Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Planung statt Panik: Wie gut hilft dieser Ratgeber im Küchenalltag?

Anna Sandner
27.11.2025

Das Familienkochbuch «Familienküche – Ganz entspannt: Planen, einkaufen, kochen» ist ein Kurz-Studium in gesunder Ernährung und Hauswirtschaft zwischen zwei Buchdeckeln – inklusive vieler Rezeptideen.

Der Titel «Familienküche – Ganz entspannt: Planen, einkaufen, kochen» von Claudia Krüger hat es mir angetan. Genau so hätte ich das Kochen für die Familie gerne: ganz entspannt! Bisher gestaltet es sich trotz seeehr viel Übung eher unentspannt, wenn nach einem vollen Arbeitstag drei unterschiedliche Geschmäcker darauf warten, verköstigt zu werden. Zeit, mein Dasein als Teilzeit-Familienköchin zu revolutionieren.

Meine Hoffnung: Über 60 Rezepte und ein umfangreicher Ratgeberteil greifen mir beim Kochen in den nächsten Tagen unter die Arme.

Das bietet der Familien-Küchenratgeber

Das Buch startet mit einem Info-Teil, der mich staunen lässt. Ich hatte mit einem Einleitungsteil gerechnet. Dass der allerdings die Hälfte des Buches einnimmt und erst auf Seite 110 die tatsächlichen Rezepte zum Vorschein kommen, überrascht mich. Es heißt also erst mal Lesen statt Kochen.

Los geht’s mit ein paar häufigen Fragen zum Kochen für die Familie, die kurz beantwortet werden und dann zur Vertiefung auf die entsprechenden Seiten im Buch verweisen. Es folgt eine ausführliche Einführung in gesunde Ernährung. Basics, die mir wohlbekannt sind, hier aber schön zusammengefasst alles Relevante nochmal auf den Punkt bringen. Dann: Infos dazu, wie ich für meine Familie die richtige Ernährung finde. Außerdem gibt es Tipps zur Vorratshaltung, zur stressfreien Mahlzeitenplanung und zur sinnvollen Nutzung von Küchengeräten.

Im Buch sind immer wieder kurze Fragen und Antworten zu relevanten Themen eingestreut.
Im Buch sind immer wieder kurze Fragen und Antworten zu relevanten Themen eingestreut.
Quelle: VBZ

Insgesamt mangelt es nicht an guten Ratschlägen und Hintergrundinformationen. Mir wird es allerdings nach einiger Zeit zu viel der Theorie, ich will jetzt endlich konkrete Rezeptideen. Und davon hat der Ratgeber durchaus einige zu bieten. Was mir gefällt: Es gibt nicht nur Inspiration für Hauptgerichte, sondern auch je ein Kapitel für Frühstück, Salate, Suppen und Desserts.

Pragmatischer Ratgeber: Funktionalität vor Optik

Ich liebe es, durch Rezeptbücher zu blättern und mich von den optischen Genüssen inspirieren zu lassen. Das macht mir dieser Ratgeber nicht ganz leicht. Denn es gibt nicht zu allen Gerichten Abbildungen. Klar, ich kann mir natürlich vorstellen, was mich anhand des Rezepts und der Zutaten erwartet. Aber ein schönes Bild vom Essen hilft doch bei der Entscheidung, ob ich es ausprobieren will.

Nur zu manchen Rezepten gibt es ein Bild wie hier, bei den restlichen Gerichten müssen die Zutaten für deine Vorstellung reichen.
Nur zu manchen Rezepten gibt es ein Bild wie hier, bei den restlichen Gerichten müssen die Zutaten für deine Vorstellung reichen.
Quelle: VBZ

Dafür gibt es hilfreiche Icons, die auf einen Blick zum Beispiel Zeit- und Einkaufsaufwand deutlich machen. Das Buch liefert zu jedem Rezept Kalorien- und Nährstoffangaben. Locker eingestreut finde ich außerdem kleine Tipps zu Abwandlungen, Vorratshaltung oder Verarbeitung.

Weniger Inspiration als erhofft und doch fündig geworden

Über die Familientauglichkeit so mancher Rezepte könnte ich mich allerdings streiten. Lachsauflauf mit grünem Spargel etwa würde ich mir vielleicht selbst machen, meinem Sohn brauche ich damit aber nicht kommen. Gleichzeitig mangelt es mir an neuen Ideen: Zu den Hauptgerichten zählen hier unter anderem Kartoffelsalat, Nudelsalat, Kartoffel- und Möhrenstifte mit Kräuterquark. Kann man definitiv essen, fällt aber nicht so ganz in die Kategorie «richtiges Abendessen». Das reduziert die Anzahl der «brauchbaren» Gerichte leider stark.

Wenn’s nach mir geht, sind das die Grundlagen für ein leckeres Essen. Wie ich das meinem Sohn verkaufe, verrät der Ratgeber leider nicht.
Wenn’s nach mir geht, sind das die Grundlagen für ein leckeres Essen. Wie ich das meinem Sohn verkaufe, verrät der Ratgeber leider nicht.
Quelle: Anna Sandner

Trotzdem bin ich fündig geworden und konnte schließlich ein paar Ideen rausziehen und an meinen Familien-Versuchskaninchen testen. Der Hähnchentopf zum Beispiel hat uns gut geschmeckt (Ich musste allerdings als Vegetarierin die Fleischstückchen rausfischen). Und auch das selbstgemachte Schlemmerfilet kam gut an. Ein Gericht, das schon lange auf unserem Speiseplan steht, allerdings in der Fertigversion aus dem Kühlregal. Frisch und mit selbst gewählten Zutaten schmeckt es gleich viel besser.

  • Meinung

    Familienküche – täglicher Nervenkrimi am Herd

    von Anna Sandner

Eher solider Ratgeber als inspirierende Rezeptsammlung

«Familienküche – Ganz entspannt: Planen, einkaufen, kochen» von der Verbraucherzentrale bietet ein «Kurzstudium» in gesunder Ernährung und Hauswirtschaft. Die Infos sind fundiert und verlässlich, was ich sehr schätze. Der sehr ausführliche Ratgeberteil lässt keine Fragen offen und gibt hilfreiche Tipps und Hintergrundinfos. Koch-Neulinge und alle, die sich zum ersten Mal ausgiebig mit gesunder Ernährung befassen wollen, holen sich hier einen hilfreichen Ratgeber in die Küche.

Bodenständige Hausmannskost: Linsensuppe.
Bodenständige Hausmannskost: Linsensuppe.
Quelle: Pedro Fortadoo

Wer sich aber grundsätzlich mit gesundem Essen auskennt und kocherfahren ist, wird wahrscheinlich wenig Neues finden. Die Rezeptsammlung ist weniger umfangreich, als sie auf den ersten Blick erscheint, hält dafür aber altbekannte, solide Gerichte bereit. Wer auf etwas mehr Exotik und neue Ideen jenseits von Kartoffelsalat und Linsensuppe hofft, ist hier nicht an der richtigen Stelle.

  • Produkttest

    Raus aus dem Familien-Kochchaos – kann dieses Buch helfen?

    von Anna Sandner

Fazit

Mini-Studium in Ernährungs- und Hauswirtschaftslehre

Du bekommst hier einen echten Alltagshelfer, der dir nicht nur Rezepte, sondern auch Hintergrundwissen und praktische Lösungen liefert. Wenn du keine Lust mehr hast, jeden Tag ratlos vor dem Kühlschrank zu stehen, ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter – aber Gourmetküche oder Foodie-Glanzbilder solltest du nicht erwarten.

Pro

  • solide Rezeptsammlung eher für Kochneulinge
  • hilfreiche Tipps zum Vorkochen und zur Resteverwertung
  • neben Hauptgerichten auch Rezepte für Frühstück und Desserts
  • fundierter, gut strukturierter Ratgeberteil mit Basics zu gesunder Ernährung

Contra

  • wenig neue Ideen für Kocherfahrene
  • sparsame Bebilderung zu den Rezepten
Familienküche (Deutsch, Claudia Krüger, 2022)
Ratgeber

Familienküche

Deutsch, Claudia Krüger, 2022

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Raus aus dem Familien-Kochchaos – kann dieses Buch helfen?

    von Anna Sandner

  • Produkttest

    Untalentiert im Zeichnen? Blödsinn! Dieses Büchlein zeigt dir, wies geht

    von Stefanie Lechthaler

  • Meinung

    Familienküche – täglicher Nervenkrimi am Herd

    von Anna Sandner

1 Kommentar

Avatar
later