
Godox V860III
Aufsteckblitz, Panasonic, Olympus
Godox V860III
Aufsteckblitz, Panasonic, Olympus
gem. panasonic support schweiz wird das problem gemütlich an "godox" geschoben. aber gem. web war die ausarbeitung korrekter implementierungen/firmware mit z.B. "profoto" für panasonic kein problem. beim "einfachen Mann", war's den Aufwand für Zusammenarbeit und Austausch - scheinbar nicht mehr "Wert".
Auch mit 10-jährigen Nikon's wie D850 oder D7500 funktioniert z.B. HSS mit X2T, oder auch per Hotshoe und deutlich älteren/billigeren, Batterie-betriebenen Godox TT350 Blitzchen. Absolut ohne Problem.
->> Ein Armutszeugniss, wenn man das Alter dieses Standards bzw. dieser Funktion bedenkt.
-> der blitz wäre toll. Aber wer für HSS auf schnellere Belichtungszeiten als 1/250tel angewiesen ist: Einem "Pseudo-Standard" bzw. Funktion die es afaik bereits seit 10-15+ Jahren oder mehr gibt - Ist mit Panasonic Bodies und Godox, wie verm. auch anderen Blitzen scheinbar an der falschen "Adresse". Olympus bzw. OM-Systems kriegen's scheinbar problemlos hin. Dies wirkt sich mit höchster Wahrscheinlichkeit auch auf Blitz-unterstütztes "Fokus Bracketing aus" oder evtl. auch andere Modi aus.
-> Man ist also auf 4fps in mechanisch M Mode und 1/250tel Belichtungszeit beschränkt. Weil Godox und/oder Panasonic die HSS Kompatibilität und Umsetzung scheinbar seit Jahren rein gar nicht auf die Reihe kriegen. "Supi".
-> Beim Versuch in mechanischen Burst Modi HSS Auszunutzen feuert der Blitz absolut fehlerhaft, verzögert - überspringt mehrere Auslösungen und feuert absolut unkontrolliert.
Auf der JP Support Seite für GH7/G9ii ist auch die HSS Funktionalität von hauseigenen Panasonic oder Olympus Blitzen nicht klar oder transparent ersichtlich.
Wenn man die Tabellen sieht gibt es rein gar keinen Vermerk für HSS oder FP Unterstützung:
Man könnte meinen diese Funktion wurde bewusst nicht "getestet", geschweige denn das Problem kommuniziert.
Wie praktisch.
----
Das hat mit dem Blitzthema jetzt nichts zu tun: Aber Käufer sollten ausserdem wissen, dass die RAW Farbprofile für G9ii, wie auch GH7 auch nach über einem Jahr, bisher nur in Adobe Lightroom implementiert und unterstützt werden: d.H. für freie Applikations-Auswahl, oder dem Versuch sich von der Adobe-Abzockerei zu trennen, ist auch hier mit erheblichen Mehrkosten und Einschränkungen zu rechnen.
Folgende Applikationen unterstützen korrekte Umsetzung der GH7 und G9ii (vermutlich auch S5ii, S5iix etc.) bzw. RAW Entwicklung der Bilder NICHT:
- Rawtherapee
- Darktable
- DXO Raw
Wie auch mit dem HSS Thema, könnte man meinen, dass Kunden, welche ihre RAW Dateien zwar schiessen, aber ganz einfach NICHT entwickeln können eine gewisse Priorität für Panasonic darstellen sollten. Scheinbar nicht. Mit etwas Know-How, Willen und minimalem Budget/Effizienz wären solche Probleme auch für einen Engineering-Praktikanten innert Wochen lösbar.
Kameras und auch Godox wären in sich gesehen eigentlich wirklich Toll. Aber diese Probleme und Umgang - Sind ein absolutes Armutszeugniss.