Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Klein und bequem: Sony Linkbuds S im Test

Kevin Hofer
2.6.2022

Mit den Linkbuds S erweitert Sony die Linkbuds-Familie der True-Wireless-In-Ears. Im Test zeigen die kleinen und leichten Hörer Stärken beim Tragekomfort und den Mikrofonen, schwächeln aber etwas beim Klang.

Den ganzen Irrungen und Wirrungen zum Trotz: Die Linkbuds S sind verdammt bequeme In-Ear-Hörer mit den besten Mikrofonen aller In-Ears, die ich bislang gehört habe.

Hier die wichtigsten Specs auf einen Blick:

Die bequemsten In-Ears, die ich je trug

Zum Design und der Haptik der Ohrhörer habe ich bereits einiges gesagt in meinem Hands-on. Nach zwei Wochen Test bestätigen sich die ersten Eindrücke: Verarbeitung, Haptik und Tragekomfort sind top.

Soundqualität gut, aber nicht so gut wie bei den WF-1000XM4

Persönlich mag ich diese Art von Klang bei Hip-Hop. Bei gitarrenlastiger oder orchestraler Musik bevorzuge ich ausgewogenere Klangkulissen. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache und lässt sich zum Teil dank Equalizer-Einstellungen beheben. Leider ist es mir bei den Linkbuds S nicht ganz gelungen, den für mich perfekten Sound einzustellen.

Umgebungsgeräusche unterdrücken und verstärken

Ebenfalls nicht an die XM4 reicht das ANC der Linkbuds S. Die Geräuschunterdrückung ist gut, aber sie wirkt vor allem bei den tiefen Frequenzen. Das ANC der Linkbuds kommt auch nur in einer Stufe und lässt sich nicht anpassen.

Anpassen hingegen lässt sich der Ambient Mode in der Headphones App von Sony. Dank diesem dringen Umgebungsgeräusche besser an dich heran. Die Anpassung lässt sich in 20 Stufen vornehmen. Wobei ich alles über Stufe 15 als unnatürlich wahrnehme. Vor allem Stimmen klingen so blechern.

Standardmässig kann ich von der Rauschunterdrückung zum Ambient Mode wechseln, indem ich auf den linken Earbud tippe. Alternativ schaltet sich dank Speak-To-Chat die Audiowiedergabe automatisch aus und der Ambient Mode wird aktiviert. So kann ich mich mit jemandem unterhalten, ohne die Wiedergabe zu beenden und die Buds aus den Ohren zu nehmen. Die Dauer, bis die Wiedergabe weiter geht, kann ich in der App festlegen. Das funktioniert in meinem Test einwandfrei.

Weniger gut funktioniert bei mir die adaptive Geräuschsteuerung. Die schaltet je nach Aktion oder Ort die Kopfhörer-Einstellungen um. Also am Bahnhof soll die Funktion den Ambient Mode aktivieren und sobald du im Zug sitzt die Geräuschunterdrückung aktivieren. Da es bei mir die ersten zwei Tage jedoch ständig umschaltet, deaktiviere ich das Feature in der App. Ich schalte lieber manuell um oder verwende die Speak-To-Chat-Funktion.

Für mich die besten Mikrofone eines True-Wireless-In-Ears

Das Highlight für mich sind die Mikrofone der Linkbuds S. Hier setzt Sony auf dieselbe Technologie wie bei den Linkbuds. In einer ruhigen Umgebung ist die Qualität vergleichbar mit jener der XM4. Kommen aber Umgebungsgeräusche hinzu, glänzen die Linkbuds S: Die Umgebungsgeräusche werden effizient herausgefiltert, ohne dass ich wie aus der Mülltonne klinge.

Bei der zweiten zu hörenden Aufnahme mit Hintergrundgeräuschen halte ich den Lautsprecher meines Smartphones bei voll aufgedrehter Lautstärke gegen die Linkbuds S. Es läuft ein Youtube-Video mit Hintergrundgeräuschen aus einer Kaffeebar.

Hörprobe Mikrofone

Die App

In der Smartphone-App lassen sich diverse Einstellungen vornehmen. Nebst den bereits erwähnten Funktionen bietet die App einen Equalizer, zeigt dir den Ladezustand der Buds und der Ladehülle an oder du personalisierst die Touch-Gesten. Diese lassen sich aber nicht einzeln anpassen, sondern nur in Gruppen. Also etwa Umgebungsgeräusch-Steuerung oder Wiedergabesteuerung.

Daneben bietet die App noch weitere Optionen wie 360 Reality Audio. Das ist eine objektbasierte Spatial Sound Technologie für Raumklang von Sony, dank der du dich wie in einer Live-Aufführung fühlen sollst.

Ordentlich Akku für die Grösse

Weitere Features

Dank Android Quick Pair und Swift Pair für Windows sind die Linkbuds S schnell und einfach gekoppelt. Falls es mal mit einem Gerät nicht klappen sollte, lassen sie sich über einen Pairing-Knopf an der Ladehülle verbinden. Apropos Ladehülle: Als eine der wenigen True-Wireless-In-Ears dieser Preisklasse verfügt die Ladehülle der Linkbuds S über kein drahtloses Laden. Das klappt nur über USB-C.

Wie die meisten anderen In-Ears sind die Linkbuds S IPX4 geschützt. Das bedeutet, dass sie gegen allseitiges Spritzwasser Schutz bieten.

Was den Linkbuds S leider fehlt, ist Multipoint. Du kannst sie also nur mit einem Gerät gleichzeitig verbinden.

Fazit: Klein, aber fein

Die Linkbuds S überzeugen als kleine, leichte und verdammt bequeme True-Wireless-In-Ears. Zudem begeistern mich die integrierten Mikrofone. Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, den Ohren der Person am anderen Ende der Leitung nicht zu schaden.

Leider überzeugen mich die Linkbuds klanglich nicht ganz. Sie sind zwar gut, sind mir aber zu wuchtig bei den Bässen und zu wenig ausbalanciert bei den Mitten. Die Rauschunterdrückung ist gut, aber nicht berauschend. Die Hörer bieten zwar viele Features, mir fehlt aber Multipoint zur Verbindung von mehreren Geräten gleichzeitig. Dass sie sich nicht drahtlos laden lassen, ist mir jedoch egal, da ich das sowieso nicht tue.

Preislich sind die Linkbuds S mit knapp 200 Franken / Euro derzeit etwas hoch angesetzt. Die XM4 kosten derzeit nur 35 Franken mehr. Legst du Wert auf exzellentes Active Noise Canceling und bessere Soundqualität als die Linkbuds S, solltest du zu den XM4 greifen. Die insgesamt guten Linkbuds S kann ich allen empfehlen, die kleine und bequeme Ohrstöpsel wollen, die viele Features bieten.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Die bequemsten Earphones: Sony Linkbuds Fit im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Sony WH-1000 XM6: Ihre faltige Hoheit ist wieder da

    von Florian Bodoky