Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Xiaomi 4 Pro (EU-Modell) (25 km/h, 45 km, 350 W)

Xiaomi 4 Pro (EU-Modell)

25 km/h, 45 km, 350 W


Bewertung für Xiaomi 4 Pro (EU-Modell)

avatar
Baumnuss1

vor einem Jahr • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

lässt sich sehr schlecht Transportieren im ÖV

Um das Gerät zu entkoppeln muss man den einschaltknopf des geräts 5 sekunden lang drücken.. Da ich aber den scooter längst zurück geschickt habe geht das nicht mehr ... Digitec schikt mir das Gerät nun wieder zurück und ich kann die Bearbeitungsgebühr übernehmen und werde mit diesem fall komplett aleine gelassen.  

Contra

  • piept ohne ende bis man endlich alles mühsam eingerichtet installiert und gedownloaded hat
  • piept öfters während dem fahren ohne grund
  • Scooter lässt sich zusammenklappen aber lässt sich nicht einrasten = man kann es nicht tragen
  • Gerät entkoppeln = ein Alptraum
  • avatar
    Baumnuss1

    vor einem Jahr

    Bluetooth braucht sehr lange bis es endlich verbunden ist.

    Manchmal kann man den scooter nicht entsperren und kann dann das schwere ding nach hause stossen.

  • avatar
    gabrielgar

    vor einem Jahr

    Habe den Roller nun ca. 20 Tage und was Baumnuss1 schreibt ist zum Teil irreführend.

    Wenn man die Gebrauchsanweisung liesst, dann stellt man fest, dass der Scooter piept bis der Scooter eingerichtet wurde und mit dem Mobiltelefon
    erstmalig verbunden wurde.

    - das Piepen während dem fahren ist die automatische Geschwindigkeitsregelung (Tempomat). Hält man 5 Sekunden lang die gleiche Geschwindigkeit, so piept der Roller und man kann das Gas loslegen. Bei mir fällt die Geschwindigkeitsregelung allerdings manchmal raus, so dass wenn ich wieder 5 Sekunden lang drücke, er wieder piept und ich los lassen kann.

    - Scooter lässt sich zusammenklappen und lässt sich auch einrasten. In der Gebrauchsanweisung steht auch wie. Dafür nutzt man die Klingel an der Halterung und rastet diese mit dem Schutzblech am Hinterrad ein. So kann man den Scooter "problemlos" transportieren. Wieso die Gänsefüsschen? Weil der Scooter ziemlich schwer ist. Vor dem Kauf war mir nicht bewusst, wie schwer 17 Kilogramm sind (ich bin 189cm gross, männlich, wiege 100kg und behaupte doch etwas kräftiger zu sein). Zudem ist es Schade, kann man die Griffe nicht wie bei den normalen Microboards nach unten klappen. Wenn ich mit dem Scooter z.b. in den Zug steige, dann ist es extrem Knapp um durch die Sitzreihen zu laufen.

    - Als Negativ empfinde ich auch, dass der Scooter Bergab bremst. Auch mit der Rückgewinnung auf tief wird man nicht schneller als 20 km/h, was etwas mühsam ist. Wenn es Bergab startet, dann geht man kurz auf 22 bis vielleicht 25km aber der Scooter fängt dann an selber zu bremsen bis er dann 20 km/h fährt.

    Meiner Meinung nach ein sehr gutes Teil mit einer guten Reichweite. Als Negativpunkt würde ich das Gewicht und das Abbremsen beim hinunterfahren nennen, wobei ich allenfalls den Dreh oder Einstellung für das Bergabfahren noch nicht raus habe.