Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Was du beim Kauf einer Bohrmaschine beachten solltest

Nachdem du schon Hammer, Schraubenzieher und einen Meter hast, willst du dir endlich eine Bohrmaschine kaufen. Aber welche ist die richtige? Akkuschrauber, Schlagbohrer oder doch lieber eine Tischbohrmaschine? Und wie geht eigentlich das mit der Drehzahl?

Der Akku-Bohrschrauber ist aber nur eine Unterkategorie der Bohrmaschine. Trifft sie auf Beton oder Mauerwerk, muss sie sich geschlagen geben. Es fehlt ihr an Schlagkraft. Da wäre dann der eingangs erwähnte Schlagbohrer angebracht. Aber gehen wir doch kurz die gängigsten Typen durch, denn sie alle bedienen ein etwas anderes Bedürfnis.

Wer sich das nicht alles einzeln durchlesen mag, kann zum Zwischentitel «Kurz zusammengefasst». Dort erfährst du kurz und knapp, was in welchem Fall empfehlenswert ist.

Schrauber

Bohrschrauber

Schlagbohrmaschine

Bohrhammer

Im Gegensatz zur Schlagbohrmaschine arbeitet der das Schlagwerk des Bohrhammers (elektro)pneumatisch, wodurch er viel mehr Power hat. Du musst kaum selber Druck ausüben, um den Bohrer in die Wand zu bekommen, sondern musst dich eher darauf konzentrieren, die Maschine in Position zu halten.

Winkelbohrmaschine

Die Winkelbohrmaschine ist eine spezielle Form des normalen Bohrschraubers oder auch einer Schlagbohrmaschine. Ihr Kopf kann bis zu einem Winkel von 90 Grad verstellt werden, sodass du auch an schwer zugängliche Stellen gelangst.

Manuelle Bohrmaschine

Kein Akku, kein Stromkabel, nur deine Muskelkraft sorgt hier für den Antrieb. Du kannst dir vorstellen, dass du damit eher durch weiches Holz als Beton kommst. Besonders geeignet sind die manuellen Bohrmaschinen für feinmechanische Arbeiten wie im Modellbau. Oder auch für Kinder, denen du nicht gleich die grossen Maschinen in die Hand geben willst.

Tischbohrmaschine

Je kleiner der Bohrer, desto höher ist die Drehzahl. Und je härter das Material, desto tiefer ist sie.

Aber was ist denn diese Kraft?

Umgekehrt willst du aber manchmal auch gar nicht zu viel Kraft. Drehst du zum Beispiel eine Schraube in weiches Lindenholz, soll diese nicht zu tief eingedreht werden. Bei solchen Arbeiten macht es Sinn, das Drehmoment zu begrenzen. Dafür hat die Bohrmaschine hinter dem Bohrfutter einen beschrifteten Ring, der sich drehen lässt. Dabei bedeuten tiefe Zahlen auch ein kleineres Drehmoment.

45 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Werkzeug: Grundausstattung für DIY-Projekte

    von Anika Schulz

  • Produkttest

    IXO 7 von Bosch im Test: Der Akkuschrauber für Gadget-Fans

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Uhu vs. Bosch: Wer gewinnt den Showdown der Heissklebepistolen?

    von Stefanie Lechthaler