Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Huawei Freebuds 3: Bittersüsse Kopfhörer

Livia Gamper
23.12.2019
Bilder: David Lee

Die Freebuds 3 können einiges ganz gut und anderes ganz schlecht. Ich habe die Kopfhörer einen Monat lang beim Pendeln und im Büro getestet.

Huawei hat sich mit den Freebuds 3 genau in die entgegengesetzte Richtung von Apples Airpods entwickelt: Von In-Ear-Kopfhörern zu Earbuds. Das Vorgängermodell der Freebuds 3 war ein In-Ear-Modell, nun kommt Huawei mit Buds. Die Buds kommen ohne Aufsätze und sehen aus wie die Airpods von Apple. Ausser dass es sie auch in Schwarz gibt.

Bei Buds ist es für mich eine Lotterie, ob sie passen. Denn sie haben nur eine Grösse. Entweder passen sie, oder nicht. Dafür gehen sie nicht so tief ins Ohr wie In-Ear-Hörer und werden deshalb von manchen Usern als bequemer empfunden.

Locker im Sitz

Wie auch das Case sind die Buds mit einem glänzenden Lack überzogen. Das macht sie ziemlich rutschig; im Ohr und auch wenn du sie in den Händen hältst.

Sound: Bass haben sie

Wer seine Musik gerne dröhnend und mit so viel Bass wie möglich hört, der wird die Freebuds 3 sicher mögen. Alle anderen wohl eher nicht. Willst du den Bass mit einem Equalizer herunterregeln, musst du dies mit einer eigenen App tun, von Huawei gibt’s keine Möglichkeit zur Anpassung.

Telefonieren mit den Freebuds klappt hingegen erstaunlich gut. Meine Kollegin hat mich gut verstanden, auch wenn ich im Zug sass. Nur beim Gehen hatte ich das Problem, dass die Freebuds an meinen Ohrringen ankamen. Meine Kollegin meinte dazu, dass es bei mir so tönt, als hätte ich ein Pferd dabei, das auf einer Strasse geht.

Das Noise Cancelling ist kein Cancelling

Huawei hat ein aktives Noise Cancelling verbaut. Das funktioniert aber kaum, da die Buds viel zu wenig abdichten. Der «Ohropax-Effekt» für passives Noise Cancelling fehlt komplett. Das aktive Noise Cancelling ist ebenfalls viel zu schwach, um als Noise Cancelling durchzugehen.

In diversen Bewertungen lese ich immer wieder, dass das Noise Cancelling der Freebuds 3 gut sein soll. Meine Erfahrungen sind ganz anders. Lärm wird mit den Freebuds nur minimal reduziert. Sitzt du mit den Freebuds im Zug, hörst du jeden Furz. Wirklich alles. Nur das Rauschen wird ganz wenig reduziert. Unter Noise Cancelling verstehe ich etwas anderes.

Dazu kommt, dass die Freebuds 3 nur eine ANC-Stufe können. Ausser dem Off-Modus gibt’s nichts anderes.

Da mag ich die Apps von Libratone und Sony viel lieber, die dir einfach Noise Cancelling in verschiedenen Stufen bereitstellen.

Verbindung gut, Akku naja

Die Freebuds 3 haben nur die Codecs SBC und AAC Bluetooth-Codecs verbaut. Mein Xiaomi-Handy kann ich auf AAC umstellen. Warum Huawei den Freebuds 3 kein AptX spendiert hat, ist mir nicht ganz klar. AptX ist der Bluetooth-Standard für hochwertige Tonqualität auf Android-Handys..

Wer die Freebuds 3 mit einem Huawei Handy mit Emui 10 nutzt, profitiert von einer besseren Bluetooth-Verbindung mit Huaweis A1 Chipsatz . Auch die Koppelung soll wie bei Apple funktionieren: Einfach das Case neben das Phone halten, dann verbinden sich die Geräte automatisch. Weil ich ein Xiaomi-Phone habe, konnte ich die Funktionen nicht testen.

Huawei gibt als Akkulaufzeit der Freebuds 4 Stunden an – was im Vergleich zu anderen True-Wireless-Kopfhörern recht wenig ist. Mit aktiviertem Noise Cancelling ging mir schon nach etwa 3 Stunden der Saft aus. Das Case kann schon eher mit der Konkurrenz mithalten: 20 Stunden zusätzliche Laufzeit, und innert einer Stunde ist das Case schon wieder aufgeladen.

Steuerung: Naja

Ohne Huawei-Handy funktioniert leider die Auto-Stop-Funktion nicht, sobald du den Hörer aus dem Ohr nimmst. Manchmal dudeln die Hörer bei mir sogar noch weiter, wenn sie schon im Case sind.

Du steuerst die Freebuds, in dem du an die Hörer klopfst. Das funktionierte bei mir anfangs überhaupt nicht, irgendwann kannte ich den Punkt aber, wo ich klopfen muss. Ab dann funktioniert die Steuerung gut, du musst einfach genau den Punkt am Hörer treffen.

In der App kannst du festlegen, was beim Antippen am linken und rechten Hörer passieren soll.

Stellst du am Hörer das Noise Cancelling an, sagt dir eine unangenehm langsam sprechende Computerstimme, dass die Rauschunterdrückung an ist. Die Stimme lässt sich leider nicht ausschalten.

Fazit

Am meisten Freude hast du an den Freebuds 3, wenn du sie mit einem Huawei-Handy benutzt. Damit hast du alle Funktionen. Mit anderen Android-Phones ist die Nutzung in Ordnung, es gibt aber bessere Alternativen wie etwa die Sony WF-1000XM3.

Die Freebuds 3 sind immer schnell verbunden, was sehr praktisch ist. Auch das Telefonieren klappt super. Eigentlich wären sie perfekt für unterwegs. Nur ist mir dafür das Noise Cancelling zu schwach. Für mich ist der Kopfhörer bittersüss; bitter, dass die Geräuschunterdrückung so schwach ist, aber schön, dass das die anderen Funktionen wie Telefonieren und die Verbindung so gut sind.

Der Sound der Buds gefällt mir nicht, da mir die Mitten zu fest untergehen. Das ist aber Geschmackssache. Leute, die gerne viel Bass haben, werden die Freebuds 3 mögen.

Wenn es dich nicht stört, dass das Noise Cancelling so schwach ist, und du gerne Kopfhörer mit Bass hast, dann sind die Freebuds 3 die Earbuds für dich.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Huawei Freebuds 3 im Test: Bittersüsse Kopfhörer

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Oppo Enco Free: Die AirPods-Kopie, die alles richtig macht

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Huawei Freeclip im Test: Kopfhörer, um alles zu hören

    von Jan Johannsen