Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der vielleicht schnellste Tisch der Welt und andere sportliche Büro-Gadgets

Michael Restin
27.11.2021

Anne geht am Stehpult auf ihrem WalkingPad. Um dabei effizient arbeiten zu können, hat sie sich ausgerüstet. Diese Dinge machen für sie den Unterschied.

Multitasking ist schwierig. Ich zum Beispiel würde mich heillos in der Tastatur verheddern, wenn ich wie Anne beim Tippen gehen müsste. Sie macht das inzwischen so virtuos, dass sie bis zu 25 Kilometer täglich abspult, ohne die Arbeit zu vernachlässigen. Mit dem KingSmith WalkingPad R1 Pro, Motivation und einer geschickt eingerichteten Arbeitsumgebung.

Der Beitrag zum Laufband hat viele Fragen nach sich gezogen: «Wackelt der Tisch nicht? Wie kannst du da schreiben? Stören die Hintergrundgeräusche in Calls?» Annes Lösung sieht folgendermassen aus.

Hoch soll es heben: Das Tischgestell von Contini

Bei ihr steht ein weisses Hubtischgestell von Contini. Sie hat es mit der Bambustischplatte eines schwedischen Möbelhauses kombiniert, das anonym bleiben möchte. Nennen wir es AIKE.

Entscheidend ist ohnehin nicht die Tischplatte, sondern die Stabilität der Füsse. Das Contini-Gestell bringt 30 Kilogramm auf die Waage und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Wenn Anne in «normalem» Tempo geht, was für sie 4 bis 4,5 Kilometer pro Stunde bedeutet, hat sie kein Problem.

Geteilte Tastatur ist halbes Leid

Die passenden Kopfhörer

Wenn du deine Gesprächspartner:innen nicht mit Umgebungsgeräuschen belästigen willst, ist Noise Cancelling wichtig. In Calls nutzt Anne ein Gaming-Headset, das HyperX Cloud II. Es macht seine Sache so gut, dass der Geräuschpegel des Laufbands nicht verräterisch ist und bislang noch niemanden gestört hat.

Sofern sie keine Gespräche führt, wechselt sie auf Sportkopfhörer von Creative. Mit dem In-Ear-Modell kommt sie beim stundenlangen Gehen nicht ins Schwitzen.

Das ist Annes Lösung. Es ist sicher nicht die einzige, die gut funktioniert. Da das Angebot riesig ist, hat sich Kollege Martin Jungfer intensiv mit bürotauglichen Kopfhörern auseinandergesetzt und sogar Modelle gefunden, die eine ganze Ehefrau herausfiltern können.

Frischer Wind von vorne

Alternativ funktioniert auch ein ausrangierter Laubbläser, wie Kollege Ramon Schneider beweist. Dann wird es mit dem Noise Cancelling allerdings schwierig. Und die Augen schmerzen garantiert.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Solar-Tastatur K980: Geniale Technologie scheitert am Gesamtpaket

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die neue, ultraflache Tastatur von Cherry enttäuscht mich

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Cherry KW X ULP im Test: flach, mechanisch, gut

    von Jan Johannsen