Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Meinung

Mehr schlecht als recht: 5 Gründe, wieso du keinen Weichspüler benutzen solltest

Weichspüler versprechen flauschige, wohlduftende Wäsche. Ich mache trotzdem einen grossen Bogen darum – und rate dir, dasselbe zu tun.

Weichspüler machen deine Kleidung geschmeidig, wirken der Statik entgegen und sorgen auch noch dafür, dass deine Wäsche toll duftet. Hört sich erst mal nach einer guten Sache an. Dennoch lasse ich persönlich die Finger davon. Das sind meine – und vielleicht bald auch deine – fünf Gründe dafür.

1. Beeinträchtigt die Saugfähigkeit

2. Schränkt die Atmungsaktivität ein

Funktionskleidung kann durch Weichspüler sogar eine ihrer wichtigsten Eigenschaften einbüssen: Luft hinein- und Schweiss herauszutransportieren. Die Rückstände, die Weichspüler auf und zwischen den Fasern hinterlassen, schränken nämlich nicht nur die Saugfähigkeit, sondern auch die Atmungsaktivität ein. Schlimmstenfalls verkleben die Fasern. Bei Sportkleidung gilt deshalb: Unbedingt ohne Weichspüler waschen.

Ich verzichte auch bei meiner Alltagskleidung darauf. Mein zukünftiges auf den Zug sprintendes oder in der Sonne schmachtendes Ich wird es mir danken. Insbesondere bei Polyesterstoffen. Die Kunstfaser nimmt ohnehin kaum Feuchtigkeit auf, leitet den Schweiss aber an die Oberfläche, wo er schnell verdunsten kann. Diese Funktion wird durch den Schutzfilm des Weichspülers eingeschränkt. Sprich: Tschüss, angenehmes Tragegefühl. Hallo, Schweissgeruch.

3. Schadet einigen Textilien

4. Kann Haut und Umwelt reizen

Weichspüler enthalten Chemikalien wie kationische Tenside, Duft-, und Konservierungsstoffe. Diese können deine Haut reizen und allergische Reaktionen auslösen. Das gilt natürlich auch für Waschmittel. Aber genau deshalb finde ich, dass ich diesen risikoreichen Zusatz nicht auch noch brauche. Da wir beim Wäschewaschen sowieso das Abwasser belasten, freut sich bestimmt auch die Umwelt darüber, ein Chemiegemisch weniger abbauen zu müssen.

5. Unnötige Extrakosten

Waschmittel sind nicht gerade billig – und du brauchst gleich drei davon. Ein Vollwaschmittel für helle und unkomplizierte Wäsche, ein Bunt- bzw. Schwarzwaschmittel und ein Feinwaschmittel für sensible Stoffe wie Seide oder Wolle. Wieso soll ich dann noch zusätzlich Geld für ein Produkt ausgeben, das für einen Grossteil der Textilien ungeeignet ist?

Klar gibt es Stoffe, die nach dem Lufttrocknen etwas starr werden, allen voran Denim. Meiner Erfahrung nach löst sich dieses Problem jedoch nach einer kurzen Tragezeit von allein. Alternativ können Dampfbügeleisen oder Dampfglätter dabei helfen, den Stoff aufzulockern und wieder anschmiegsam zu machen – ganz ohne verklebte Fasern und potenzielle Hautreizungen.

Titelbild: Shutterstock

48 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Bügeln ist Selbstkasteiung

    von Carolin Teufelberger

  • Meinung

    Tragt ihr beim Spülen wirklich Gummihandschuhe?

    von Carolin Teufelberger

  • Produkttest

    Tefal «Aerosteam» – nicht perfekt, aber trotzdem der Beste

    von Stephanie Vinzens