solcher registriert, wenn sich die Geschwindigkeit deutlich reduziert. Wenn es also bei mir am Hinterkopf blinkt, weil ich vor dem Abbiegen abbremse, sollte mir die Aufmerksamkeit von Autofahrerinnen und Autofahrern hinter mir gewiss sein.

Wenn ich will, kann ich die Lightshow am «Brighton» noch erweitern. Insgesamt vier Leuchtmodi stehen zur Verfügung:

  • Dauerleuchten vorne und hinten
  • Dauerleuchten vorne und langsames Blinken hinten
  • Leuchte vorne aus und Dauerleuchten hinten
  • Kurz-Langes Blinken vorne und hinten (NY-Police-Modus)

Normalzustand nach dem Einschalten ist das Dauerleuchten vorne und hinten. In diesem Modus reicht der Akku im Helm für zehn Stunden. Ohne Vorderlicht und mit Blinken hinten reicht der Akku auch ein bis zwei Stunden länger. Bei Kälte allerdings dürfte die Akkulaufzeit kürzer sein. Das wird der Winter zeigen.

Einschalten kann ich die Beleuchtung über einen Knopf hinten in der Nähe des Verstellrades für die Kopfweite. Nach etwa zwei Sekunden quittiert der Helm das Einschalten mit einem kurzen Piepen. Piept nichts, habe ich versehentlich die Abdeckung für den USB-C-Ladeport gedrückt. Der liegt direkt neben dem Einschaltknopf, und die Abdeckung fühlt sich sehr ähnlich an.

Geladen wird der Akku im Helm also mit einem beiliegenden USB-C-Kabel. Einen leeren Helm lade ich damit in etwa 45 Minuten wieder vollständig auf.

Vorgesorgt hat Alpina auch für vergessliche Menschen, die das Licht gerne einmal anlassen. Beim «Brighton» schalten sich die Leuchten nach rund fünf Minuten automatisch ab.

Sicherheit: MIPS und mehr

Der «Brighton» heisst offiziell und komplett eigentlich «Brighton MIPS», womit auch klar ist, dass in ihm die MIPS-Technologie zum Einsatz kommt. Dabei sollen schädliche Rotationsbewegungen bei einem Aufprall reduziert werden. Die Gefahr von Gehirnerschütterungen und schweren Hirnverletzungen soll dadurch deutlich geringer sein.

Diese Hybrid-Konstruktion lässt laut Alpina mehr Raum für Öffnungen und Kanäle für gute Durchlüftung. Und in der Tat hat der «Brighton» sowohl oben als auch hinten ausreichend Luftzufuhr. Auch an dem ein oder anderen warmen Herbsttag habe ich bisher kaum geschwitzt.

Gewicht: Training für den Nacken

Fazit: zwischen schwer und zu schwer

Viel Sicherheit und Komfort auf der einen Seite, hoher Preis und hohes Gewicht auf der anderen Seite. Der «Brighton» macht es mir nicht leicht, ihn zu empfehlen. Ist er nur schwer oder schon zu schwer? Bei aller Begeisterung für die innovative Bremslicht-Idee – ob die zusätzliche Sicherheit, die das Feature ohne Zweifel bringt, die Last auf dem Kopf wert ist, muss jeder und jede selbst entscheiden.

Wenn der Akku nur halb so lange durchhalten würde, ich nicht vier verschiedene Blinkmodi auswählen könnte, der Helm dafür aber vielleicht hundert Gramm weniger wiegen würde, wäre mir das lieber. Aber eben: «Hätte, hätte Fahrradkette.»

Hast du noch eine Frage zum «Brighton» von Alpina, die ich im Testbericht noch nicht beantwortet habe? Dann stelle sie gern unten in den Kommentaren.

Titelfoto: Martin Jungfer

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Fünf fragende Gesichter und ein nuschelnder Velohelm: Der Livall «BH51M Neo» im Telefon-Test

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Ein Stepper für draussen: So kannst du auf drei Rädern deine Fitness verbessern

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    «Ravel» liebt Gravel: der Velohelm von Alpina für die Schotterpiste im Test

    von Patrick Bardelli