Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Stabmixer-Kaufberatung: Die besten Geräte für Suppen, Dips und Shakes

Stefanie Enge
21.1.2020

Während Oma früher die Suppe oder den Brei per Hand gestampft hat, greife ich heute lieber zum Pürierstab. Doch Stabmixer ist nicht gleich Stabmixer.

Vor allem wenn ich nur kleine Mengen an Lebensmitteln zerkleinere, nimmt der Pürierstab mir viel Arbeit ab. Der Stabmixer ist außerdem handlicher und günstiger als ein großer Standmixer.

Liegt er gut in der Hand?

Funktionen und Material

Die meisten Pürierstäbe werden mit einem Kabel an die Steckdose angeschlossen. Einige Hersteller bieten Stabmixer mit Akku an. Das ist zwar praktisch, da nie ein Kabel im Weg ist, doch es besteht eine Gefahr: Der Akku könnte nach einer Weile Nichtbenutzen genau dann leer sein, wenn du den Mixer brauchst. Da hilft nur vor dem Kochen dran zu denken, den Akku aufzuladen.

Mehrere Geschwindigkeitsstufen erweisen sich im Alltag als praktisch. Damit kannst du verhindern, dass es bei der Zubereitung spritzt oder die Powerstufe nur für den Moment nutzen, wenn du sie wirklich brauchst. Denn viel Power und eine hohe Umdrehungszahl sorgen zwar für fein pürierte Ergebnisse, aber oft auch für eine hohe Lautstärke und sind gar nicht immer nötig.

Vor allem beim Blick auf den Preis wird deutlich, dass günstige Modelle meistens einen Stab oder Körper aus Kunststoff haben. Bei hohen Temperaturen – etwa bei heißer Suppe – ist es durchaus möglich, dass sich Plastikpartikel lösen und ins Essen gelangen. Sofern es dein Geldbeutel zulässt, ist ein Gerät aus Edelstahl die bessere Wahl. Dieses macht auch optisch mehr her als die meisten Kunststoffmodelle.

Brauchst du Zubehör?

Fazit: Anfassen und lieber etwas mehr ausgeben

Beim Stabmixer geht es vor allem um dein persönliches Gefühl in der Handhabung. Form und Gewicht sollten einen guten Eindruck hinterlassen und auch die Knöpfe sollten sich für dich angenehm bedienen lassen. Für die besten Ergebnisse und flexible Einsatzmöglichkeiten bietet sich ein Edelstahlpürierstab mit hoher Leistung und viel Zubehör wie etwa beim Braun MQ 9047X oder Bosch MSM88190 an.

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meistens lebe ich irgendwo zwischen Bits und Bytes, probiere alternative Android-Betriebssysteme aus und versuche mein Leben mit Hilfe von Open Source Tech smarter zu machen - immer mit dem Fokus auf Datenschutz und Privacy. Wenn ich gerade mal keine coolen Gadgets teste, entwickle ich Videospiele, schreibe Geschichten und spiele Knopfakkordeon. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Standmixer-Kaufberatung: Diese Geräte machen die besten Smoothies

    von Stefanie Enge

  • Ratgeber

    Diese 5 Dinge nehme ich mit auf die Reise

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Goldener September: Produkte für den Übergang vom Sommer zum Herbst

    von Stephan Lamprecht