FlashForge Adventurer 3
EUR479,–

FlashForge Adventurer 3


Fragen zu FlashForge Adventurer 3

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
jaeggym

vor 3 Jahren

avatar
rolandochs

vor 2 Jahren

avatar
schof

vor 2 Jahren

Hallo der Flash Forge Adventure 3 ist ein guter einfache 3D Drucker wenn man frisch angängt zu drucken da er sehr einfach ist zu bedienen, resultate sind okey für diese Preisklasse, für mich wurde er leider schnell zu klein ich kafte einen grösseren

avatar
SnowBall89

vor 4 Jahren

Optimale Settings gegen Stringing Problem? Ich habe nun seit heute Morgen den Drucker und bin fleissig mit Test-Prints beschäftigt. Die Resultate sind "ok" aber weit weg von perfekt. Das erste Problem war am Anfang mit dem "Autoleveling" was ja nicht wirklich Auto-Leveld sondern von Hand noch optimiert werden muss. Dies habe ich meiner Meinung nach gelöst (zumindest gehe ich davon aus, dass der Abstand nun stimmt). Wenn der 1. Layer eine ganze Fläche ist, ist er ok. Nur ist das ja nicht die Herausforderung für einen 3D Drucker ;) Zu Testzwecke habe ich als Herausforderung den "First Layer Test Extrem" verwendet: Fläche mit vielen Löchern (Rund, 6eckig). Hier bin ich immer noch am optimieren, da das Resultat schlicht weit weg von Gut bzw. Perfekt ist. https://www.thingiverse.com/thing:2616378/files (First_Layer_Extreme_Test.stl) Als generelle Frage: Nutzt Ihr beide S3D (Simplify3D) oder Flashprint? Flashprint habe ich nach dem ersten Testdruck wieder durch S3D ersetzt, da die Möglichkeiten zur Optimierung sehr beschränkt sind. Mich würde es auch wunder nehmen, was ihr für Settings nutzt, mit denen Ihr zufrieden seid. Eventuell vergleiche ich nun Äpfel mit Birnen, wenn ich hier die Tests für den CR10S Pro etc. mit dem Adventurer3 vergleichen möchte. Auf jeden Fall finde ich das Stringing bei meinen ersten richtigen Prints (einfache Teile mit Löcher für Schrauben) nicht wirklich toll. Bezüglich Stringing spreche ich nicht von kleinen feinen Fäden, die einfach weggehen sondern von richtig dicken Stücken die über mehrere Layer gehen und somit mit einem Seitenschneider entfernt werden müssen. Eine Schraube kann dort nicht durchgestochen werden. Zur Info: ich nutze momentan das mitgelieferte Filament (falls es eventuell auch noch an dem liegen sollte) Vielen Dank im Voraus für die Info.

avatar
Icebaer1

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hi, ... also bei dem originalen Flashforge Filament mit Flashprint Voreinstellung musste ich für super Ergebnisse gar nichts einstellen. Auch für andere Hersteller/Material Filamente benutze ich Flashprint, aber natürlich im Experten-Modus. Ich finde dieser Modus hat für meine Bedürfnisse und die Möglichkeiten dieses Druckers genug Einstellungsmöglichkeiten. Stringing Probleme in Löcher kenne ich nicht. Wenn dann nur Aussen wenn mehreren dünnen Stangen nebeneinander gedruckt werden.

avatar
SnowBall89

vor 4 Jahren

avatar
ViskyF

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich habe den Drucker erstmals im Dezember 2019 gekauft. Leider wurden zu diesem Zeitpunkt noch Drucker mit der alten Düse geliefert (siehe Internetsuche). Irgendwann fing der Drucker ständig an zu stottern, auch mit Ersatzdüse (neue Version), die ich selber gekauft habe. Gerät ging dann Zurück als Garantiefall und nun habe ich einen Ersatz erhalten. Positiv, der zweite Drucker ist wie ich sehe optimiert worden. Was mir persönlich an Änderungen aufgefallen ist: 1. Nun ist schon bei Werksauslieferung die neue Version der Düse verbaut 2. Das Teil beim Düsenkopf, wo die Belüftung kommt, ist näher am Düsenkopf 3. Die Aufnahme der Rollen wurde überarbeitet (inwiefern dies besser oder schlechter ist, kann ich nicht sagen) Auf jeden Fall braucht es hier einen neuen Arm für Drittherstellermaterial Abschliessend kann ich sagen, zurzeit läuft mein Drucker problemlos Auch nach längeren Standzeiten. Wie lange? Kann ich nicht 100% beantworten. Der Drucker sollte meiner Meinung nach zumindest überwiegend mit PLA gut laufen. Falls du anderes Material wie z.B. ABS drucken möchtest, würde ich dir unbedingt eine zweite Düse empfehlen, welche dann nur für ABS verwendet wird. Beachte dabei auch dass der Düsenkopf maximal 245°C schafft (manche ABS brauchen mehr), was für ABS schon an der Untergrenze ist temperaturtechnisch. Auch die Druckplatte sollte nicht gebogen werden beim Teile-Entfernen, da diese minimalen Biegungen schon das Drucken beeinträchtigen können, auch wenn damit geworben wird, so die Teile einfacher entfernen zu können. Der Abstand Düse zur Druckplatte ist dann nicht überall gleich und es könnte zu Problemen führen. Der Drucker ist unkompliziert und arbeitet eigenlich gut (wenn er dann mal keine Spinner hat, wie bei meinem Ersten). Die Ergebnisse sind wirklich in Ordnung für dieses Preissegment. Die Slicer-Software von Flashforge ist solala. Ich hoffe dir wenigstens ein bisschen geholfen zu haben. Gruss

avatar
derdude

vor 5 Jahren

avatar
sam.petrolo

vor 5 Jahren

Hi, du kannst dir auf der Webseite von Flashforge eine Software herunterladen, mit welcher du 3D Modelle laden kannst und diese anschliessend drucken. Wenn du selber etwas konstruieren möchtest kann ich dir die Software "FreeCAD" empfehlen. Du kannst dort deine konstruktionen als STL Datei exportieren und anschliessend mit der Flashforge Software als 3D Modell laden & drucken. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Freundliche Grüsse. Sam

12 von 12 Fragen

Nach oben