Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Martin Jud
Produkttest

Asus ROG Destrier Ergo im Test: bequem und robust, aber nicht perfekt

Martin Jud
2.7.2024

Gaming Chairs mit einer guten Lendenwirbelstütze sind rar. Genau wie solche mit luftigem Mesh-Design. Der Destrier Ergo von Republic of Gamers bietet beides. Zudem ist er aufgrund seiner grossen Sitzfläche und der Belastbarkeit auch für stämmige Körper geeignet.

Den Destrier Ergo hat uns der Hersteller für einen Langzeittest zur Verfügung gestellt. Das ist nun neun Monate her, und Jens nutzt ihn seither immer noch. Das werte ich bereits ohne sein abschliessendes Urteil als positiv. Ob ich damit einen vorschnellen Schluss ziehe?

Erfahre erst, was den Stuhl positiv auszeichnet und dann, was seine Schattenseiten sind.

Was du Gutes bekommst: Mesh-Design und durchdachte Lendenwirbelstütze

Was für Jens und mich ein Miller-inspiriertes Design darstellt, bezeichnet Asus ROG als «Cyborg-inspiriert». Eigentlich egal, ob der Destrier Ergo an ein Exoskelett mit Mesh-Überzug oder sonst was erinnert; er gefällt uns. Zudem sieht er nicht nur robust aus, sondern ist es auch.

Bis heute hat das luftige Textilmaterial weder sichtbare noch fühlbare Abnutzungserscheinungen. Er ist trotz täglicher Nutzung nach wie vor schön straff gespannt.

Stabile Aluminiumbasis und vereinfachte Bedienung

Das Kreuz (mit 75-Millimeter-PU-Rollen) sowie die Basis des Stuhls sind aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Diese sorgt gemeinsam mit dem strapazierfähigen Textilüberzug und einer Gasdruckfeder für eine Belastbarkeit bis zu 150 Kilogramm. Die empfohlene Körpergrösse beträgt 165 bis 185 Zentimeter. Jens kann sich mit seinem gesamten Körpergewicht in den Stuhl hineinfallen lassen, was diesen trotz «frei schwebender» Konstruktion nicht beeindruckt.

Die Gasdruckfeder der Klasse 4 hat über alle neun Monate nicht an Druck verloren. Jens ist überrascht, da dies selbst bei seinem Noblechairs in der Vergangenheit bereits nach drei Monaten ein Problem war.

Eine Besonderheit sind die Bänder. Diese sind sowohl an den Bedienelementen zur Höhenverstellung (rechts) angebracht als auch zur Verstellung der Neigung und Sitztiefe (links). Dadurch erübrigt sich ein fummeliges Suchen oder Bedienen der Hebel.

Grosse Sitzfläche ohne Seitenpolster

Was ein grosser Pluspunkt gegenüber anderen Gaming Chairs ist: Die Sitzfläche verfügt über keine Seitenpolster. Somit kann auch nichts unangenehm drücken. Allerdings ist sie dank einer Breite von 57 Zentimeter und einer Tiefe von 50 ohnehin grosszügig bemessen. Der Stuhl an sich wiegt nicht ganz 25 Kilogramm und ist 72 Zentimeter breit, 84 tief und zwischen 129 und 137,5 Zentimeter hoch. Die Sitzhöhe beträgt 43 bis 51 Zentimeter.

Rückenlehne mit vielseitiger Lendenwirbelstütze

Die Lendenwirbelstütze kann auf zwei Arten auf die individuelle, natürliche Krümmung der Wirbelsäule im Lendenbereich (Lordose) eingestellt werden: um bis zu sieben Zentimeter in der Vertikalen und um einen Zentimeter in der Tiefe.

Was von Beginn weg nicht gut ist: Kopfstütze und Armlehne «sind locker drauf»

Die Kopfstütze kann Jens auf die passende Höhe einstellen. Das Kissen fühlt sich an der Haut angenehm weich an und wärmt sich zudem kaum auf. Allerdings hat die Stütze zu wenig Anpressdruck in der Stufeneinstellung, sodass sie sich bei kleinstem Druck von unten oder oben verstellt. Das passt nicht zum restlich guten Stuhl.

Fazit

Es mangelt an wichtigen Kleinigkeiten

Der Asus ROG Destrier Ergo ist ein Stuhl, der für Gaming-Chair-Verhältnisse edel aussieht, robust gebaut ist und durchdachte Bedienelemente hat. Auch gibt er ergonomisch was her. Jens sitzt darin monatelang grundsätzlich bequem. Sein Rücken wird dank strapazierfähigem Textilüberzug und zweifach verstellbarer Lordosenstütze entlastet.

Und trotzdem kann er ihn nicht wirklich empfehlen. Zu oft verstellt sich die Kopfstütze oder Armlehne ungewollt, weil diese nicht gänzlich arretierbar sind. Das nervt auf Dauer. Da hilft es auch nicht, dass der Stuhl schon mal über 1000 Franken/Euro gekostet hat und nun (Stand 2. Juli 2024) «nur noch» über 850 Franken/Euro kostet. Das finden wir noch immer zu teuer.

Pro

  • Bequem und gut für Po, Rücken und Co.
  • Durchdachtes Design und Bedienung
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Luftiges Sitzgefühl
  • Auch für stämmige Körper geeignet

Contra

  • Kopfstütze schlecht arretierbar (verstellt sich ungewollt in der Höhe)
  • Armlehne nicht gänzlich arretierbar (verstellt sich ungewollt vor- und zurück)
Titelbild: Martin Jud

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Razer Iskur XL im Test: Ein Stuhl für Schwergewichte

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Joule Performance Raid Alcantara Review: Flauschig, mit Rennwagen-Charme und Krümelfalle

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Razer Iskur: Ergonomischer Gaming Chair mit Lordosenstütze im Test

    von Martin Jud