Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

«Darkwing Duck», «Disneys Gummibärenbande»: Meine Lieblings-Kinderserien der 90er (Teil 1)

Kim Muntinga
9.10.2023

Als Kind der 90er-Jahre denke ich gerne an die damaligen Zeichentrickserien zurück. Im ersten Teil stelle ich dir sieben Serien vor, die ich mir heute noch gerne anschaue.

Meine Lösung: Ich schaue mir auch heute noch gerne eine alte Folge an oder genieße die genialen Intros von damals.

Im Folgenden möchte ich eine erste kleine Auswahl von sieben Kinderserien vorstellen, die ich in meiner Kindheit absolut geliebt habe. Thematisch gehören sie mit einer Ausnahme alle zu Disney.

«Ducktales – Neues aus Entenhausen» (1987 – 1990)

«Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew» (1990 – 1991)

Wer erinnert sich nicht an den großartigen Disney-Film «Das Dschungelbuch»? Der heimliche Star des Films war für mich ganz klar Balu der Bär. Mit seiner freundlichen und lockeren Art hat er nicht nur mein Herz erobert, sondern auch das vieler Zuschauer. Das Lied «Probier’s mal mit Gemütlichkeit» wurde zu einer Hymne. Da passt es natürlich, dass Disney Balu und andere etablierte Figuren aus dem Film für die Serie adaptiert hat.

«Chip und Chap – die Ritter des Rechts» (1989 – 1990)

Im vergangenen Jahr erschien auf Disney+ ein Live-Action-Film als Fortsetzung zur Serie.

«Disneys Gummibärenbande» (1985 – 1991)

Den Titelsong der Gummibärenbande kennt wahrscheinlich jeder – zumindest in meinem Alter. Ich bin 36 Jahre alt. Die sechs tapferen Gummibären – mit Gusto später sieben – leben in ihrer unterirdischen Geheimsiedlung Gummi Glen im Wald des fiktiven mittelalterlichen Königreichs Dunwyn. Ihre Kraft und ihren Namen verdanken sie einem Zaubertrank, der sie wie einen Gummiball hüpfen lässt.

Das genaue Herstellungsverfahren des Gummibeerensaftes ist ein uraltes und vor allem streng gehütetes Geheimnis. Es wird immer nur von der amtierenden Hüterin an ihre Nachfolgerin weitergegeben. Deshalb gibt es auch keine schriftlichen Aufzeichnungen über das Rezept. In der Serie ist Grammi, die Hausmutter und Zweitälteste der Gummibären, für die Herstellung des Zaubertranks zuständig.

Der Gegenspieler der Gummibären ist der jähzornige und machthungrige Herzog Igzorn, Herrscher von Drekmoor. Ihm zur Seite stehen seine rechte Hand Toadwart, ein kleinwüchsiges Ungeheuer, und weitere namenlose, oft tollpatschige, aber starke Oger. Igzorns Ziel ist es nicht nur, an den Gummibeerensaft und sein Rezept zu gelangen. Er will vor allem das Königreich Dunwyn erobern.

Im Laufe der Serie freunden sich die Gummibären aber auch mit einigen Menschen an, vor allem mit dem jungen Cavin, dem Pagen des ersten Ritters Sir Tuxford, und mit Prinzessin Calla, der Tochter des Königs Gregor. Gemeinsam schützen sie das Königreich oft heimlich vor dem bösen Igzorn und anderen Gefahren.

«Darkwing Duck» (1991 – 1992)

Zu Beginn der Serie baut Darkwing Duck ein kleines Team auf. In der Pilotfolge nimmt er Kiki Zündelmeyer bei sich auf, nachdem ihr Großvater von Torro Bulbas Untergebenen ermordet wurde, und wird ihr Adoptivvater. Außerdem bekommt er Unterstützung vom Bruchpiloten Quack, einer Figur, die bisher vor allem aus der Serie «Ducktales» bekannt ist. Auch der schüchterne Nachbarssohn Alfred Wirrfuß, Kikis bester Freund, hilft immer wieder im Kampf gegen das Böse.

Die Geschichten von Darkwing Duck erschienen zudem als Comicadaption in einer Spezialversion der «Lustigen Taschenbücher».

«Pinky und der Brain» (1995 – 1998)

Während Brain hochintelligent veranlagt ist, ist Pinky sehr einfach gestrickt. Im Intro der Serie wird er sogar als geisteskrank bezeichnet. Er ist das genaue Gegenteil von Brain: kindlich, zerstreut, verträumt, genießerisch, verspielt und hyperaktiv. Er hat mehrere verbale Ticks, so fügt er am Ende eines Satzes oft sinnlose Wörter wie «Narf!» und «Zort!» hinzu.

Die Geschichte der beiden gegensätzlichen Labormäuse stellt für mich eine kurzweilige Unterhaltung dar. Besonders die geschickten Anspielungen in Brains Welteroberungsszenarien sind sehr amüsant. Der Comic-Relief-Anteil könnte allerdings auf manche Erwachsene abschreckend wirken. Für Kinder hat es aber sicher seinen Charme.

«Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit» (1993 - 1997)

Als Kind haben mich die Gargoyles unheimlich fasziniert. Nicht nur die sagenhaften Figuren an sich. Auch die düstere Aufmachung der Serie. Deutlich actionreicher als viele andere der Zeichentrickserien zog sie mich in ihren Bann.

Die Gargoyles sind Fabelwesen. Sie erinnern an Wasserspeier, die vor allem an gotischen Gebäuden zu finden sind. In der gleichnamigen Serie erwacht eine Gruppe schottischer Gargoyles nach einem 1000-jährigen Schlaf im modernen New York City wieder zum Leben. Ihre Besonderheit: Tagsüber verwandeln sich die Wesen in Stein und sind daher nur nachts aktiv.

In der Serie geben sich die sonst namenlosen Wesen eigene Namen, damit die Menschen sie unterscheiden können. Der Gargoyles-Clan besteht aus dem Anführer Goliath, Hudson, Broadway, Lexington, Brooklyn, dem hundeähnlichen-Geschöpf Bronx sowie Angela und der späteren Widersacherin des Clans Demona.


Im zweiten Teil erwarten dich noch ein paar weitere Serien, wie beispielsweise «Die Dinos» und «Als die Tiere den Wald verließen». Lass dich gerne überraschen. Du kannst mir aber auch gerne von deinen Lieblingszeichentrickserien in den Kommentaren berichten. Schaust du sie dir eventuell sogar heute noch an, zeigst sie vielleicht deinen Kindern?

Und vor allem: Hast du entdeckt, welche Serie, die nicht von Disney ist, sich in diese Liste eingeschlichen hat? Schreib es mir in die Kommentare.

Titelfoto: Disney

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Batman - The Animated Series», «Biker Mice from Mars» & «Die Dinos»: Meine Lieblingskinderserien der 90er Jahre (Teil 2)

    von Kim Muntinga

  • Hintergrund

    Nicht mehr Glamour, sondern Staub: «Mafia 4» und der harte Alltag Siziliens um 1900

    von Kim Muntinga

  • Hintergrund

    Anime statt Hollywood: Wie Japan das Erzählen neu definiert

    von Luca Fontana