Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Stiftung Warentest: Auch preiswerte Fahrradschlösser schneiden gut ab

Anne Fischer
24.2.2023

Stiftung Warentest hat Fahrradschlösser durch die Mangel genommen. Die gute Nachricht: Sicher muss nicht teuer sein.

Falls dir schon mal ein Fahrrad geklaut wurde, weißt du, wie wichtig ein ordentliches Schloss ist. Die Stiftung Warentest nimmt regelmäßig Schlösser verschiedener Anbieter unter die Lupe. So wurden für die aktuelle März-Ausgabe 24 Schlösser getestet.

Der Testsieger 2023

Das sicherste Schloss ist das Bügelschloss «New York Lock» von Kryptonite. Es sei laut Stiftung Warentest jedoch vergleichsweise teuer und trug wegen seines Gewichtes von 2,3 Kilogramm nicht den Gesamtsieg davon.

Der Gesamtsieg ging an das nur 1,3 Kilogramm schwere Kettenschloss «Keeper» von Kryptonite. Obwohl es laut Hersteller zu einer mittleren Sicherheitsstufe gehört, hat es den Test bestanden: In der Sparte Aufbruchsicherheit bekam es die Note 1,3.

Schlösser mit hohem Sicherheitslevel halten, was sie versprechen

Für die Prüfung wählte Stiftung Warentest je zwölf Schlösser einer mittleren Sicherheitsklasse zwischen 30 und 90 Euro aus. Dazu kamen zwölf Produkte mit einem hohen Sicherheitsversprechen. Schlösser einer hohen Sicherheitsstufe sind im Schnitt 100 bis 200 Euro teurer als herkömmliche Modelle und auch schwerer. Dafür bestanden alle zwölf Schlösser der hohen Sicherheitsstufe den Test.

Doch auch preiswertere Schlösser der mittleren Sicherheitsstufe schnitten beim Aufbruchversuch im Labor gut ab: Dort wurde drei Minuten lang versucht, das Schloss mit verschiedenen Werkzeugen und Methoden zu öffnen. Schlösser der mittleren Sicherheitsstufen haben außerdem den Vorteil, dass sie handlicher sind und weniger wiegen. Sowohl Bügel-, Ketten- als auch Faltschlösser erwiesen sich als empfehlenswert.

Wie wurde geprüft?

In die Gesamtbewertung floss mit 70 Prozent die Aufbruchsicherheit ein. Doch auch die Handhabung sowie Schadstoffe und Haltbarkeit spielten der Stiftung Warentest zufolge eine Rolle.

Die Verlierer

Titelfoto: Shutterstock/VDB Photos

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mama zweier Jungs, einer Hundedame und von zirka 436 Spielzeugautos in allen Farben und Formen. Für dich immer am Schnüffeln nach Neuigkeiten und Trends zum Thema Familie und (Haus-) Tiere.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen