Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Epos Adapt 560: Business as unusual

Kevin Hofer
2.10.2020

Mit dem Adapt 560 mischt Epos Sennheiser im Bereich der Business Headsets mit aktivem Noise Cancelling mit. Das Headset erweist sich im Test als zuverlässiges Arbeitsgerät – unterwegs, im Büro und Homeoffice.

Zuhause rauscht der Gaming-PC, unterwegs der Zug und im Grossraumbüro die Arbeitskollegen. Überall Lärm, Lärm, Lärm. Glücklicherweise sind die Hersteller von Hörern für den Kopf so grosszügig und wollen mich vor dem Lärm schützen: Aktives Noise Cancelling ist mittlerweile nicht mehr nur bei Consumer-Kopfhörern in, sondern auch bei Business-Headsets.

Das bietet jetzt auch Sennheiser oder besser: Epos Sennheiser. Unter diesem Namen vertreibt der deutsche Audio-Hersteller neu seine Gaming- und Business-Headsets. Eine gewagte Kombination, aber wohl auch eine die Sinn macht. Denn die Anforderungen an Gaming- und Business-Headsets sind ähnlich. Abgesehen vom Design, versteht sich.

Schlichtes Headset

Das Adapt 560 ist ein On-Ear-Headset. Es liegt also auf den Ohren auf und umschliesst diese nicht. Was ich zu Beginn als doofe Idee für ein Office-Headset – das ich mehr oder weniger den ganzen Tag auf dem Kopf habe – halte, entpuppt sich in Wahrheit als äusserst komfortable Lösung. Auch nach mehreren Stunden drückt und sticht es nirgends. Die Ohrpolster fühlen sich angenehm an und auch bei wärmeren Temperaturen schwitze ich darunter nicht zu stark.

Viele Möglichkeiten

Alle Bedienelemente befinden sich an der rechten Ohrmuschel. Hinten ist der Multifunktionsknopf für die Wiedergabe, der gleichzeitig auch der Lautstärkeregler ist. Gleich darunter ist der Knopf zum Annehmen und Auflegen. Der Knopf unten dient zum Koppeln und jener vorne zum aktivieren und deaktivieren des Noise Cancellings. All die Bedienelement sind zwar toll, ich brauche aber eine gewisse Zeit, bis ich alles finde und im Effeff beherrsche.

Das Headset kann Bluetooth in der Version 5.0. Es lässt sich ebenfalls per mitgeliefertem USB-A-Dongle oder per USB-Kabel verbinden. Hier setzt Epos setzt auf USB-C. Einmal voll geladen verspricht der Hersteller bis zu 46 Stunden Laufzeit ohne Noise Cancelling. Ist dieses aktiviert, sollen es immer noch 24 Stunden sein. Mit der Stoppuhr nachgemessen habe ich zwar nicht, aber der Wert mit aktiviertem Noise Cancelling kommt in etwa hin.

Tonqualität und aktives Noise Cancelling

Da das Adapt 560 für Business-Anwendungen gedacht ist, verwende ich es hauptsächlich zum Telefonieren. Wenn die Verbindung gut ist, höre ich meine Gegenüber einwandfrei. Nichts knackt oder knattert.

Fazit: Gutes Business-Headset

Es eignet sich vor allem für Leute, die nicht immer am selben Ort arbeiten, also unterwegs, im Büro oder zuhause, und die nur ein einziges Gerät nutzen wollen.

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Logitech Zone Wireless Plus: Lärm mit Lärm bekämpfen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Logitech Zone Wireless 2 im Test: Alles an diesem Headset ist Premium – bis auf die Verarbeitung

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Endlich auch wireless: Turtle Beach Elite Atlas Aero im Test

    von Martin Jud