Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Das Dilemma mit den sozialen Medien oder Schachmatt der Menschheit

Der Netflix-Film «The Social Dilemma» rechnet gnadenlos mit Facebook und Co ab. Soziale Medien begraben die Demokratie und führen über kurz oder lang zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Dies sind zwei der dystopischen Thesen des 90-minütigen Doku-Dramas.

Rückblende: Es war an einem milden Frühlingstag im Mai. Draussen schien die Sonne, drinnen tobte der Hass. Auf Facebook gaben sich Gegner und Befürworter der Corona-Massnahmen Saures. Und ich löschte meinen Account.

Schwarz oder weiss

Entweder du bist ein Covidtrottel oder eine Coronaleugnerin. Entweder Bill Gates ist der Teufel oder der Messias. Entweder Corona ist nichts weiter als ein Schnupfen Deluxe oder das ultimative Killervirus und somit das Ende der Menschheit. Je nachdem. Dazwischen nichts.

Jeder und jede hat eine Meinung und verbreitet sie im Netz. Meistens mit Links zu «Experten», die die eigene Meinung vermeintlich wissenschaftlich und datenbasiert unterstützen. Fazit: Meine Meinung ist die einzig wahre Meinung und wer sie nicht teilt, ist ein Idiot. Ersetze Corona durch Klimawandel und Bill Gates durch Greta Thunberg. Das Resultat ist das Gleiche. Im Mai wurde mir das rechthaberische Gezanke zu blöd und ich löschte meinen Facebook-Account.

Nichts Grosses hält ohne Fluch Einzug in die Welt der Sterblichen.
Sophokles

Was war nochmal die Idee von Facebook und Co?

Social Media. Die Plage des 21. Jahrhunderts. Dabei ging es doch ursprünglich mal darum, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. Oder habe ich da was falsch verstanden? Was macht eigentlich Beat aus der sechsten Klasse heute so? Ach, der lebt jetzt mit Andrea in Kanada und betreibt dort ein Bed & Breakfast. Die waren schon damals zusammen. Das ist ja interessant. Und hier noch ein lustiges Katzenvideo. Daumen hoch.

Wann und wie ist Social Media zur Geissel der Menschheit mutiert? Auf Netflix läuft seit Kurzem ein Film, der die Antwort liefert. In «The Social Dilemma» zeichnen ehemals wichtige Mitarbeiter*innen von Google, Facebook und Co eine düstere Zukunft. Nichts weniger als bürgerkriegsähnliche Zustände und den Zusammenbruch der Demokratien sagt die Doku voraus. Trotzdem wird der Trailer dazu auch auf Youtube gezeigt. Ironie.

Wie konnte es soweit kommen?

Diese Frage steht am Anfang des Doku-Dramas. Was ist das Problem mit Social Media? Eine Antwort kommt von Tristan Harris, ehemaliger Design-Ethiker bei Google: «Nie zuvor hatte eine Handvoll Technologie-Designer eine solche Kontrolle darüber, wie Milliarden von uns denken, handeln und leben.»

Damit verdienen soziale Medien ihr Geld. Sie ändern, was wir tun, wie wir denken und wer wir sind. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Daten zu sammeln, um diese anschliessend an den Meistbietenden zu verkaufen. Es geht darum, Modelle zu entwickeln, die unsere Handlungen voraussagen. Und wer das beste Modell hat, gewinnt. Auch gern mal eine Präsidentschaftswahl. Was das mit der Welt macht? Well, take a look around.

Willkommen in Dystopia

Es war an einem milden Spätsommerabend im September. Draussen funkelten die letzten Strahlen der Abendsonne auf dem Asphalt. Drinnen lief der Abspann der Netlix-Dok «The Social Dilemma».

Jeder und jede findet in den sozialen Netzwerken die eigene Meinung bestätigt. Alles andere sind Fake News. Wenn wir aber keine gemeinsamen Fakten mehr haben, sind wir geliefert. Schachmatt. Die Folge: Bürgerkriege und der Zusammenbruch der Demokratien. So lässt sich der Film zusammenfassen.

97 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Weshalb ich mich lieber über Filme informiere, als sie zu schauen

    von Carolin Teufelberger

  • Meinung

    Von der DVD in die Cloud: Ein Rant von einem Leser

    von Luca Fontana

  • Meinung

    Kino, bitte stirb nicht

    von Luca Fontana