Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Anschließen und Einrichten – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 2

Ich habe mir den Raspberry Pi 400 gekauft und nehme dich mit auf meinen Weg. In Folge 2 schließe ich den Low-Cost-PC, der in einer Tastatur steckt, an und starte ihn zum ersten Mal.

Den Raspberry Pi 400 gibt es entweder alleine oder als Kit mit allem nötigen Zubehör. Aus Bequemlichkeit wähle ich das Kit. Da habe ich das nötige Netzteil, ein passendes Monitorkabel, die microSD-Karte mit vorinstalliertem Betriebssystem, eine Maus sowie «das offizielle Raspberry Pi-Handbuch für Anfänger» dabei.

Einfacher als Windows oder macOS

Passwort ändern, WLAN verbinden oder LAN-Kabel einstecken, ggf. Updates installieren und Neustart. Fertig!

Der Raspberry Pi 400 ist mit seinen zwei Micro-HDMI-Anschlüssen in der Lage zwei Monitore gleichzeitig zu nutzen. Die Maus gehört – anders als auf meinen Fotos – in den USB 2.0-Anschluss. Damit bleiben die blauen USB 3.0-Buchsen mit ihren höheren Datenraten für externe Festplatten, Speichersticks, Drucker und Ähnliches frei.

Maus mit kurzem Kabel und kleine Tastatur

Immerhin kann ich mit wenigen Klicks meine Bluetooth-Maus mit dem Pi 400 verbinden. Das wird auch mit einer Tastatur gehen. Ich probiere es aber nicht, denn sonst hätte ich mir ja gleich den Raspberry Pi 4 holen können.

Vorschau: Office, Gaming und Coden

57 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum überhaupt? – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 1

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Die Office-Beere – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 3

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Die Gaming-Beere – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 4

    von Jan Johannsen