Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Bose Sport Earbuds: die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Vor drei Jahren hat Bose mit den SoundSport Free seine ersten komplett kabellosen In-Ear Kopfhörer auf den Markt gebracht. Nun kommt das Nachfolgemodell. Die Sport Earbuds überzeugen im Test – mit einer Ausnahme.

Ich war happy, damals im Frühling 2018. Eben hatte ich mir die neuen, komplett kabellosen In-Ear Kopfhörer von Bose gekauft. Die SoundSport Free waren wie gemacht für meine Ohren. Seither testete ich für Galaxus diverse Sportkopfhörer. Aber egal, ob Sony, Beats oder Philips: Am Ende des Tages blieb ich den SoundSport Free treu. Wenn's passt, dann passt's.

Der einzige Nachteil der SoundSport Free ist die Optik: Mit den Dingern in den Ohren siehst du entweder aus wie Shrek oder Lt. Uhura aus Star Trek.

Bose Sport Earbuds

Nun kommt von den Amerikanern die zweite Generation ihrer True-Wireless-Sportkopfhörer:

Die Sport Earbuds haben zwar keine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), trotzdem nehme ich die Umgebungsgeräusche nur sehr schwach war. Das liegt laut Bose an ihren leicht ovalen Eartips, die im Gehörgang einen luftdichten Abschluss bilden – also passives Noise Cancelling. Sehr nützlich, wenn im Gym der «Kollege» nebenan alle akustisch wissen lassen muss, dass er gerade wahnsinnig viel Gewicht stemmt.

Generell überzeugt mich der Sound. Der ist Geschmackssache. Meinen treffen die Sport Earbuds auf jeden Fall. Ich mag den satten Sound mit anständig Bass. Der Active-Equalizer verstärkt die Höhen und Bässe automatisch und sorgt für ein ausgewogenes Klangbild. Egal, wie laut ich Musik höre, die Höhen überschlagen sich nicht und der Bass ist präsent.

Specs: Akkulaufzeit

Specs: Abmessung/Gewicht

  • Earbuds: 1,87 cm x 2,66 cm x 2,1 cm (HxBxT) (jeweils 6,75 g)
  • Transportetui mit Ladefunktion:8,9 cm x 5,1 cm x 3,2 cm (LxBxT)
  • USB-Kabel: 30,5 cm

Der Dealbreaker?

Aktualisierung vom 10.12.2020: Das Bose-Team kann's besser! Und hat hier nachgerüstet: siehe Video unten. Am rechten Earbud kannst du nun durch Wischen nach oben oder unten die Lautstärke regeln. Ausserdem weiterhin durch Doppeltippen die Musikwiedergabe starten oder anhalten und Anrufe annehmen. Na, geht doch.

Specs: Bluetooth/Material

  • Bluetooth-Reichweite: bis zu 9 Meter
  • Bluetooth-Version: 5.1
  • Codec: SBC und AAC
  • Earbuds: Kunststoff/Goldauflage/Polymerbeschichtung
  • Ohreinsätze: Silikon
  • Transportetui: Hartkunststoff

Fazit

Weitere Informationen zu den neuen Sport Earbuds und den Quiet Comfort Earbuds von Bose gibt's hier:

Und hier findest du alle weiteren Bose-Produkte in unserem Sortiment.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    An Boses Open-Ear-Kopfhörern ist nichts alltäglich

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert