Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Galaxy S20 Ultra, P40 Pro, OnePlus 8 Pro und Mi 10 Pro im Kameravergleich

Jan Johannsen
15.6.2020

Jeder Hersteller verkündet, sein neues Smartphone habe die beste Kamera. Was an diesen Versprechen dran ist, habe ich mir bei vier aktuellen Top-Smartphones angeschaut.

Für sich betrachtet liefert jedes der vier Smartphones in dieser Runde gute bis sehr gute Fotos. Doch die Aussage «gehört mit seiner Kamera eindeutig zur Spitzengruppe» ist zu vage, wenn es dir auf Details ankommt. Denn da gibt es teilweise immer noch große Unterschiede.

Vier Kameras für ein Halleluja

Zoom auf Teufel komm raus

Der 50x- oder gar 100x-Zoom ist nur Marketing. Wirklich sinnvoll nutzen kannst du ihn nicht. Das fängt damit an, dass du für die Fotos mit dieser Brennweite eigentlich ein Stativ brauchst – und damit gerade das spontane Element der Smartphone-Fotografie verloren geht – und vor allem die Bildqualität unterirdisch schlecht ist. Beispiele:

Besser sehen die Ergebnisse aus, wenn du dich auf weniger Zoom begrenzt. Bei einer 10-fachen Vergrößerung sind – von Xiaomi abgesehen – die Ergebnisse vorzeigbar. Wobei mir das Foto vom Galaxy S20 Ultra und vom P40 Pro etwas besser gefallen als das vom OnePlus 8 Pro. Sie haben mehr Details.

Wenn das Motiv größer als erwartet ist

Das P40 Pro hat den kleinsten und das Galaxy S20 Ultra den größten Weitwinkel. In der Gesamtansicht fallen zwischen den Aufnahmen sonst keine signifikanten Unterschiede auf.

Erst der genaue Blick – zum Beispiel auf das erklärende Schild rechts an der Mauer – fördert Unterschiede in der Detailgenauigkeit zutage.

Während der Text auf der Tafel beim Huawei und Xiaomi deutlich zu lesen ist, fällt beim Samsung und OnePlus das Entziffern schwer.

HDR: Wenn Licht und Schatten sich nähern

Die Automatik der Kamera liefert zwar schon ordentliche Ergebnisse, aber trotzdem gibt es genug Motive, in denen der HDR-Modus sehr hilfreich sein kann. HDR versucht unterschiedlich helle Bereiche aufeinander abzustimmen. Vor allem bei den Wolken am Himmel wird der Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteten HDR-Effekt deutlich., Hier zunächst je eine Aufnahme ohne HDR.

Beim P40 Pro habe ich den unter "Mehr" versteckten HDR-Modus erst bei der Fertigstellung des Artikels entdeckt und ihn natürlich ausprobiert. Ich konnte aber keinen Unterschied erkennen und habe deswegen die Bilder nicht komplett neu produziert.

Beim OnePlus 8 Pro gibt es einen starken Unterschied bei der Hauswand, die im Schatten liegt. Die anderen drei Geräte hellen diesen Bereich bereits in der herkömmlichen Automatik auf.

Farbe: Wenn es natürlich wirkt

Nacht: Wenn es dunkel wird

Tagsüber sind die Qualitätsunterschiede selbst zwischen Smartphones mit einem Preisunterschied von mehreren Hundert Euro nicht mehr so groß. Bei Dunkelheit ändert sich das allerdings.

Bereits im normalen Automatik-Modus hellen das P40 Pro und das OnePlus 8 Pro die Aufnahmen bei Dunkelheit stark auf. Das Galaxy S20 Ultra und das Mi 10 Pro bilden dagegen eher das ab, was mein Auge wahrnimmt. Wobei mir das Bild aus der Kamera von Xiaomi noch etwas besser gefällt. Die beleuchteten Fenster im Hintergrund sind schärfer. Qualitative Einbußen musst du gegenüber Aufnahmen bei Tageslicht bei allen vier Kameras hinnehmen.

Bei Huawei und OnePlus waren die Aufnahmen schon vorher hell, gewinnen durch den Nachtmodus aber an Schärfe dazu. Samsung gelingt es am besten die Nacht zum Tag zu machen – und das bei eine Belichtungszeit von zehn Sekunden aus der Hand.

Frontkamera: Wenn es ein Selfie sein soll

Technisch ist es möglich, aber noch haben sich mehrere Kameras auf der Vorderseite eines Smartphones nicht durchgesetzt. Die Ausnahme im Teilnehmerfeld ist das Huawei P40 Pro mit einem 3D-Tiefensensor für Portraitaufnahmen. Samsung bekommt seine Weitwinkel-Selfies dagegen mit der gleichen Kamera hin wie die Standard-Selfies.

Ich habe alle auffindbaren, voreingestellten Beauty-Funktionen der Frontkameras abgeschaltet. Schließlich will ich wissen, was die Kamera kann und nicht was die Software versucht, um mich schöner aussehen zu lassen.

Was Samsung als Weitwinkel-Selfie verkauft ist im Vergleich zu den anderen Frontkameras eher der Standard und der herkömmliche Selfie bei Samsung einfach nur sehr nah dran am Gesicht.

Alle Fotos in Originalauflösung findest du hier.

Fazit: Entscheidung im Fotofinish

Schaue ich mir an, welche Kamera ich am häufigsten lobend erwähnt habe, gewinnt das Galaxy S20 Ultra. Dicht gefolgt vom Huawei P40 Pro und dem OnePlus 8 Pro, die sich den zweiten Platz teilen. Das Xiaomi Mi 10 Pro folgt nach dem knappen Fotofinish auf dem undankbaren vierten Platz..

62 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsung Galaxy Z Flip 7 im Test: Klappt immer besser

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 15 Ultra im Test: ein Smartphone, vier sehr gute Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    OnePlus 10 Pro im Test: Die Aufwertung der Weitwinkelkamera

    von Jan Johannsen