Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Funktionelle Fitness mit der Exerbell, der faltbaren Kettlebell

Ein Sack, ein bisschen Wasser oder Sand – fertig ist das mobile Fitnesstool: die Exerbell. Damit wird dein funktionelles Fitnesstraining zu Hause, im Freien oder unterwegs wesentlich handlicher.

Die Meinungen in den Kommentarspalten waren schnell gemacht. Der Tenor: «überflüssig, zu teuer, ein Ding, das die Welt nicht braucht». Was war geschehen? Ein Fitnesstrainer aus Zürich hatte eine ebenso simple wie clevere Idee: Nimm einen Sack und fülle ihn mit Wasser oder Sand. Im Februar hatte ich darüber berichtet.

Fitness auch für unterwegs

Wie halte ich mich während der Ferien fit? Diese Frage beschäftigt mich jeden Sommer aufs Neue. Dieses Jahr geht’s ins Engadin. Mit dabei mein Bike und neuerdings auch die Exerbell. Während der Transport des Drahtesels mit Zug und Bus eine kleine logistische Herausforderung ist, passt die leere Exerbell locker in den Koffer. Und beansprucht in etwa gleich viel Platz wie ein leeres Necessaire.

Wasser oder Sand

Befüllt wird die Exerbell entweder mit Wasser oder Sand. Auf der Innenseite befinden sich Gewichtsmarkierungen von zwei bis maximal 14 Kilogramm. Ich entscheide mich für Wasser, da die Tage vorbei sind, an denen ich mit meiner Tochter im Sandkasten spiele. Oder einfacher gesagt: Ich habe keinen Sand.

Ausserdem werden dadurch einfache Übungen wie Russian Twist oder Reverse Lunges schwieriger, da die Dynamik des sich bewegenden Wassers Instabilität erzeugt und den Körper zusätzlich fordert. Der Auslaufschutz der Exerbell soll auch in Innenräumen für ein trockenes Training sorgen.

Aussen hui, innen auch

Die äussere Schicht des Beutels besteht aus PVC mit recyceltem PET-Gewebe, das Innere aus PVC, der Griff aus einem Gemisch aus Baumwoll-Leinen-Polyester. Wer auf den Look seiner Fitnessgeräte Wert legt, wird nicht enttäuscht. Es ist wichtig, den Beutel nach dem Training mit einem Tuch trockenzuwischen, sonst wird das Ganze irgendwann modrig. Ob die Exerbell auch in zwei, drei Jahren noch wasserdicht ist, wird sich weisen.

Mein erster Eindruck

Ist die Exerbell zu teuer? Das entscheidet schlussendlich dein Wertesystem. Ich habe mein Geld schon für Überflüssigeres ausgegeben. Wenn du ausschliesslich im Gym trainierst, brauchst du das Teil nicht. Für zu Hause oder unterwegs ist die Exerbell aber eine sinnvolle Alternative zur klassischen Kettlebell aus Gusseisen.

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Trick mit dem Klick

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Ersetzt (fast) das Fitnessstudio: Hometraining mit den Kettlebells von Bowflex

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Fitness @home aus dem Beutel

    von Patrick Bardelli