Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Krisensicher: Radiergummi im Test

David Lee
1.11.2022

Wer die Zeichen der Zeit lesen kann, erkennt glasklar: Elektronik war gestern, die Zukunft gehört der Offline-Welt. Der Radiergummi Transluzent 11710 markiert den Beginn einer neuen Ära.

Radiergummi-Technologie kurz erklärt

Da der Radiergummi in Tech-Kreisen weitgehend unbekannt ist, eine kurze Einführung. Beim Radierer handelt es sich um ein physisches Objekt, das einen ähnlichen Zweck erfüllt wie die Löschtaste. Bereits Geschriebenes oder Gemaltes lässt sich damit zum Verschwinden bringen. Das Tool besteht aus Kautschuk oder in neueren Ausführungen aus polymerem Kunststoff.

Jetzt feiert der Radiergummi eine Renaissance.

Der Läufer Transluzent 11710

Unboxing und erster Eindruck

Der Radiergummi liegt gut in der Hand: Er ist leicht rau, was ich sehr angenehm finde. Er fühlt sich trocken und griffig an, nicht wie ein glitschiger Fisch.

Gewicht und Abmessungen

Die obere, kürzere Seite ist etwa 38 Millimeter lang, die Schrägseite 15 Millimeter. Und nicht etwa zehn Millimeter, denn in einem rechtwinkligen Dreieck gilt bekanntlich a² + b² = c². Also 100 + 132 = 232, und die Quadratwurzel aus 232 ist ungefähr 15. Das Volumen kannst du selber ausrechnen, ich hab jetzt keine Lust mehr auf Geometrie.

Bedienung

Radierleistung

Bleistift radiert der Transluzent 11710 schnell und mit geringem Abrieb aus. Dies scheint unabhängig vom Härtegrad des Stifts zu sein. Ich habe Bleistifthärten 2H, H, HB und 2B getestet. Bei allen bleibt eine Spur zurück. Sie ist aber so schwach, dass jeder Digital Native die Schrift als ausgegraut und somit inaktiv erkennt.

Farbstift ist schwieriger wegzubekommen. Der Fehler verblasst, aber es bleibt ein deutlich erkennbarer Rückstand. Noch einmal deutlich schlechter geht Kugelschreiber weg: Da wird lediglich die Schrift etwas heller.

Radiergummis eignen sich generell nicht, um Kugelschreiber oder Tinte zu korrigieren. Doch auch dafür gibt es eine strom- und halbleiterfreie Technologie: Das sogenannte Tipp-Ex.

Letztlich macht der Transluzent 11710 genau das, was er verspricht: Bleistift und Farbstift ausradieren. Er beschränkt sich auf die für einen Radiergummi sinnvollen Anwendungsgebiete. Ehrlich und überzeugend.

Fazit: Vorbote einer besseren Welt

230 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mit Druckern ohne Patronen schonst du Umwelt und Portemonnaie

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    PLA Vergleichstest: Selbst das günstigste Filament erzeugt gute Drucke

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Flamme im Glas: Was kann das Feuerrohr von Gardenflare?

    von Martin Jungfer