Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Kochen beim Camping: die Eine-Million-Sterneküche

Gerd Blank
1.6.2021

Beim Camping wird gegrillt, das ist klar. Und einige Zelt-Fans haben immer eine Dose Ravioli dabei. Doch die Outdoor-Küche bietet viel mehr als Bratwurst und Pasta in Tomatensoße – wenn das Zubehör stimmt.

Aber bevor ich praktische Koch- und Küchenhelfer für unterwegs vorstelle und ein Lieblingsrezept verrate, möchte ich noch ein paar generelle Tipps zur Camping-Küche geben.

Strom und Wasser kommen nicht mehr aus der Wand

Utensilien für die Zubereitung

Auch beim Geschirr lässt sich Gewicht sparen, wenn du statt auf Porzellan oder Keramik auf Geschirr aus Melamin oder Bambus setzt. Allerdings muss man sich beim Essen erst einmal an die neue Haptik des Materials gewöhnen. Eine relativ neue Alternative ist Geschirr aus gehärtetem Glas.

Vom Camping-Grill bis zum mobilen Ofen

In meinem Wohnmobil habe ich zwar einen Gasherd mit zwei Flammen, aber manchmal möchte ich gerne komplett draußen kochen. Hier unterstützt mich ein kleiner Herd von Campingaz, den ich mit einer kleinen Gaskartusche betreiben kann, die auch in den kleinen Märkten der Campingplätze angeboten werden.

Backen

Wenn Ihr das einmal ausprobieren wollt: Hier ist das Rezept für das Bananenbrot á la Gerd.

Zutaten

120 g feine Haferflocken, 80 g Buchweizenmehl (es geht auch jedes andere Mehl), 4 reife Bananen, die Haut darf ruhig schon dunkel sein. 1 Apfel, 8 Datteln, 1 EL Chia-Samen, 1 TL Zimt, 1/2 TL gemahlene Vanille, eine Handvoll zerkleinerte Walnüsse, auf Wunsch noch etwas Schokoraspeln, 1 EL Kokosöl

Zubereitung

Das Rezept gelingt natürlich auch in einem ganz normalen Backofen, wie es sie auf vielen Campingplätzen in den Gemeinschaftsküchen gibt. Dann brauchst du allerdings eine herkömmliche Backform, die Backzeit beträgt etwa 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad Umluft.

Nach dem Essen kommt das Reinigen. In meiner nächsten Camping-Kolumne geht es rund um die Hygiene. Bis dahin: Immer schön sauber bleiben.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine ersten Campingerfahrungen machte ich vor mehr als 40 Jahren mit einem Zelt. Inzwischen lebe und arbeite ich als Journalist in einem VW LT 28 Karmann aus dem Jahr 1990. Seit drei Jahren spreche ich im Podcast “Campermen” mit teils prominenten Gästen über Vanlife, tolle Plätze und praktische Camping-Ausrüstung. Mein Buch «Die Camping Bibel» ist seit Mai 2021 im Handel erhältlich.

Mehr über mich: [www.gerdblank.de](http://www.gerdblank.de "Gerd Blank")
 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Camping-Hygiene: Immer schön sauber bleiben

    von Gerd Blank

  • Ratgeber

    Neue Nomaden: Tipps vom Camping-Profi für Camping-Neulinge

    von Gerd Blank

  • Ratgeber

    Die Mikrowelle ist ein Multitasking-Talent

    von Myrtha Brunner