Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Logitech Zone Wireless Plus: Lärm mit Lärm bekämpfen

Kevin Hofer
17.2.2020

Grossraumbüros sind lärmig. Da fällt es nicht leicht, sich zu konzentrieren. Oftmals sind Kopfhörer die einzige Lösung. Mit dem Zone Wireless Plus liefert Logitech ein gutes Office-Headset ab, das dank aktivem Noise Cancelling und guter Soundqualität überzeugt.

Es ist laut. Pultnachbarin Livia versucht, ihre neuen Testkopfhörer mit dem Smartphone zu koppeln. Ohne Erfolg. Deshalb komme ich immer wieder in den «Genuss» von EDM. Hinter mir unterhalten sich die Kollegen Phil und Simon über ihr nächstes digitec-Plays-Game – über fünf Tische hinweg. Über 70 dB zeigt mein Messgerät an. Nichts Aussergewöhnliches in unserem Grossraumbüro.

Wenn Lärm krank macht

Auftritt Logitech Zone Wireless Plus

Krank bin ich vom Lärm im Büro nicht – zumindest bis jetzt. Meine Konzentration leidet jedoch unter dem Geräuschpegel. Logitech will Lärmgeplagten wie mir helfen und bringt mit dem Zone Wireless Plus ein Office-Headset mit aktivem Noise Canceling (ANC).

Design und Features

Das Design des Zone Wireless Plus ist schlicht. Das anthrazitgraue Headset wiegt 468 Gramm. Der silikongepolsterte Metallbügel ist gut verarbeitet und drückt mich auch nach mehreren Stunden auf dem Kopf nicht. Die Kunststoffpolster der Ohrmuscheln liegen angenehm auf den Ohren und ich schwitze nicht darunter. Sie lassen sich stufenlos verstellen und passen so auf die meisten Köpfe.

Das Mikrofon kann links oder rechts getragen werden, indem es rund um die Muschel gedreht wird. Den linken oder rechten Kanal stellt das Headset automatisch ein, wenn du das Mikrofon nach vorne runterklappst. Deshalb suchst du auch vergebens nach dem typischen L und R auf den Muscheln. Das Mikrofon stellt automatisch stumm, wenn du es hochklappst und wieder laut, wenn du es runterklappst. Alternativ befindet sich auch ein Stummschalter auf dem Mikrofon selbst.

An derselben Muschel wie das Mikrofon befinden sich die Bedienelemente: der Knopf zum Ein- und Ausschalten des ANC, der Bluetooth-Pairing-Knopf – der auch als Power-Knopf fungiert –, der Ladeanschluss und die Lautstärketasten . Geladen wird über Micro-USB. Schade, setzt Logitech nicht auf USB-C. Der Hersteller gibt als Akkulaufzeit 14 Stunden bei aktiviertem Noise Cancelling an. Das kommt in etwa hin.

Zwischen dem Plus- und Minus- Knopf der Lautstärkeregelung befindet sich der Knopf zum Umschalten zwischen Gesprächs- und Musikmodus. Der Gesprächsmodus begrenzt den Frequenzbereich auf 100 Hz bis 8 kHz. Im Musikmodus liegt der Bereich zwischen 30 Hz und 13 kHz. Über die andere Muschel kann das Zone Wireless Plus drahtlos geladen werden. Das kann ich nicht testen, da mir die Ladestation fehlt.

Um das Headset besser zu transportieren oder zu lagern, lassen sich die Ohrmuscheln einklappen. Ein Tragesack zum Schutz ist ebenso mit dabei wie ein Micro-USB-Ladekabel und ein Logitech Unifying-Adapter zur drahtlosen Verbindung mit Computern. Das Headset lässt sich auch per Bluetooth 5.0 verbinden.

Fürs Smartphone gibt’s die Logi Tune App, in der du mit einem Equalizer den Ton deines Headset personalisieren kannst. Daneben bietet die App weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Stummschaltung, Anzeige des Ladestatus, Anpassen der Sidetone-Einstellungen und Firmware-Updates.

Telefonieren geht über studieren

Bei der Arbeit nutze ich das Zone Wireless Plus mit Microsoft Teams. Meine Gesprächspartner hören mich klar und deutlich. Hintergrundgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert.

Das Headset ist nicht nur fürs Büro konzipiert. Dank Bluetooth eignet es sich auch für unterwegs. Ich will wissen, wie gut es unter extrem lauten Bedingungen performt. Deshalb stelle ich mich in der Rush Hour am Morgen mitten auf eine stark befahrene Strasse und telefoniere. Gesprächspartner und Kollege Raphael meint, dass er die Autos beinahe nicht hört, meine Stimme dafür nicht so klar rüberkommt.

Die Tonqualität beim Telefonieren auf meiner Seite ist gut. Ich verstehe meine Gesprächspartner sehr gut – auch an der lärmigen Pfingstweidstrasse.

Guter Sound für Office Headset

Das Zone Wireless Plus liefert ganz ordentlichen Sound. Es ist eher basslastig, wie die meisten Kopfhörer heute. Auch die Höhen werden etwas zu stark betont. Dadurch verlieren sich die Mitten etwas und klingen nicht so warm, wie ich das gerne hätte.

Die Tiefen sind laut, aber zu wenig nuanciert. Ich kann die verschiedenen tiefen Frequenzen nicht immer klar auseinanderhalten. Die Stärke des Zone Wireless Plus sind die Höhen. Sie klingen sauber und auch bei extrem hohen Frequenzen habe ich nicht das Gefühl, dass meine Ohren bluten. Im Gegenteil: Ich höre sehr gerne zu.

Bequemes Headset für den lärmigen Büro-Alltag

Ich mag das Zone Wireless Plus. Es bietet alles, was ein Office-Headset bieten muss: Sehr guten Tragekomfort und gute Tonausgabe beim Telefonieren. Hinzu kommen die für ein Office-Headset sehr gute Soundqualität und aktives Noise Cancelling.

Ist das Teil sein Geld wert? Kommt drauf an. Wenn du geschäftlich viel telefonierst, aber nicht ausschliesslich, in einem Grossraumbüro arbeitest und dich von Lärm gestört fühlst, dann auf jeden Fall. Wenn du eher wenig telefonierst, bist du mit einem Kopfhörer, der den Fokus hauptsächlich auf Sound und Noise Cancelling legt, besser bedient.

Sinnvoller wäre es selbstverständlich, den Lärm nicht mit Lärm zu bekämpfen, sondern zu minimieren. Aber das ist eine andere Geschichte.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Logitech Zone Wireless 2 im Test: Alles an diesem Headset ist Premium – bis auf die Verarbeitung

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Epos Adapt 560: Business as unusual

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Endlich auch wireless: Turtle Beach Elite Atlas Aero im Test

    von Martin Jud