Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Die Mikrowelle ist ein Multitasking-Talent

Kein Küchengerät polarisiert so extrem wie eine Mikrowelle. Die Einen kennen und nutzen die Vorzüge, die Anderen sind dem Gerät gegenüber skeptisch eingestellt. Zu schädlich und ungesund sei das Gerät. Zu faul die Nutzer. Stimmt nicht.

Es gibt durchaus gute Gründe für die Anschaffung einer Mikrowelle: Speisen oder Getränke sind innert Minuten aufgewärmt und tiefgekühlte Speisen rasch aufgetaut. Schnell und energiesparend bringen die Strahlen die Wassermoleküle im Essen zum Schwingen und das Essen wird warm. Je nach Modell bereitest du sogar dein Gemüse schonend mit Dampf zu, grillst dein Hähnchen oder backst einen Kuchen.

Ist eine Mikrowelle schädlich?

Mikrowelle mit oder ohne Zusatzfunktion

Bei der Filterung im Shop merkst du schnell, dass die meisten Mikrowellen über zwei oder sogar drei Kochmethoden verfügen. Sie sind regelrechte Allrounder. Das nützt dir allerdings nur etwas, wenn du davon Gebrauch machst. Ansonsten bleibst du besser beim meist günstigeren Standardmodell.

Weitere Auswahlmöglichkeiten

Manche Geräte verfügen über eine Gewichtsautomatik, eine Invertertechnik oder über eine Kindersicherung.

Bei der Gewichtsautomatik merkt das Gerät anhand eines Sensors, wie schwer die Lebensmittel sind, und passt die Leistung entsprechend an.

Bei der Inverter-Funktion ist es möglich, die genaue Temperatur für alle Gerichte und Lebensmittel zu programmieren. Das Essen verkocht nicht und die Nährstoffe bleiben erhalten. Hierbei handelt es sich um eine intelligente Technologie für eine gute und gesunde Zubereitung.

Wenn die Mikrowelle für Kinder gut zugänglich ist, empfehle ich dir ein Modell mit einer integrierten Kindersicherung. Du kannst bei diesen Geräten das Bedienfeld blockieren und vermeidest dadurch eine mögliche Brandgefahr.

Ausstattung des Innenraums

Für Familien, bei denen die Mikrowelle oft im Einsatz ist, benötigst du einen Garraum mit einem Volumen zwischen 25 und 30 Liter. Bei einem geringeren Gebrauch oder in Singlehaushalten reicht ein tieferes Volumen aus.

Mikrowellen sind in der Regel einfach zu reinigen. Für spritzende Lebensmittel ist eine Mikrowellenhaube sinnvoll. Sie schützt den Innenraum vor dem gröbsten Dreck. Falls es doch mal zu einem Fiasko kommt, findest du weiter unten Reinigungstipps.

Wie bediene ich eine Mikrowelle?

Was darf (nicht) in eine Mikrowelle?

Wenn du dich für eine Mikrowelle entscheidest, musst du wissen, was rein darf und was nicht:

Material

Bedenkenlos sind Glas, Keramik sowie Geschirr, das speziell für die Verwendung in Mikrowellen hergestellt oder markiert wurden. Ungeeignet sind hingegen Gegenstände aus Metall, Plastik, Papier, Styropor und Steingut sowie Geschirr mit Metall- oder Goldverzierungen.

Lebensmittel

Trotzdem findest du im Netz einige Rezepte, wie du diese «verbotenen» Lebensmittel gefahrlos in der Mikrowelle zubereiten kannst. Falls es dennoch zu einer Sauerei kommt, verrate ich dir, wie du sie problemlos entfernen kannst.

Reinigungstipps

Zu guter Letzt ist auch bei einer Mikrowelle die Hygiene wichtig. In einer schmutzigen Umgebung können Bakterien entstehen und sich schnell vermehren. Mit diesen drei Tipps reinigst du das Küchengerät im Handumdrehen.

Tipp 1
Stelle eine Schüssel mit Wasser und 2 EL Essig in die Mikrowelle. Nach 10 Minuten auf höchster Stufe wischt du die eingetrockneten Reste mit einem nassen Lappen weg.

Tipp 2
Füge ein paar Tropfen Spülmittel in kochendes Wasser. Nach erneutem Aufkochen stellst du es für fünf Minuten in die Mikrowelle. Schliesse die Türe, aber schalte das Gerät nicht ein. Nach einigen Minuten wischst du mit dem Lappen nach.

Tipp 3
Lege ein paar Zitronenscheiben in einen Teller voller Wasser und stelle ihn in die Mikrowelle. Jetzt lässt du das Gerät fünf Minuten auf höchster Stufe laufen und wischst anschliessend mit einem Waschlappen darüber.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kochen beim Camping: die Eine-Million-Sterneküche

    von Gerd Blank

  • Ratgeber

    So reinigst du deinen Kühlschrank richtig

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Nachhaltige Lebensmittelverwertung: Gib deinem Essen eine zweite Chance

    von Raphael Knecht